Skip to main content

Implementieren von Web 2.0 in das MarketingKonzept eines Kunstmuseums

  • Chapter
Book cover Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen

Part of the book series: VS College ((VSC))

  • 1548 Accesses

Zusammenfassung

Der Paradigmenwechsel in der Kommunikation erfordert neue Konzepte. Mit den veränderten Kommunikationsformen müssen neue Strategien entwickelt werden. Gerade im Social Web funktionieren nicht einzelne Anwendungen, losgelöst von einander, sondern im Zusammenspiel, sinnvoll eingebettet in eine Gesamtstrategie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Best-Practice liefert das Städel, das alle Plattformen des Social Webs bespielt und an verschiedenen Stellen (Homepage, Facebook etc.) zusammenführt, einzelne Maßnahmen verzahnt und einer Gesamtstrategie folgen lässt. Die "Mein-Städel"-Community wird derzeit überarbeitet (Stand: 6.12.11). Online unter http://www.staedelmuseum.de/sm/, abgerufen am 24.11.11. Vgl. Weinberg (2010), S. 336.

  2. 2.

    Zur Realisierung von Kommunikationskonzepten allgemein vgl. auch Zerfaß (2010), S. 358 ff.

  3. 3.

    Klein (2003), S. 25–26. Zu den Besonderheiten eines Non-Profit-Marketings vgl. Bruhn (2008), S. 24–26. Vgl. auch Bruhn (2007b), S. 13 ff.

  4. 4.

    Kulturmarketing wird hier verstanden als eine Denkhaltung, im Rahmen dieser sich alle Aktivitäten einer Organisation an den Erwartungen ihrer Anspruchsgruppen orientieren und "darauf abzielen, die finanziellen, mitarbeiterbezogenen und insbesondere aufgabenbezogenen Ziele der Non-Profit-Organisation zu erreichen". Siehe Bruhn (2005), S. 63.

  5. 5.

    Der Fragenkatalog orientiert sich an den Empfehlungen von Henner-Fehr in Bezug auf Blogs und von Weber/Kopka zur Nutzung von sozialen Netzwerken. Vgl. Henner-Fehr (2010), S. 160. Vgl. Weber/Kopka (2010), S. 173. Vgl. auch Bernet (2010), S. 79–81. Vgl. Vogelsang/Minder/Moor (2011), S. 67  ff.

  6. 6.

    Mehr zur konkreten Zieldefinition siehe S. 94 f in diesem Buch.

  7. 7.

    Henner-Fehr (2010), S. 160.

  8. 8.

    Rager/Weber (2009), S. 109.

  9. 9.

    Weber/Kopka (2010), S. 173.

  10. 10.

    Kaul (2010), S. 20.

  11. 11.

    Klein (2007), S. 99. Mehr zu CRM siehe Bruhn (2007a).

  12. 12.

    Klein (2007), S. 100.

  13. 13.

    François Colbert, zitiert nach Klein (2008), S. 539.

  14. 14.

    Klein (2003), S. 27–28. Siehe auch Heinze (2009), S. 88 ff. Vgl. Hausmann (2001), S. 57 ff.

  15. 15.

    Vgl. Interview mit Susanne Gaensheimer (Schmidt (2010d)) & mit Klaus Schrenk (Schmidt (2010c)).

  16. 16.

    Vgl. Lenders (1995), S. 63.

  17. 17.

    Ebd., S. 64.

  18. 18.

    Zur Nachfrageanalyse vgl. Klein (2008), S. 542. Mehr zu Besucherforschung: Klein (2003), S. 45–86. Vgl. auch Terlutter (2000), S. 39 ff & 91 ff. Vgl. auch Schenk/Taddicken/Welker (2008a), S. 243–266.

  19. 19.

    Da die Besucherforschung selbst eine komplexe Wissenschaft darstellt, wäre das Outsourcen an professionelle Marktforschungsunternehmen sinnvoll, sofern die finanziellen Mittel vorhanden sind.

  20. 20.

    Bogula (2007), S. 176.

  21. 21.

    Lenders (1995), S. 18–23. Vgl. Klinke (2000), Kap. 4.

  22. 22.

    Klein (2007), S. 127.

  23. 23.

    Ebd., S. 127.

  24. 24.

    Gliederung analog zu Klein (2007), Abb. 10., S. 42.

  25. 25.

    Vgl. Möhlenbruch/Dölling/Ritschel (2008), S. 205 ff.

  26. 26.

    Vgl. Klinke (2000), Kap. 2.1–2.4.

  27. 27.

    Jürgens (2008),S. 617.

  28. 28.

    Zur Bedeutung der Face-to-Face-Kommunikation vgl. Rusch (2008), S. 146–154.

  29. 29.

    Siehe Klein (2003), S. 182 ff & S. 194 ff.

  30. 30.

    Vgl. Henner-Fehr (2011).

  31. 31.

    Das verkündete LWL-Museumsleiter Josef Mühlenbrock auf Facebook in der Gruppe "Museum 2.0" am 15.9.11. Online unter http://www.facebook.com/#!/groups/139168352800567/, abgerufen am 24.11.11. Die Informationen, die ein Museum über einen solchen standortbezogenen Dienst zur Verfügung stellt, kann ein Interessierter mit Hilfe eines Handys ortsunabhängig aufrufen.

  32. 32.

    Wie z. B. Ausstellungsleiter Werner Lippert beim NRW-Forum Düsseldorf.

  33. 33.

    Z. B. beim Plakatvoting für den Kunstverein Mannheim, der per Mailverteiler zum Voting auf Facebook aufruft. Online unter http://www.guteplakate.de/content/pentti-sammallahti-momentum und http://www.guteplakate.de/content/maike-sander-bruder-amp-schwester, abgerufen am 24.11.11.

  34. 34.

    Z. B. Facebook-Quiz-Reihe "Für Euch gesammelt" des MMK Frankfurt, bei dem es um ein Kunstwerk aus der Sammlung geht. Online unter http://www.facebook.com/mmkfrankfurt, abgerufen am 6.12.11.

  35. 35.

    Vgl. Klein (2003), Abb. 10, S. 42.

  36. 36.

    Kundenzufriedenheit zur Qualitätssicherung siehe Kirf/Rolke (2002), S. 77 ff.

  37. 37.

    Lead-User-Methode = Beitrag zur Produktentwicklung durch innovative Kunden. Kaul (2010), S. 21.

  38. 38.

    Klein (2007), S. 127.

  39. 39.

    Siebenhaar, (2009), S. 11. Vgl. Klein (2007), S. 124 ff.

  40. 40.

    Siebenhaar (2007), S. 11.

  41. 41.

    Nur Wenige entdecken mit 60 Jahren neue Neigungen, siehe Colbert (2002), S. 44–45.

  42. 42.

    Siebenhaar (2007), S. 11–12.

  43. 43.

    Hausmann (2009), S. 138 ff.

  44. 44.

    Dreyer (2009), S. 35 ff. Vgl. Keuchel (2009), S. 151.

  45. 45.

    Während 2010 ein Anteil von 9,6 Prozent von Ausländern an der Gesamtbevölkerung, wird bis 2050 mit etwa 17 Prozent gerechnet. Statisches Bundesamt 2006, zitiert nach Hausmann (2009), S. 134–135.

  46. 46.

    Hausmann (2009), S. 136 f. Vgl. auch Siebenhaar/Allmanritter (2010).

  47. 47.

    Medien-Nutzer-Typologie vgl. auch Jürgens (2008), S. 641 f.

  48. 48.

    Weinberg (2010), S. 48–56. Praktische Tipps siehe Hilker (2010), S. 174–176.

  49. 49.

    Siehe Colbert (2002), S. 585–587.

  50. 50.

    Mehr dazu siehe Hepp/Bosdag/Suna (2011). Vgl. Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink (Hg.) (2009). Vgl. Hugger (2010), S. 77–98.

  51. 51.

    Vgl. Hoffmann (2010), S. 195 ff.

  52. 52.

    Kaul (2010), S. 21.

  53. 53.

    Online unter http://www.flickr.com/search/show/?q = ZKM + Karlsruhe&s = rec, abgerufen am 29.9.11.

  54. 54.

    Kaul (2010), S. 20.

  55. 55.

    Klein (2007), S. 107.

  56. 56.

    Vgl. auch Klein (2003), S. 87–114.

  57. 57.

    Kaul (2010), S. 20. Vgl. Klein (2003), S. 42.

  58. 58.

    Bogula (2007), S. 175.

  59. 59.

    Klein (2003), S. 23–24.

  60. 60.

    Vgl. ebd., S. 23–24.

  61. 61.

    Kaul (2010), S. 21.

  62. 62.

    Vgl. Bogula (2007), S. 201. Vgl. Rudolph/Emrich/Meise (2008), S. 193.

  63. 63.

    Kaul (2010), S. 21.

  64. 64.

    Assmann/Schildhauer/Waller (2008b), S. 311–337.

  65. 65.

    Bogula (2007), S. 175.

  66. 66.

    Siehe Interview mit Gaensheimer, Schmidt (2010d)

  67. 67.

    Zerfaß/Sandhu (2008b), S. 289.

  68. 68.

    Ebd., S. 289 & 294.

  69. 69.

    Klein (2003), S. 22.

  70. 70.

    Online unter http://www.brooklynmuseum.org/exhibitions/moving_garden/participate.php?mid = 5123, abgerufen am 7.11.11

  71. 71.

    Max Hollein im Interview mit Schmidt (2010a), S. 58.

  72. 72.

    Z. B. Marina Abramovic, die ihre Performance "The Artist is present" im MoMa ins Internet verlängert. Online unter http://Moma.org/interactives/exhibitions/2010/marinaabramovic/, abgerufen am 24.10.11.

  73. 73.

    Bruhn (2008), S. 11 f.

  74. 74.

    Bode (2009), S. 57.

  75. 75.

    Klein (2008), S. 536.

  76. 76.

    Vgl. Drews/Hillebrand (2007), S. 186 ff. Vgl. Kirf/Rolke (2002). Zur Stakeholder-Analyse siehe auch Zerfaß (2010), S. 328 ff.

  77. 77.

    Ebersbach/Glaser/Heigl (2011), S. 217. Zur Kontrolle von PR-Methoden siehe Zerfaß (2010), S. 375.

  78. 78.

    Zerfaß/Sandhu (2008b), S. 296.

  79. 79.

    Vgl. dazu auch Steimel/Halemba/Dimitrova (2010).

  80. 80.

    Praktische Tipps siehe Hilker (2010), S. 174–176. Vgl. auch Weinberg (2010), S. 48–56.

  81. 81.

    Vgl. Dörrbecker (1996), S. 99 f. Vgl. auch Klein (2008), S. 544.

  82. 82.

    Die Dauer sollte nicht zu kurz angelegt werden, da der Einsatz von Web 2.0 sich entwickeln und Communitys aufgebaut werden müssen, was auf die Schnelle wenig Erfolg versprechend scheint.

  83. 83.

    Weber/Schäfer (2006), S. 167–170 & 181 ff. Vgl. auch Friedl (2003), S. 337 f & 402 ff.

  84. 84.

    Mögliche Kennzahlen für den Kulturbereich liefert z. B. Hausmann (2004), S. 89–106.

  85. 85.

    Vgl. Powell/Groves/Dimos (2011). Vgl. Weinberg (2010), S. 336 f. Vgl. Holzapfel (2010), S. 144 ff.

  86. 86.

    Weber/Schäfer (2006), S. 170. Vgl. auch Friedl (2003), S. 413 ff.

  87. 87.

    Z. B. versucht Weigel (2011), ein komplexes Bewertungssystem für das Social Web zu entwickeln. Treichl (2010) schlägt vor, einen Tausender Kontakt Preis (TKP) zu ermitteln, den man mit der Werbung in anderen Medien vergleichen kann. Heinrich (2011) bleibt hingegen theoretisch.

  88. 88.

    Schlüsselkennzahlen, die den Erfolg einer Maßnahme bezogen auf die formulierten Ziele abbilden.

  89. 89.

    Weinberg (2010), S. 338–340.

  90. 90.

    Henner-Fehr (2010), S. 160.

  91. 91.

    Vgl. Bruhn (2008), S. 158. Allgemein zu Controlling im Kulturbetrieb vgl. Klein (2007), S. 288 ff.

  92. 92.

    Bruhn (2008), S. 157–158.

  93. 93.

    Ebd.

  94. 94.

    Ebd., S. 158.

  95. 95.

    Zu Balanced Scorecard allgemein siehe Bruhn (2008), S. 152–155. Vgl. Weber/Schäfer (2006), S. 184–188. Vgl. auch Friedl (2003), S. 429 ff.

  96. 96.

    Was Henner-Fehr (2010) über Blogs schreibt, lässt sich auf Social Media übertragen (S. 158–159).

  97. 97.

    Vgl. Drews/Hillebrand (2007), S. 92 ff & 225 ff.

  98. 98.

    Vgl. Bruhn (2008), S. 158.

  99. 99.

    Hollein im Interview mit Radel (2010).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Binder, T. (2012). Implementieren von Web 2.0 in das MarketingKonzept eines Kunstmuseums. In: Web 2.0-Anwendungen im Marketing von Kunstmuseen. VS College. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19625-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19625-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19624-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19625-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics