Skip to main content

„Intersectional Invisibility“: Anknüpfungen und Rückfragen an ein Konzept der Intersektionalitätsforschung

  • Chapter
Fokus Intersektionalität

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 47))

Zusammenfassung

In ihrem Text „The Intersectionality of Race and Gender Discrimination“ (Crenshaw 2000) geht die amerikanische Juristin und Menschenrechtsaktivistin Kimberlé Crenshaw von der These aus, dass innerhalb des Menschenrechtsdiskurses weder die geschlechtsbezogenen Aspekte rassistischer Diskriminierung noch die rassistischen Implikationen der geschlechtsbezogenen Diskriminierung angemessen begriffen sind. Sie nennt dieses systematische Überblenden „Intersectional Invisibility“. In meinem Beitrag stelle ich zunächst Crenshaws wesentliche Argumente vor, insbesondere ihre Überlegungen zur Problematik der „Intersectional Invisibility“, die sie auf einer primär antidiskriminierungspolitischen Folie reflektiert. Anschließend werde ich darstellen, wie das Konzept der „Intersectional Invisibility“ in der amerikanischen Sozialpsychologie aufgegriffen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1990): Gesellschaft, in: Gesammelte Schriften 8, Soziologische Schriften 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 9 – 20.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1990): Vergesellschaftung – innere Vergesellschaftung. Individuum, Klasse, Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In: Zapf, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt a. M.. Frankfurt a. M./New York: Campus, 383 – 395.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1998): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: Knapp, G.-A. (Hrsg.): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a. M./New York: 84 – 126.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2002): Theorizing Gender Arrangements In: dies. (Hrsg.): Gender and Work in Transition. Globalization in Western, Middle and Eastern Europe. Opladen: Leske und Budrich, 25 – 49.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2007): „Class“, „gender“, „ethnicity“, „race“; Logiken der Differenzsetzung, Verschränkungen von Ungleichheitslagen und gesellschaftliche Strukturierung. In: Klinger, C.; Knapp, G. A. und B. Sauer (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M.: Campus, 56 – 84.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina und Helga Krüger (2009): Krisenherde in gegenwärtigen Sozialgefügen: Asymmetrische Arbeits- und Geschlechterverhältnisse – vernachlässigte Sphären gesellschaftlicher Reproduktion. In: Aulenbacher, B. und A. Wetterer (Hrsg.): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 12 – 42.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2009): Vortragsmanuskript. Kassel, November 2009.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina und Gudrun-Axeli Knapp (1987): Geschlechtertrennung – GeschlechterDifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1990): Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. (Horkheimer-Vorlesungen) Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter und Thomas Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers (2007): Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore (2001): Geschlecht als historisch singuläres Ereignis: Foucaults poststrukturalistischer Beitrag zu einer Gesellschafts-Theorie der Geschlechterverhältnisse. In: Knapp, G.-A. und A. Wetterer (Hrsg.): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot, 256 – 288.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé W. (2000): The Intersection of Race and Gender Discrimination. Backgroundpaper for the United Nations Regional Expert Group Meeting (21. – 24. November, Zagreb, Croatia).

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy und Mary Evans (Hrsg.) (2010): Transatlantic Conversations. Feminism As Travelling Theory. Farnham: Ashgate Publishing Limited.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1991): Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2009): Feminismus, Kapitalismus und die List der Geschichte. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 08, 43 – 57.

    Google Scholar 

  • Friedan, Betty (1966): Der Weiblichkeitswahn. Ein vehementer Protest gegen das Wunschbild von der Frau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2009): Arbeitsmärkte und Geschlechterungleichheit – Forschungstraditionen und internationaler Vergleich. In: Aulenbacher, B. und A. Wetterer (Hrsg.): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, 120 – 138.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987): Arbeitsteilung und Sozialisation. Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: Beer, U. (Hrsg.): Klasse Geschlecht, Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld: AJZ-Verlag/FF1, 236 – 274.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2008): Verhältnisbestimmungen: Geschlecht, Klasse, Ethnizität in gesellschaftstheoretischer Perspektive. In: Klinger, C. und G.-A. Knapp (Hrsg.): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot, 138 – 171.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2009): Fort – Da. Geschlecht in ungleichzeitigen Konstellationen. In: Binswanger, C.; Bridges, M. und B. Schnegg (Hrsg.): Gender Scripts. Widerspenstige Aneignungen von Geschlechternormen. Frankfurt a. M./New York: Campus, 23 – 42.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin (1989): Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. In: Soziale Welt 40(1/2), 86 – 96.

    Google Scholar 

  • Krüger, Helga (2008): Lebenslauf: Dynamiken zwischen Biographie und Geschlechterverhältnis. In: Becker, R. und B. Kortendiek (Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, 2. Auflage. Wiesbaden: VS, 212 – 221.

    Chapter  Google Scholar 

  • Küster, Sybille (2007): Staatsangehörigkeit in Deutschland: Historische Aspekte der Nationalisierung und Ethnisierung von „Fremdheit“. In: Klinger, C.; Knapp, G.-A. und B. Sauer (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M./New York: Campus, 193 – 210.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2007): Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (MEW 23): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Band 23. Berlin: Dietz Verlag 1988.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (2009): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Purdie-Vaughns, Valerie und Richard P. Eibach (2008): Intersectional Invisibility: The Distinctive Advantages and Disadvantages of Multiple Subordinate-Group Identities. In: Sex Roles 59, 377 – 391.

    Article  Google Scholar 

  • Querelles-Net: Nr. 26 (2008) Dimensionen von Ungleichheit, Forumsdiskussion zu Tove Soiland: Die Verhältnisse gingen, die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Barbara (2008): Warum Geschlecht doch etwas „Besonderes“ ist. In: Klinger, C. und G.-A. Knapp (Hrsg.): ÜberKreuzungen. Fremdheit, Ungleichheit, Differenz. Münster: Westfälisches Dampfboot, 68 – 87.

    Google Scholar 

  • Sidanius, John und Felicia Pratto (1999): Social Dominance: An Intergroup theory of social hierarchy and oppression. New York: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Siems, Siebo (2007): Die deutsche Karriere kollektiver Identität. Vom wissenschaftlichen Begriffzum massenmedialen Jargon. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Skeggs, Beverly (2004): Class, Self, Culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knapp, GA. (2013). „Intersectional Invisibility“: Anknüpfungen und Rückfragen an ein Konzept der Intersektionalitätsforschung. In: Lutz, H., Vivar, M.T.H., Supik, L. (eds) Fokus Intersektionalität. Geschlecht und Gesellschaft, vol 47. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19550-6_12

Download citation

Publish with us

Policies and ethics