Skip to main content

Mobiles Lernen in der beruflichen Bildung – Darstellung der Forschungsergebnisse mobiler Lernszenarien für Berufskraftfahrer und Auszubildende der Elektrotechnik

  • Chapter

Abstract

Abstract: Im folgenden Beitrag wird die Konzeption, praxisnahe Erprobung und Bewertung zweier mobiler Lernszenarien beschrieben. Im ersten Szenario wurde die Verbindung von Berufsschule und Arbeitsplatz bei Auszubildenden zum Elektroniker durch mobile Lernangebote untersucht. Ausgangspunkt ist die Herausforderung, die verschiedenen Lernorte in der Ausbildung sinnvoll und effizient zu verknüpfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Verbundprojekt wurde von der Fernuniversität Hagen zusammen mit Daimler AG Mannheim, IAG/DGUV Dresden und Handylearn Projects H2h e.k. Hamburg im Zeitraum 01.06.2009- 31.07.2012 durchgeführt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.

  2. 2.

    Als Lernsession oder Lernsitzung wurde die Nutzung der Lernumgebung definiert, bei der mindestens 2 Klicks ausgeführt wurden und zwischen denen nicht mehr als 30 Minuten lagen. Lernsitzungen, die diese Merkmale nicht aufwiesen, werden als Nullersessions bezeichnet. Ob dies eine Folge technischer Probleme, z.B. dem Abbruch der Internetverbindung, einer Ablenkung des Nutzers durch äußere Einflüsse oder möglicherweise einer sehr langsamen Lektüre der Lerntexte geschuldet war, konnte nicht eruiert werden. Aus diesem Grunde sind die Nullersessions nicht mit in die Auswertung eingeflossen.

Literatur

  • Beitinger, G. & Mandl, H. (1992). Konzeption und Entwicklung eines Medienbausteins zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung. Forschungsbericht Nr.8. München: Ludwig- Maximilians-Universität.

    Google Scholar 

  • Bortz, J., Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (3. überarb. Auflage). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Fürstenau, B., Klusmeyer, J., Rebmann, K. (2010). Kontextbedingungen beruflichen Lernens: Lernen in der Schule und im Prozess der Arbeit. In R. Nickolaus, G. Pätzold, H. Reinisch & T. Tramm (Hrsg.): Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 87–98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Döring, N., Dietmar, C. (2005). Medienkommunikation für die Mobilkommunikation. In: H. Krömker & P. Klimska (Hrsg.) Handbuch der Medienproduktion. Produktion von Film, Fernsehen, Hörfunk, Print, Internet, Mobilfunk und Musik (S. 545–577). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dumas, J. S., Redish, J. C. (1999). A Practical Guide to Usability Testing. Oregon, Exeter: Intellect.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Auflage. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kitzinger, J. (1995). Introducing focus groups. In British Medical Journal 311, 299–302.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (1999). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 4. Auflage. Weinheim: Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Meuser, M., Nagel, U. (1991). ExpertenInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In Garz, D., Kraimer, K. (Hrsg.). Qualitativ-empirische Sozialforschung, S. 441–471. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • MMB-Institut für Medien - und Kompetenzforschung (2012). MMB Trendmonitor 2012. http://www.mmb-institut.de/monitore/trendmonitor/MMB-Trendmonitor_2012_I.pdf.

  • Nösekabel, H. (2005). Mobile Education (S. 121). Berlin: Gito.

    Google Scholar 

  • Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Porst, R. (2011). Fragebogen: Ein Arbeitsbuch. 3. Ausgabe. Wiesbaden (elektronische Ressource).

    Google Scholar 

  • Priemer, B. (2004). Logfile-Analyse: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion. online: http://www.medienpaed.com/04–1/priemer1.pdf Zugegriffen: 22.August 2012.

  • Sarodnick, F., Brau, H. (2006). Methoden der Usability Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gloerfeld, C., Sieber, A. (2013). Mobiles Lernen in der beruflichen Bildung – Darstellung der Forschungsergebnisse mobiler Lernszenarien für Berufskraftfahrer und Auszubildende der Elektrotechnik. In: de Witt, C., Sieber, M.A. (eds) Mobile Learning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19484-4_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics