Skip to main content

Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung ?

  • Chapter
  • First Online:
Behinderung und Migration

Zusammenfassung

Intersektionalitätsforschung ist en vogue. Hauptsächlich in der Geschlechterforschung, aber auch in Teilen der deutschen Soziologie sozialer Ungleichheit (vgl. Lutz et al. 2010, S. 16) gehört es mittlerweile zum guten Ton, mehrere miteinander verwobene, ungleichheitsrelevante Kategorien zu berücksichtigen (vgl. Winker und Degele 2009, S. 15). In den Cultural Studies, Post-Colonial Studies und Critical Race Studies erfreut sich das Konzept ebenfalls großer Beliebtheit (vgl. Raab 2007, S. 131). Das Ausmaß der Begeisterung reicht dabei bisweilen so weit, dass Intersektionalität retrospektiv als „the most important theoretical contribution that women’s studies (…) has made so far“ (McCall 2005, S. 1771) dargestellt wird. Prospektiv steht folgerichtig die Frage im Raum, ob nicht im „Intersektionalitätsansatz die Zukunft feministischer Wissenschaft und Politik“ (Lutz et al. 2010, S. 16; vgl. auch Bührmann 2009, S. 29; skeptisch Villa 2010) liegt.

Ich danke meiner Kollegin Laura Dobusch für viele hilfreiche Hinweise und Gespräche.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beck, Ulrich. 1983. Jenseits von Stand und Klasse ? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2, hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2007. Beyond class and nation: reframing social inequalities in a globalizing world. British Journal of Sociology 58 (4): 679–705.

    Article  Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, Iris, und Ulrike Heß-Meining. 2004. Migration, Ethnie und Geschlecht. Theorieansätze – Forschungsstand – Forschungsperspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Bleidick, Ulrich, und Ursula Hagemeister. 1998. Einführung in die Behindertenpädagogik I. Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik. 6. Aufl. Stuttgart, Berlin u. Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brah, Avtar, und Ann Phoenix. 2004. Ain’t I A Woman ? Revisiting Intersectionality. Journal of International Women’s Studies 5 (3): 75–86.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea. 2009. Intersectionality – ein Forschungsfeld auf dem Weg zum Paradigma ? Tendenzen, Herausforderungen und Perspektiven der Forschung über Intersektionalität. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 1 (2): 28–44.

    Google Scholar 

  • Burman, Erica. 2004. From difference to intersectionality: challenges and resources. European Journal of Psychotherapy, Counselling & Health 6 (4): 293–308.

    Article  Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1991. Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Combahee River Collective. 1982. A Black Feminist Statement. In This Bridge Called my Back. Writings by Radical Women of Color, hrsg. Cheri Moraga, und Gloria Anzaldua, 210–218. New York: Persephone Press.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Kimberlé. 1989. Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: a Black feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. Feminist Theory and Antiracist Politics. University of Chicago Legal Forum 139: 139–167.

    Google Scholar 

  • Davis, Kathy. 2008. Intersectionality as buzzword. A Sociology of science perspective on what makes a feminist theory successful. Feminist Theory 9 (1): 67–85.

    Article  Google Scholar 

  • Dederich, Markus. 2007. Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina. 2008. Gender/Queer Studies. Paderborn: Wilhelm Fink (UTB). Degele, Nina, und Gabriele Winker. 2007. Intersektionalität als Mehrebenenanalyse. http://www.tu-harburg.de/agentec/winker/pdf/Intersektionalitaet_Mehrebenen.pdf. Zugegriffen: 11. November 2012.

  • Degele, Nina, und Gabriele Winker. 2008. Praxeologisch differenzieren. Ein Beitrag zur intersektionalen Gesellschaftsanalyse. In ÜberKreuzungen: Fremdheit, Ungleichheit, Differenz, hrsg. Cornelia Klinger, und Gudrun-Axeli Knapp, 194–209. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Degele, Nina, und Gabriele Winker. 2011. Intersektionalität als Beitrag zu einer gesellschaftstheoretisch informierten Ungleichheitsforschung. Berliner Journal für Soziologie 21 (1): 69–90.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1980. Die Regeln der soziologischen Methode. München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Felder, Franziska. 2012. Inklusion und Gerechtigkeit. Das Recht behinderter Menschen auf Teilhabe. Frankfurt a. M. u. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1991. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goeke, Stephanie. 2010. Frauen stärken sich. Empowermentprozesse von Frauen mit Behinderungserfahrung. Eine Studie im Stil der Grounded Theory Methodology. Marburg: Lebenshilfe-Verlag.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1995. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a. M. u. New York: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gümen, Sedef. 1998. Das Soziale des Geschlechts. Frauenforschung und die Kategorie ‚Ethnizität‘. Das Argument 40 (1-2): 187–202.

    Google Scholar 

  • Gummich, Judy. 2010. Migrationshintergrund und Beeinträchtigungen. Vielschichtige Herausforderungen an einer diskriminierungsrelevanten Schnittstelle. In Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, hrsg. Jutta Jacob, Swantje Köbsell, und Eske Wollrad, 131–151. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hausbacher, Eva, Elisabeth Klaus, Ralph Poole, Ulrike Brandl, und Ingrid Schmutzhart. 2012. Migration und Geschlechterverhältnisse. Kann die Migrantin sprechen ? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Hearn, Jeff. 2010. Vernachlässigte Intersektionalitäten in der Männerforschung: Alter(n), Virtualität, Transnationalität. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. Helma Lutz, Vivar Herrera, Teresa Maria, und Linda Supik, 105–123. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Steffen Kitty (s_he). 2003. Performing the Gap. Queere Gestalten und geschlechtliche Aneignung. arranca 2003 (28): 22–26.

    Google Scholar 

  • Hohmeier, Jürgen. 2003. Gleich doppelt behindert ? Neue Caritas 104 (7): 24–28.

    Google Scholar 

  • Hornscheidt, Lann. 2012. feministische w_orte: ein lern-, denk- und handlungsbuch zu sprache und diskriminierung, gender studies und feministischer linguistik. Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.

    Google Scholar 

  • Jacob, Jutta, und Eske Wollrad. Hrsg. 2007. Behinderung und Geschlecht – Perspektiven in Theorie und Praxis. Dokumentation einer Tagung Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung. Oldenburg: BIS.

    Google Scholar 

  • Jacob, Jutta, Swantje Köbsell, und Eske Wollrad. Hrsg. 2010. Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jantzen, Wolfgang. 1974. Sozialisation und Behinderung. Studien zu sozialwissenschaftlichen Grundfragen der Sozialpädagogik. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Kahane, Guy, und Julian Savulescu. 2009. The Welfarist Account of Disability. In Disability and Disadvantage, hrsg. Kimberle Brownlee, und Adam Cureton, 14–53. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Karacayli, Ellen, und Filiz Kutluer. 2012. Projektabschlussbericht. Projekt „Behinderung und Migration“. http://www.bethel.de/fileadmin/Bethel/downloads/zum_thema/Abschlussbericht_Projekt_Behinderung_und_Migration.pdf. Zugegriffen: 02. Dezember 2012.

  • Kastl, Jörg. 2010. Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia. 2003. Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht In Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, hrsg. Gudrun-Axeli Knapp, und Angelika Wetterer, 14–48. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli. 2008. „Intersectionality“ – ein neues Paradigma der Geschlechterforschung ? In Was kommt nach der Genderforschung ? Zur Zukunft der feministischen Theoriebildung, hrsg. Rita Casale, und Barbara Rendtorff, 33–53. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Köbsell, Swantje. 1993. Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau … Zur Lebenssituation von Frauen mit Behinderung. In „Unbeschreiblich weiblich ! ?“. Frauen unterwegs zu einem selbstbewussten Leben mit Behinderung, hrsg. Gerlinde Barwig, und Christiane Busch, 33–40. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Köbsell, Swantje. 2006. Gegen Aussonderung – für Selbstvertretung: zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Disability Studies I“ des Zentrums für Disability Studies (ZeDiS) am 26. April 2006 in Hamburg. http://www.zedis.uni-hamburg.de/wp-content/uploads/2007/01/bewegungsgeschichte_kobsell.pdf. Zugegriffen: 21. November 2012.

  • Kohan, Dinah. 2012. Behinderung und Migration: eine doppelte Belastung ? Eine empirische Studie zu jüdischen Kontingentflüchtlingen mit einem geistig behinderten Familienmitglied. Freiburg i. Br.: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kossek, Brigitte. 1996. Rassismen und Feminismen. In Rassismen und Feminismen, hrsg. Brigitte Fuchs, und Garbiele Habinger, 11–24. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Lahire, Bernard. 2011. The Plural Actor. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse. 2007. Power People, Working People, Shadow People … Gender, Migration, Class and Practices of (In)Equality. In Gender Orders Unbound ? Globalisation, Restructuring and Reciprocity, hrsg. Ilse Lenz, Charlotte Ulrich, und Barbara Fersch, 99–120. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2001. Differenz als Rechenaufgabe: über die Relevanz der Kategorien Race, Class, Gender. In Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, hrsg. Helma Lutz, und Norbert Wenning, 215–229. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, und Norbert Wenning. 2001. Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft, hrsg. Helma Lutz, und Norbert Wenning, 11–24. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, Vivar Herrera, Teresa Maria, und Linda Supik. 2010. Fokus Intersektionalität – eine Einleitung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. Helma Lutz, Vivar Herrera, Teresa Maria, und Linda Supik, 9–30 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lux, Ulrike. 1993. Frauen – Körper – Politik. Die Würde der Frau ist (un-)antastbar. Politik für Frauen mit Behinderung. In „Unbeschreiblich weiblich ! ?“. Frauen unterwegs zu einem selbstbewussten Leben mit Behinderung, hrsg. Gerlinde Barwig, und Christiane Busch, 9–21. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • McCall, Leslie. 2005. The Complexity of Intersectionality. Signs 30 (3): 1771–1800.

    Article  Google Scholar 

  • Oliver, Mike. 1990. The Politics of Disablement. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Oliver, Mike. 1996. Understanding Disability. From Theory to Practice. London: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Raab, Heike. 2007. Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, hrsg. Anne Waldschmidt, und Werner Schneider, 127–148. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1999. Ethnizität und Geschlecht. Die feministische Debatte in Deutschland. In Ethnizität, Differenz und Geschlechterverhältnisse. Dokumentation des Workshops, hrsg. Helma Lutz, Karin Amos, und Encarnación Gutiérrez Rodríguez, 19–32. Frankfurt a. M.: Zentrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse.

    Google Scholar 

  • Rütter, Jutta. 1993. Kein Ort – Nirgends. Frauen zwischen Behinderten- und Frauenbewegung. In „Unbeschreiblich weiblich ! ?“. Frauen unterwegs zu einem selbstbewussten Leben mit Behinderung, hrsg. Gerlinde Barwig, und Christiane Busch, 23–31. München: AG SPAK.

    Google Scholar 

  • Schildmann, Ulrike. 1983. Lebensbedingungen behinderter Frauen: Aspekte ihrer gesellschaftlichen Unterdrückung. Gießen: Focus.

    Google Scholar 

  • Schildmann, Ulrike. 2001. Es ist normal verschieden zu sein ? Einführende Reflexionen zum Verhältnis zwischen Normalität, Behinderung und Geschlecht. In Normalität, Behinderung und Geschlecht. Ansätze und Perspektiven der Forschung, hrsg. Ulrike Schildmann, 7–15. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schildmann, Ulrike. 2003. Geschlecht und Behinderung. Aus Politik und Zeitgeschichte 2003 (B8): 29–35.

    Google Scholar 

  • Schildmann, Ulrike. 2004. Behinderung: Frauenforschung in der Behindertenpädagogik. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, hrsg. Ruth Becker, und Beate Kortendiek, 535–539. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seifert, Monika, und Janna Harms. 2012. Migration und Behinderung. Teilhabebarrieren und Teilhabechancen aus Sicht der türkischen Community in Berlin. Teilhabe 50 (2): 71–78.

    Google Scholar 

  • Spies, Tina. 2012. Gewalt, Geschlecht und Ethnizität. Intersektionalität im diskursiven Kontext. In Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde, hrsg. Mechthild Bereswill, Peter Rieker, und Anna Schnitzer, 105–125. Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. Hrsg. 2012. Statistik der schwerbehinderten Menschen 2009.

    Google Scholar 

  • Kurzbericht. http://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Gesundheit/BehinderteMenschen/SozialSchwerbehinderteKB227101099004.pdf?__ blob=publicationFile. Zugegriffen: 21. November 2012.

  • Villa, Paula Irene. 2010. Verkörperung ist immer mehr. Intersektionalität, Subjektivierung und der Körper. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. Helma Lutz, Vivar Herrera, Teresa Maria, und Linda Supik, 203–221 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2005. Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung ? Psychologie und Gesellschaftskritik Nr. 113 29 (1): 9–31.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne. 2010. Das Mädchen Ashley oder: Intersektionen von Behinderung, Geschlecht und Körper. In Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, hrsg. Jutta Jacob, Swantje Köbsell, und Eske Wollrad, 35–60. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2007. Geschlecht als interdependente Kategorie. In Gender als interdependente Kategorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität, hrsg. Katharina Walgenbach, Gabriele Dietze, Antje Hornscheidt, und Kerstin Palm, 23–64. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, Katharina. 2010. Postscriptum: Intersektionalität – Offenheit, interne Kontroversen und Komplexität als Ressourcen eines gemeinsamen Orientierungsrahmens. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. Helma Lutz, Vivar Herrera, Teresa Maria, und Linda Supik, 245–256. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wansing, Gudrun, und Manuela Westphal. 2012. Teilhabeforschung, Disability Studies und Migrationsforschung verbinden. Orientierung 36 (4): 12–15.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele, und Nina Degele. 2009. Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wollrad, Eske, Jutta Jacob, und Swantje Köbsell. 2010. Einleitung. In Gendering Disability. Intersektionale Aspekte von Behinderung und Geschlecht, hrsg. Eske Wollrad, Jutta Jacob, und Swantje Köbsell, 7–13. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Yuval-Davis, Nira. 2010. Jenseits der Dichotomie von Anerkennung und Umverteilung: Intersektionalität und soziale Schichtung. In Fokus Intersektionalität. Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzeptes, hrsg. Helma Lutz, Vivar Herrera, Teresa Maria, und Linda Supik, 185–201. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zetkin, Clara. 1979. Zur Geschichte der proletarischen Frauenbewegung Deutschlands. Frankfurt a. M.: Verlag Marxistische Blätter.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Baldin Dipl. Soz. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Baldin, D. (2014). Behinderung – eine neue Kategorie für die Intersektionalitätsforschung ?. In: Wansing, G., Westphal, M. (eds) Behinderung und Migration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19401-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19400-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19401-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics