Skip to main content

Der Erfolg zeitversetzter Fernsehnutzung im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung

  • Chapter
Medienkommunikation in Bewegung

Part of the book series: Medien – Kultur – Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Die Verheißungen der neuen Möglichkeiten des Fernsehens könnten ähnlicher nicht sein. Joachim Wiedemann überschrieb im Jahr 1984 seinen Beitrag in den Mediaperspektiven zur Videorekordernutzung in Deutschland mit dem Titel „Video macht Fernsehen erst schön“ (Wiedemann 1984) und sagte eine Veränderung der Art und Weise, wie wir fernsehen, voraus. Folgt man den jüngeren Prognosen für die zukünftige Entwicklung auf dem Fernsehmarkt, steht auch heute dem zeitversetzten Fernsehen eine goldene Zukunft bevor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck, Ulrich (2010): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buhr , Thomas de/Tweraser, Stefan (2010): My Time is Prime Time. In: Beißwenger, Achim (Hrsg.): YouTube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren. Baden-Baden: Nomos, 69–92.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Dupre, Daniéle (1994): Mehr Vielfalt oder “more of the same” durch mehr Kanäle? Möglichkeiten zum Unterhaltungsslalom im deutschen Fernsehen zwischen 1983 und 1991. In: Bosshart, Louis/Hoffmann-Riem, Wolfgang (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger, 229–247.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad (2010): Deutsche Rundfunkgeschichte. Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dussel, Konrad/Lersch, Edgar (1999): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens. Göttingen: Muster-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Ettenhuber, Andreas (2010): Beschleunigung und Zäsuren im Fernsehprogramm. Wann schalten Zuschauer um? Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2008): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hagenah, Jörg/Best, Henning (2010): Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Mediaanalyse. In: Beckers, Tilo/Birkelbach, Klaus/Hagenah, Jörg/Rosar, Ulrich (Hrsg.): Komparative empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS, 393–417.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hagenah, Jörg/Meulemann, Heiner (Hrsg.) (2006): Sozialer Wandel und Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Lit-Verl.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (2001): Fernsehen in neuen Medienumgebungen. Befunde und Prognosen zur Zukunft der Fernsehnutzung. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1999): Die Ordnung der Speicher. In: Paech, Joachim/Schreitmüller, Andreas/Ziemer, Albrecht (Hrsg.): Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz: UVK, 67–83.

    Google Scholar 

  • Karnowski, Veronika (2011): Diffusionstheorien. Konzepte Band 6. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kubey, Robert W. (1986). Television Use in Everyday Life: Coping with Unstructured Time. In: Journal of Communication, 36(3), 108–123.

    Article  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lee, Seung-Hyun (2007): Mobile TV - DMB (Digital Multimedia Broadcasting) (2007): Conference Papers – International Communication Association: International Communication Association.

    Google Scholar 

  • McMaster, Tom/Wastell, David (2005): Diffusion – or delusion? Challenging an IS research tradition. In: Information Technology & People, 18 (4), 383–404.

    Article  Google Scholar 

  • Meyen, Michael (2001): Hauptsache Unterhaltung. Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Münchner Kreis (2009): Zukunft und Zukunftsfähigkeit der Informations- und Kommunikationstechnologien und Medien. Internationale Delphi-Studie 2030. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (2010): Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung. In: Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hrsg.): Die Mediatisierung der Alltagswelt. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: VS, 183–194.

    Chapter  Google Scholar 

  • ohne Autor: „Mehr Kampfgeist“ im Zeitungsmarkt gefordert. VÖZ Klausur. In: Der Standard. Oltmanns, Torsten (1993): Das öffentlich-rechtliche TV-Angebot 1952 bis 1991 und seine Nutzung. Köln: Inst. für Rundfunkökonomie.

    Google Scholar 

  • Prakke, Henk (Hrsg.) (1968): Kommunikation der Gesellschaft. Eine Einführung in die funktionale Publizistik. Münster: Regensberg.

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten/Scheufele, Bertram (Hrsg.) (2011): Ebenen der Kommunikation. Mikro- Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Quiring, Oliver (2007): Kommunikationsproblem interaktives Fernsehen? Informationsorientierte Erklärungen für Bekanntheit und Nutzung von sowie Einstellungen zu iTV. In: Publizistik 52(4), 375–399.

    Article  Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria/Turecek, Irina (2011): Medienzeitbudgets und Tagesablaufverhalten. In: Media Perspektiven 12, 570–582.

    Google Scholar 

  • Rogers, E. M. (2003): Diffusion of Innovations. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Rossmann, Constanze/Brandl, Annette/Brosius, Hans-Bernd (2003): Der Vielfalt eine zweite Chance. Eine Analyse der Angebotsstruktur öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender in den Jahren 1995, 1998 und 2001. In: Publizistik 48(4), 427–453.

    Article  Google Scholar 

  • Scheiner, Joachim (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Döbler, Thomas/Stark, Birgit (2002): Marktchancen des digitalen Fernsehens. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2011): Medienwirkungen jenseits des einzelnen Rezipienten. Die Herausforderungen für die Medienwirkungsforschung durch die Mehr-Ebenen- Problematik am Beispiel von fünf exemplarischen Wirkungsbereichen. In: Quandt, Thorsten/Scheufele, Bertram (Hrsg.): Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso- Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS, 113–142.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Wolfgang (2007): Theorien der Mediennutzung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Selberg, Torunn (1993): Television and Ritualization of Everyday Life. In: The Journal of Popular Culture 26 (4), 3–10.

    Article  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2004): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stark, Birgit (2006): Fernsehen in digitalen Medienumgebungen. Eine empirische Analyse des Zuschauerverhaltens. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Turecek, Oliver/Bärner, Helmut/Roters, Gunnar (2009): Videomarkt und Videonutzung 2008. Optimistische Prognose trotz leichter Umsatzrückgänge. In: Media Perspektiven 5, 247–256.

    Google Scholar 

  • Turecek, Oliver/Bärner, Helmut/Roters, Gunnar (2010): Videomarkt und Videonutzung 2009. Videobranche übersteht Finanzkrise bisher unbeschadet. In: Media Perspektiven 6, 316–325.

    Google Scholar 

  • Turecek, Oliver/Grajczyk, Andreas/Roters, Gunnar (1999): Videonutzung auf dem Rückzug? Die Entwicklung des Mediums Video in Deutschland 1989 bis 1998. In: Media Perspektiven 4, 167–173.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Ridder, Christa-Maria (2011): Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970 bis 2010. In: Media Perspektiven 1, 2–15.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, Birgit/Frees, Beate (2012): 76 Prozent der Deutschen online – neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte. In Media Perspektiven 7-8, 362–379.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Joachim (1984): Fernsehen wird durch Video erst schön – Eine Synopse der rundfunkeigenen Untersuchungen zum Videoverhalten. In: Media Perspektiven 9, 706–714.

    Google Scholar 

  • Wild, Christoph (1991): Tendenzen der Videonutzung: Rückblick auf fünf Jahre GfKMetermessungen. In: Media Perspektiven 12, 819–829.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Gerhard, Heinz (2012): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 2011. In: Media Perspektiven 3, 118-132.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jandura, O. (2014). Der Erfolg zeitversetzter Fernsehnutzung im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung. In: Wimmer, J., Hartmann, M. (eds) Medienkommunikation in Bewegung. Medien – Kultur – Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19375-5_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics