Skip to main content
  • 2634 Accesses

Zusammenfassung

Welche Bedeutung hat die moderne Genetik für die psychologische Praxis? Diese Fragestellung berührt eine zentrale humanwissenschaftliche Kontroverse: die Anlage-Umwelt-Debatte. Jener alte Streit darum, ob die Erbanlagen – zumeist gleichgesetzt mit „den Genen“ – oder nicht-erbliche Bedingungen – gefasst als Gesellschaft, Erziehung oder „Umwelt“ – die Individualentwicklung des Menschen bestimmen, lebt immer wieder von Neuem auf. Mittlerweile haben sich Modelle durchgesetzt, die versuchen, zwischen beiden Polen interaktionistisch zu vermitteln. Auch wird allgemein angenommen, dass das Verhältnis von Anlage und Umwelt jeweils spezifisch für ein bestimmtes Merkmal zu bestimmen ist. Daher sind Versuche, die Ursachen einzelner menschlicher Fähigkeiten oder Fertigkeiten sowie Krankheiten zu bestimmen, ebenfalls in die Tradition der Debatte einzuordnen. In Psychologie und Psychiatrie geht es dabei einerseits um Konzepte wie Begabung/Intelligenz und Persönlichkeit und andererseits um verschiedene “Krankheitsbilder”, zu denen neben Schizophrenie, Manie oder Depression hin und wieder auch Kriminalität bzw. „deviantes“ Verhalten gezählt werden (vgl. z. B. Ceci & Williams, 1999; zu “deviantem” Verhalten vgl. Rowe, 1995). Zusätzlich zu ihrer philosophischen bzw. anthropologischen Bedeutung für die Fragen nach dem Wesen und dem Ursprung des Menschen hat die Debatte auch praktische Implikationen, z. B. für Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie. Hier werden Fördermaßnahmen und die Entscheidung über deren Fortführung oder Abbruch zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Individualentwicklung eines Kindes nicht selten mit dem Einfluss, der Anlage oder Umwelt zugeschrieben wird, begründet. Entsprechend nimmt der Streit darüber, welcher Anteil einer (Entwicklungs-)Störung durch die Anlage oder die Umwelt bedingt sei, eine prominente Stellung in entwicklungspsychologischen Lehrbüchern ein (vgl. z. B. Flammer, 2009; Oerter & Montada, 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lux, V. (2012). Genetik und Psychologie. In: Genetik und psychologische Praxis. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19334-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19334-2_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-19333-5

  • Online ISBN: 978-3-531-19334-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics