Skip to main content

Verschwörungstheorien zum 11. September

  • Chapter
Konspiration

Zusammenfassung

„Der 11. September 2001 dürfte ein Tag sein, über den noch am Ende dieses Jahrhunderts gesprochen wird“ (S. 7), schrieb der Journalist Cordt Schnibben im Vorwort zu dem Buch 11. September – Geschichte des Terrors, das er gemeinsam mit Stefan Aust, dem damaligen Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel, herausgegeben hatte (Schnibben und Aust 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    In diesem Kontext wird ‚Verschwörungstheorie’ von den genannten Massenmedien stets als negativer Wertbegriff verstanden und gebraucht – dies weicht deutlich von der differenzierten wissenschaftlichen Begriffsverwendung in diesem Band ab.

  2. 2.

    Im Sinne der in der Einleitung dieses Bandes entwickelten Unterscheidung zwischen orthodoxen und heterodoxen Verschwörungstheorien handelt es sich im ersten Fall um eine orthodoxe, im zweiten um eine heterodoxe Verschwörungstheorie.

  3. 3.

    Vgl. auch die Spiegel-Online-Dokumentation Dossier – Fakten zum 11. September, einzusehen unter http://www.spiegel.de/spiegelspecial/ 0,1518,435547,00.html (letzter Zugriff: 14. April 2013)

  4. 4.

    Diskutiert wird diese These beispielsweise bei Ahmed (2002) und Schreier (2011).

  5. 5.

    Eine Auseinandersetzung mit dieser These findet sich beispielsweise bei von Bülow (2003).

  6. 6.

    Siehe die Homepage der Organisation: http://www.ae911truth.org/ (letzter Zugriff: 05.05.2013).

  7. 7.

    Siehe die Homepage der Organisation: http://www.nyccan.org/about.php (letzter Zugriff: 05.05.2013).

  8. 8.

    Siehe die Homepage der Organisation: http://www.911truth.org (letzter Zugriff: 05.05.2013).

  9. 9.

    Bei dem WTC 7 handelt es sich um ein Nebengebäude des Word Trade Center, das am 11. September ebenfalls zerstört wurde.

  10. 10.

    Online einzusehen unter: http://www.newamericancentury.org/RebuildingAmericas- Defenses.pdf (letzter Zugriff: 01. Mai 2013)

  11. 11.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Igel in diesem Band.

  12. 12.

    Vgl. hierzu etwa den Beitrag von König in diesem Band.

Literaturverzeichnis

  • Ahmed, N. M. 2002. Geheimsache 9/11. Hintergründe über den 11. September und die Logik amerikanischer Machtpolitik. München: Riemann Verlag.

    Google Scholar 

  • Anonym. 2010. Wer ist schuld an 9/11? Eine Umfrage ergibt: In vielen Ländern bezweifeln die Menschen, dass al-Qaida hinter den Terroranschlägen vom 11. September 2001 steckt. Viele verdächtigen Israel oder die USA. sueddeutsche.de. http://www.sueddeutsche.de/politik/internationale-umfrage-wer-ist-schuld-an–1.690678/. Zugegriff en: 1. Mai 2013.

  • Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Perilog.

    Google Scholar 

  • Bader, A. 2004. Krieg in den Köpfen. In Terror und Staat. Der 11. September. Hintergründe und Folgen. Geostrategie, Terrorismus, Geheimdienste, Medien, Kriege, Folter, hrsg. R. Th oden, 228–245. Berlin: Kai Homilius.

    Google Scholar 

  • Baum, G. 2009. Rettet die Grundrechte! Bürgerrechte contra Sicherheitswahn. Köln: Kiepenhauer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Bröckers, M. 2002. Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Bröckers, M., und A. Hauß. 2003. Fakten, Fälschungen und die unterdrückten Beweise des 11.9. Frankfurt am Main: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Bröckers, M., und C. C. Walther. 2011. 11.9. Zehn Jahre danach. Der Einsturz eines Lügengebäudes. Frankfurt am Main: Westend.

    Google Scholar 

  • Donelly, T. 2000. Rebuilding America’s Defense. Strategy, Forces and Resources for a New Century. A Report of The Project for the New American Century September 2000. Online einzusehen unter: http://www.newamericancentury.org/RebuildingAmericasDefenses.pdf. Zugegriff en: 01. Mai 2013.

  • Fikentscher, A., und A. Neumann. 2004. Die Kampagne der Medien gegen Verschwörungstheorien. In Terror und Staat. Der 11. September. Hintergründe und Folgen. Geostrategie, Terrorismus, Geheimdienste, Medien, Kriege, Folter, hrsg. R. Th oden, 209–227. Berlin: Kai Homilius.

    Google Scholar 

  • Ganser, D. 2006. Die „Strategie der Spannung“ in der Zeit des Kalten Krieges. In Der 11. September und das Amerikanische Imperium, hrsg. D. R. Griffin und P. D. Scott, 79–99. Olive Branch Press. Online einzusehen unter: http://www.peace-press.org/content/6-kapitel-die-strategie-der-spannung-der-zeit-des-kalten-krieges-von-dr-daniele-ganser. Zugegriff en: 01. Mai 2013.

  • Ganser, D. 2012. NATO-Geheimarmeen in Europa. Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Jaecker, T. 2005. Antisemitische Verschwörungstheorien nach dem 11. September. Neue Varianten eines neuen Deutungsmusters. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kean, T. 2004. The 9/11 Commission Report. New York: W. W. Norton & Co Ltd.

    Google Scholar 

  • Klöckner, M. 2011. 9/11. Der Kampf um die Wahrheit. Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Laurent, E. 2003. Die Kriege der Familie Bush. Die wahren Hintergründe des Irak-Konfliktes. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Meyssan, T. 2003. Der inszenierte Terrorismus. Auft akt zum Weltenbrand? Kassel: Edition de facto.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. 04. Mai 2003. Krieg ist gut fürs Geschäft . Online einzusehen unter: www.heise.de. http://www.heise.de/tp/artikel/14/14729/1.html. Zugegriff en: 01. Mai 2013.

  • Schnibben, C., und S. Aust. 2002. 11. September. Geschichte eines Terrorangriffs. Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Schreyer, P. 2011. Inside 9/11. Neue Fakten und Hintergründe zehn Jahre danach. Berlin: Kai Homilius.

    Google Scholar 

  • Theveßen, E. 2011. Nine Eleven. Der Tag, der die Welt veränderte. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • von Bülow, A. 2000. Im Namen des Staates. CIA, BND und die kriminellen Machenschaft en der Geheimdienste. München, Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • von Bülow, A. 2003. Die CIA und der 11. September. Internationaler Terror und die Rolle der Geheimdienste. München: Piper Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, C. S. 2003. 119 Fragen zum 11.9. München: Heyne.

    Google Scholar 

  • Wippermann, W. 2007. Agenten des Bösen. Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Wisnewski, G. 2004. Mythos 9/11. Der Wahrheit auf der Spur. Neue Enthüllungen. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Wisnewski, G. 2003. Operation 9/11. Angriff auf den Globus. München: Knaur.

    Google Scholar 

Online-Quellen

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Anton, A. (2014). Verschwörungstheorien zum 11. September. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19324-3_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics