Skip to main content

Die „Normalität“ des „allgemeinen“ Arbeitsmarkts - Garant für Humanität und Inklusion?

  • Chapter
Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion

Part of the book series: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe ((GRT,volume 1))

  • 7185 Accesses

Zusammenfassung

Nicht erst seit der Forderung im Kontext der UN-Konvention nach inklusiven Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ist der allgemeine Arbeitsmarkt in den Fokus gerückt. Die berufliche Rehabilitation zielt darauf ab, eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt (wieder) zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So hat z. B. der Club of Rome bereits 1997 eine Studie mit dem Titel „The Employment Dilemma and the Future of Work“ (deutsche Übersetzung: „Wie wir arbeiten werden“) vorgelegt, die immer noch lesenswert ist. Vgl. Giarini, O.G.; Liedtke, P.M. (1998): Wie wir arbeiten werden, Hamburg.

  2. 2.

    Vgl. Zink, K.J. (2009): Zukunftsfähige Arbeit als Herausforderung: Situationsanalyse und Anforderungen an eine Definition, in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 1/2010, S. 50.

  3. 3.

    Vgl. Giarini; Liedtke (1998); Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Die Zukunft der Arbeit in Deutschland, Köln 2008; Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (2007): Arbeiten in der Zukunft – Strukturen und Trends der Industriearbeit. Zukunftsreport, Berlin; Miller, M.; Rößler, M. (2009): Personalarbeit 2020,in: Personalmagazin, 10; Wieland, R. (2000): Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft, in: Wieland, R.; Scherrer, K. (Hrsg.): Arbeitswelten von morgen, Wiesbaden, S. 17-39.

  4. 4.

    Statistisches Bundesamt (2007): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Inlandsproduktberechnung- Detaillierte Jahresergebnisse 2006, Fachserie 18, Reihe 1.4, Wiesbaden.

  5. 5.

    Vgl. Kinkel, S. et al. (2008): Arbeiten der Zukunft. Strukturen und Trends der Industriearbeit.Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Berlin,S. 258f.

  6. 6.

    Vgl. Büro für Technikfolgenabschätzong beim Deutschen Bundestag (2007), S. 73.

  7. 7.

    Dieser Trend wird z. B. im Rahmen folgender Studien bestätigt: Kinkel, S.; Spomenka, M.(2009): Produktionsverlagerung und Rückverlagerung in Zeiten der Krise, in: Fraunhofer-Institutfür System- und Innovationsforschung (Hrsg.) (2008): Modernisierung der Produktion,, Ausgabe52, Karlsruhe sowie Kinkel et al. (2008), S. 62f.

  8. 8.

    Siehe z. B. Cuhls, K.; Kimpeler, S. (2008): Delphi-Report: Zukünftige Informations- und Kommunikationstechniken, Stuttgart; Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Informations- und Kommunikationstechnologien in Deutschland: Innovationsindikatoren zur IuKWirtschaft und Einsatz von IuK als Querschnittstechnologie, Berlin 2007.

  9. 9.

    Vgl. BMBF (2007), S. 1-1f.

  10. 10.

    Vgl. ebd., S. 3-1.

  11. 11.

    Vgl. Bellmann et. al. (2006): Personalbewegungen und Fachkräfterekrutierung: Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2005, Nürnberg und Bellmann, L.; Pahnke, A. (2006): Auswirkungen organisatorischen Wandels auf die betriebliche Arbeitsnachfrage, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 39. Jg., 2, S. 201-233.

  12. 12.

    Vgl. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (2007), S. 103.

  13. 13.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2008): Atypische Beschäftigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt, Wiesbaden, S. 6.

  14. 14.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2008), S. 6.

  15. 15.

    Vgl. Schäfer, H.; Seyda, S. (2008): Individualisierung: Erosion des Normalarbeitsverhältnisses?, in: Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), S. 146f.

  16. 16.

    Vgl. Statistisches Bundesamt (2008), S. 7.

  17. 17.

    Vgl. Wingerter, C. (2009): Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Wirtschaft und Statistik 11, Wiesbaden, S. 1083.

  18. 18.

    Vgl. ebd.

  19. 19.

    Vgl. Schäfer; Seyda (2008), S. 146.

  20. 20.

    Vgl. ebd., S. 15 und Wingerter (2009), S. 1085.

  21. 21.

    Vgl. ebd., S. 16.

  22. 22.

    Vgl. Schäfer; Seyda (2008), S. 162f.

  23. 23.

    Vgl. Schäfer, H. (2001): Ende des Normalarbeitsverhältnisses? Zu Theorie und Empirie atypischer Beschäftigung in Deutschland, Köln, S. 31.

  24. 24.

    Vgl. Giesecke, J.; Groß, M. (2006): Befristete Beschäftigung, in: WSI-Mitteilungen, 59. Jg., Nr. 5, Düsseldorf, S. 247.

  25. 25.

    Vgl. Llena-Nozal, A. (2009): The effect of work status and working conditions on mental health in four OECD countries, in: National Institute Economic Review, 209, London, S. 72-87 sowie Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (2008): Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, Berlin.

  26. 26.

    Vgl. Valentin, H. (1991): Gesundheit und Krankheit an den Arbeitsplätzen der Zukunft, in: Zbl Arbeitsmed 41, S. 187ff, siehe auch: European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2007).

  27. 27.

    Vgl. u. a. (2002): Vierling, M.: Arbeitsanreize für gering Qualifizierte: Anforderungen an das Transfersystem, in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Jg. 51, Heft 3, S. 376; Friedrich-Ebert- Stiftung (1997): Förderung der Beschäftigung von Geringqualifizierten in Deutschland vor dem Hintergrund der Erfahrungen in Frankreich, den Niederlanden und Schweden, Bonn; Rauch, A.; Reinberg, A. (2000): Qualification and Employment Opportunities, IAB Labour Market Research Topics, Nr. 38; Hieming, B. et al. (2006): Der Arbeitsmarkt für „einfache“ Dienstleistungstätigkeiten – Beschäftigungschancen für gering Qualifizierte?,in: Sozialer Fortschritt, Bd. 55, Heft 8, S. 208-214; Commission of the European Communities (2008): New Skills for New Jobs. Anticipating and matching labour market and skills needs, Brüssel.

  28. 28.

    „Die Arbeitnehmerin/der Arbeitnehmer ist gering qualifiziert, hat also keine abgeschlossene Berufsausbildung. Als gering qualifiziert gilt auch, wer eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, aber seit mindestens vier Jahren in an- oder ungelernter Tätigkeit beschäftigt wird und die erlernte Tätigkeit nicht mehr ausüben kann.“ Definition nach Bundesagentur für Arbeit: http://www.arbeitsagentur.de/nn_26840/zentraler-Content/A05-Berufl-Qualifizierung/A052-Arbeitnehmer/Allgemein/Berufliche-Qualifizierung-Beschaeftigter.html.

  29. 29.

    Der Begriff „Einfacharbeitsplatz“ ist nicht einheitlich definiert: „Tätigkeiten für die nach Aussage der Befragten kein beruflicher Ausbildungsabschluss und nur eine kurze Einarbeitungszeit in die Tätigkeit notwendig ist.“ Definition nach BIBB: http"//www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_BIBB-Berufsfelder_010508.pdf.

  30. 30.

    Vgl. Reinberg, A.; Hummel, M. (2007): Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit im Jahr 2005 und die Einführung der Hartz-IV-Reform: Empirische Befunde und methodische Probleme, IABForschungsbericht, Nr. 9/2007, Nürnberg, S. 18.

  31. 31.

    Vgl. Reinberg; Hummel (2007), S. 18f.

  32. 32.

    http://www.bildungsspiegel.de/aktuelles/arbeitsmarkt-jeder-fuenfte-geringqualifizierte-istarbeitslos.html?Itemid=262 und http://www.amp-info.de/Aktuelles-Detail.168+M58c20c67b2e.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=491.

  33. 33.

    http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/Jahresbericht-Arbeitsmarkt-Deutschland/Generische-Publikationen/Arbeitsmarkt-2010.pdf, S. 17.

  34. 34.

    Vgl. http://www.bildungsspiegel.de/aktuelles/arbeitsmarkt-jeder-fuenfte-geringqualifizierte-istarbeitslos.html?Itemid=262 und www.amp-info.de/Aktuelles-Detail.168+M58c20c67b2e.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=491.

  35. 35.

    Vgl. Hieming et al. (2006), S. 209.

  36. 36.

    Vgl. Anger (2008), S. 112.

  37. 37.

    Vgl. ebd., S. 108.

  38. 38.

    Galiläer, L.; Weber, H. (2006): Beschäftigung für Geringsqualifizierte – Einfache Arbeit im Niedriglohnsektor?, in: Gonon, P.; Klauser, F.; Nickolaus, R. (Hrsg.): Kompetenz, Qualifikation und Weiterbildung im Berufsleben, Zürich, S. 159.

  39. 39.

    Vgl. ebd., S. 160.

  40. 40.

    Reinberg, A.; Hummel, M. (2003): Steuert Deutschland langfristig auf einen Fachkräftemangel zu?, in: IAB-Kurzbericht, Nr. 9, S. 3.

  41. 41.

    Vgl. Strotmann, H.; Volkert, J. (2002): Beschäftigungspotenziale für gering Qualifizierte in der Region Stuttgart. Ergebnisse einer IHK-Unternehmensbefragung, Stuttgart, S. 21.

  42. 42.

    Die Begrifflichkeiten dieser Funktion variieren nach Bundesland erheblich: Integrationsassistent, Integrationsmanager, Fachkraft für berufliche Integration, Job-Coach lauten nur einige Beispiele.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kubek, V. (2012). Die „Normalität“ des „allgemeinen“ Arbeitsmarkts - Garant für Humanität und Inklusion?. In: Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion. Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19265-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19264-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19265-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics