Adam, H. (1970): Zur Entwicklung des Freund-Feind-Bildes im Staatsbürgerkundeunterricht der Klassen 7 und 8. Aus: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, S. 141–151.
Google Scholar
Bauerle, D. (1988): „Gespenstergeschichten für ganz Erwachsene“: Ein Kommentar zu Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne. LIT Verlag, Münster.
Google Scholar
Belting, H. (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. Fink, München.
Google Scholar
Bleuel, H. P. et al. (Hrsg.) (1985): Feindbilder oder wie man Kriege vorbereitet. Steidl Verlag, Göttingen.
Google Scholar
Betscher, S./Marszolek, I. (2008): Hand-Zeichen im Kalten Krieg. Propaganda auf ost- und westdeutschen Plakaten. In: Paul, G. (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 250–257.
Google Scholar
de Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Merve Verlag, Berlin.
Google Scholar
Chartier, R. (1994): Die Welt als Repräsentation. In: Middell, M./Sammler, S. (Hrsg.): Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der ‚Annales‘ in ihren Texten 1929–1992. Reklam, Leipzig, S. 320–347.
Google Scholar
Diers, M. (1997): Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
Google Scholar
Frei, D. (1985): Feindbilder und Abrüstung. Die gegenseitige Einschätzung der UdSSR und der USA. C. H. Beck, München.
Google Scholar
Gienow-Hecht, J./Schumacher, F. (2003): Culture and International History. Berghahn Books, New York.
Google Scholar
Jäger, J. (2009): Fotografie und Geschichte. Historische Einführungen Bd. 7. Campus Verlag, Frankfurt am Main.
Google Scholar
Keen, S. (1987): Bilder des Bösen. Wie man sich Feinde macht. Beltz: Weinheim.
Google Scholar
Lindenberger, T. (Hrsg.) (2006): Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen. Böhlau, Köln.
Google Scholar
Major, P./Mitter, R. (Hrsg.) (2004): Across the Blocs. Cold War Cultural and Social History. Frank Cass, London.
Google Scholar
Mulzer, R. (1980): Das Bild vom Feind. Feindbilder in Vergangenheit und Gegenwart. Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, München.
Google Scholar
Müller, M. G. (2003): Grundlagen der visuellen Kommunikation. UTB Verlag, Konstanz.
Google Scholar
Paul, G. (2004): Bilder des Krieges, Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Fink, Paderborn.
Google Scholar
Paul, G. (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Google Scholar
Paul, G. (2008): „Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau“ – Schlagbilder antikommunistischer Bildrhetorik. In: Paul, G. (Hrsg.) (2008): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 88–97.
Google Scholar
Pörksen, B. (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.
Google Scholar
Reich, H. (1987): …der KGB ist immer dabei. Wie Feindbilder gemacht werden. Edition Marxistische Blätter, Düsseldorf.
Google Scholar
Rohwer, J. (Hrsg.) (1990): Feindbilder und Militärstrategien seit 1945. Edition Temmen, Bremen.
Google Scholar
Satjukow, S./Gries, R. (2004): Feindbilder des Sozialismus. Eine theoretische Einführung. In: Satjukow, S./Gries, R. (Hrsg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S. 13–74.
Google Scholar
Thiele, M. (2010): Medial vermittelte Vorurteile, Stereotype und „Feindinnenbilder“. In: Thiele, M./Thomas, T./Virchow, F. (Hrsg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. VS Verlag, Wiesbaden, S. 61–79.
Google Scholar
Voit, H. (Hrsg.) (1992): Geschichte ohne Feindbild? Perspektiven für das historische Lernen in Deutschland nach dem 9. November 1989. Universitätsbund, Erlangen.
Google Scholar
Welzer, H. et al. (2002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.
Google Scholar
Wenger-Deilmann, A./Kämpfer, F. (2006): Handschlag – Zeigegestus – Kniefall. Körpersprache und Pathosformel in der visuellen politischen Kommunikation. In: Paul, G. (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S.188–205.
Google Scholar
Wolf, H. (Hrsg.) (2003): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd I und II. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Google Scholar