Skip to main content

Visualisierung von Kultur: Feindbilder im Kalten Krieg zwischen Wandel und Beharrungsvermögen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3542 Accesses

Zusammenfassung

Auf westlicher Seite gibt es kaum ein Motiv, das das Bild- und Metaphernrepertoire des Kalten Krieges mehr bestimmt hat, als das der ‚Roten Gefahr‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adam, H. (1970): Zur Entwicklung des Freund-Feind-Bildes im Staatsbürgerkundeunterricht der Klassen 7 und 8. Aus: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, S. 141–151.

    Google Scholar 

  • Bauerle, D. (1988): „Gespenstergeschichten für ganz Erwachsene“: Ein Kommentar zu Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne. LIT Verlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Belting, H. (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. Fink, München.

    Google Scholar 

  • Bleuel, H. P. et al. (Hrsg.) (1985): Feindbilder oder wie man Kriege vorbereitet. Steidl Verlag, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Betscher, S./Marszolek, I. (2008): Hand-Zeichen im Kalten Krieg. Propaganda auf ost- und westdeutschen Plakaten. In: Paul, G. (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 250–257.

    Google Scholar 

  • de Certeau, M. (1988): Kunst des Handelns. Merve Verlag, Berlin.

    Google Scholar 

  • Chartier, R. (1994): Die Welt als Repräsentation. In: Middell, M./Sammler, S. (Hrsg.): Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der ‚Annales‘ in ihren Texten 1929–1992. Reklam, Leipzig, S. 320–347.

    Google Scholar 

  • Diers, M. (1997): Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Frei, D. (1985): Feindbilder und Abrüstung. Die gegenseitige Einschätzung der UdSSR und der USA. C. H. Beck, München.

    Google Scholar 

  • Gienow-Hecht, J./Schumacher, F. (2003): Culture and International History. Berghahn Books, New York.

    Google Scholar 

  • Jäger, J. (2009): Fotografie und Geschichte. Historische Einführungen Bd. 7. Campus Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Keen, S. (1987): Bilder des Bösen. Wie man sich Feinde macht. Beltz: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lindenberger, T. (Hrsg.) (2006): Massenmedien im Kalten Krieg. Akteure, Bilder, Resonanzen. Böhlau, Köln.

    Google Scholar 

  • Major, P./Mitter, R. (Hrsg.) (2004): Across the Blocs. Cold War Cultural and Social History. Frank Cass, London.

    Google Scholar 

  • Mulzer, R. (1980): Das Bild vom Feind. Feindbilder in Vergangenheit und Gegenwart. Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik, München.

    Google Scholar 

  • Müller, M. G. (2003): Grundlagen der visuellen Kommunikation. UTB Verlag, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2004): Bilder des Krieges, Krieg der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges. Fink, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Paul, G. (2008): „Alle Wege des Marxismus führen nach Moskau“ – Schlagbilder antikommunistischer Bildrhetorik. In: Paul, G. (Hrsg.) (2008): Das Jahrhundert der Bilder. 1949 bis heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 88–97.

    Google Scholar 

  • Pörksen, B. (2000): Die Konstruktion von Feindbildern. Zum Sprachgebrauch in neonazistischen Medien. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reich, H. (1987): …der KGB ist immer dabei. Wie Feindbilder gemacht werden. Edition Marxistische Blätter, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Rohwer, J. (Hrsg.) (1990): Feindbilder und Militärstrategien seit 1945. Edition Temmen, Bremen.

    Google Scholar 

  • Satjukow, S./Gries, R. (2004): Feindbilder des Sozialismus. Eine theoretische Einführung. In: Satjukow, S./Gries, R. (Hrsg.): Unsere Feinde. Konstruktionen des Anderen im Sozialismus. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig, S. 13–74.

    Google Scholar 

  • Thiele, M. (2010): Medial vermittelte Vorurteile, Stereotype und „Feindinnenbilder“. In: Thiele, M./Thomas, T./Virchow, F. (Hrsg.): Medien – Krieg – Geschlecht. Affirmationen und Irritationen sozialer Ordnungen. VS Verlag, Wiesbaden, S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Voit, H. (Hrsg.) (1992): Geschichte ohne Feindbild? Perspektiven für das historische Lernen in Deutschland nach dem 9. November 1989. Universitätsbund, Erlangen.

    Google Scholar 

  • Welzer, H. et al. (2002): „Opa war kein Nazi“. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Fischer Verlag, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Wenger-Deilmann, A./Kämpfer, F. (2006): Handschlag – Zeigegestus – Kniefall. Körpersprache und Pathosformel in der visuellen politischen Kommunikation. In: Paul, G. (2006): Visual History. Ein Studienbuch. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S.188–205.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. (Hrsg.) (2003): Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd I und II. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Marszolek .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Marszolek, I. (2013). Visualisierung von Kultur: Feindbilder im Kalten Krieg zwischen Wandel und Beharrungsvermögen. In: Hepp, A., Lehmann-Wermser, A. (eds) Transformationen des Kulturellen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19239-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19239-0_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-19238-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19239-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics