Zusammenfassung
Unter dem Stichwort der Smart City wird die umfassende Vernetzung von mobilen Geräten und Sensornetzwerken verstanden, die eine digitale Erfassung von urbanen Prozessen ermöglichen. Mobile Sensoren zeichnen Daten der städtischen Umwelt auf. Dabei rückt der Mensch als smarter Sensor in den Fokus, da hier im Crowdsourcing-Verfahren Daten kollaborativ erhoben werden. Eine wichtige Methode, welche den deduktiven Monitoringsystemen zugeordnet wird, ist das „Participatory Sensing“ und die damit verbundene „Emotionale Stadtkartierung“. Hierbei werden physiologische Daten erfasst, aggregiert und digital ausgewertet.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options












Literatur
Bergner, Benjamin (2010): Methodische und praktische Fundierung zur Etablierung des EmBaGIS – Emotionales Barriere-GIS als neues Instrument zur Identifikation und Optimierung stadträumlicher Barrieren für mobilitätseingeschränkte und behinderte Menschen – Am Anwendungsbeispiel der Fußgängerzone in Kaiserslautern. Diplomarbeit Lehrgebiet cpe, Kaiserslautern. (Online unter: http://cpe.arubi.uni-kl.de/2010/12/01/embagis-benjamin-bergner/).
Burke, J./Estrin, D./Hansen, M./Parker, A./Ramanathan, N./ Reddy, S./Srivastava, M. B. (2006): Participatory sensing. World Sensor Web Workshop, ACM Sensys 2006, Boulder, Colorado, October 31, 2006. (Online unter: http://la.remap.ucla.edu/~jburke/publications/Burke-etal-2006_Participatory-sensing.pdf).
Exner, Jan-Philipp (2009): Planen im Geoweb – Partizipation und Akzeptanzsteigerung durch Projektvisualisierung am Beispiel des Kaohsiung Advanced Intelligent Science Parks, Diplomarbeit am Lehrebiet cpe, Kaiserslautern. (Online unter: http://cpe.arubi.uni-kl.de/2009/02/23/planenimgeowebpartizipationundakzeptanzsteigerung-durch-projektvisualisierung-ambeispiel-des-kaohsiung-advanced-intelligent-science-parks-jan-philipp-exner/).
Goodchild, Michael F. (2007): Citizens as sensors: the world of volunteered geography. GeoJournal 69(4):211–221.
Höffken, Stefan/Papastefanou, Georgios/Zeile, Peter (2008): Ein emotionales Kiezportrait – Google Earth, GPS, Geotagging und neue Möglichkeiten für die Stadtplanung. In: Schrenk, Manfred/Popovich, Vasily/Engelke, Dirk/Pietro Elisei: REAL CORP 2008 Proceedings, ISBN: 978-39502139-5-9, Wien.
Höffken, Stefan (2009): Google Earth in der Stadtplanung | Die Anwendungsmöglichkeiten von Virtual Globes in der Stadtplanung am Beispiel von Google Earth. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Technische Universität Berlin, Heft 19. Berlin. (Im Internet verfügbar unter: http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2009/2142/pdf/Graue_Reihe_Heft_19_Google_Earth.pdf).
Höffken, Stefan (2010): Biosensorik und emotionale Stadtkartierung | Die Erfassung physiologischer Daten im Stadtraum. In: Lingner, Stephan/Lutterbeck, Bernd; Pallas (Hrsg.): Die Zukunft der Räume | Gesellschaftliche Fragen auf dem Weg zur „Ambient Intelligence“, Europäische Akademie, Graue Reihe Nr. 50, S. 9–22. (Im Internet verfügbar unter: http://www.eaaw.de/uploads/media/GR_50_ZukunftderRaeume_092010.pdf)
Lynch, Kevin (1960): The image of the city, MIT Press.
Lynch, Kevin (1965): Das Bild der Stadt, Berlin Frankfurt/M. Wien. Ullstein.
Mach, R./Petschek, P. (2006): Visualisierung digitaler Gelände- und Landschaftsdaten. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York.
Matei, Sorin/Ball-Rokeach, Sandra J./Qui, Jack L. (2001): Fear and misperception of Los Angeles urban space. A spatialstatistical study of communication-shaped mental maps. Communication Research, 28(4), S. 429–463. (Online unter: http://www.mentalmap.org/files/matei_fear_CR.pdf, Datum: 2011-1-14).
Matei, Sorin (2003): Making collective mental maps: a case study. (Online unter: http://web.ics.purdue.edu/~smatei/MentalMaps/resource.html, Datum: 2011-1-14).
Neppl, Markus/Berchthold, Martin/Krass, Philipp (2009): GPS-Studie Studie Studentenstadt. Karlsruhe. 2009. (Online unter: http://www.stqp.unikarlsruhe.de/index.php?option=com_content&view=article&id=151:gps-studie-studentenstadt&catid=1:aktuell&Itemid=31, Datum: 2011-1-14).
Nold, Christian (2011): Emotional Cartography – Technologies of the Self. Published under Creative Commons License, ISBN 978-0-9557623-1-4S, 2009. (Online unter: http://emotionalcartography.net/, 2011-1-14).
Schneider, A. (2008): GPS Visualizer: Convert your GPS data for use in Google Earth. (Online unter: http://www.gpsvisualizer.com/map_input?form=googleearth, 2011-1-15).
Streich, Bernd (2005): Stadtplanung in der Wissensgesellschaft – Ein Handbuch, VS Verlag, Wiesbaden.
Streich, Bernd (2011): Stadtplanung in der Wissensgesellschaft – Ein Handbuch, 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden.
Streich, Bernd/Zeile, Peter (2012): Stadtplanung im Geoweb. Ein Methodenaufriss im neuen Modus der Wissensgesellschaft. Buchpublikation in Vorbereitung; voraussichtlicher Erscheinungstermin 2012.
Zeile, Peter/Höffken, Stefan/Papastefanou, Georgios (2009): Mapping people? – The measurement of physiological data in city areas and the potential benefit for urban planning. In: Schrenk; Manfred./Popovich, Vasily./Engelke, Dirk/Elisei, Pietro (2009): Proceedings of RealCORP 09, ISBN: 978-3-9502139-7-3, Sitges.
Zeile, Peter (2009): Webmapping – Methoden für die Präsentation von Planung im Internet. In:PLANERIN, Heft 05/09, Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung SRL. Berlin.
Zeile, Peter/Exner, Jan-Philipp/Höffken, Stefan/Streich, Bernd (2010): Menschen als Messfühler – Die Kombination von Geowebmethoden und Sensorik. In: Schrenk, Manfred; Popovich, Vasiliy/Zeile, Peter: REAL CORP 2010 Proceedings, Wien.
Zeile, Peter (2010): Echtzeitplanung – Die Fortentwicklung der Simulations- und Visualisierungsmethoden für die stä dtebauliche Gestaltungsplanung. Dissertation am Fachbereich ARUBI der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern. (Online unter: http://kluedo.ub.uni-kl.de/volltexte/2010/2497/).
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Streich, B., Zeile, P., Höffken, S., Exner, J. (2013). Menschen als „smarte Sensoren“? Neue Möglichkeiten für die Stadtplanung. In: Junkernheinrich, M., Ziegler, K. (eds) Räume im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19189-8_3
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19189-8_3
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-19188-1
Online ISBN: 978-3-531-19189-8
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)