Skip to main content

Governance und die Suche nach Regelungsmechanismen

Methodologische Implikationen eines Forschungsansatzes

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 17))

Zusammenfassung

Die Governance-Forschung hat seit der Jahrtausendwende disziplinübergreifend einen bemerkenswerten Auftrieb erhalten. Eine Vielzahl empirischer wie theoretischer Publikationen ist sowohl zum Ablauf von Steuerungs- und Regelungsprozessen als auch zur Rolle von Akteuren und Akteurkonstellationen entstanden (als Übersicht siehe bspw. Blumenthal 2005). Der Begriff „Governance“ selbst wird darin flexibel gehandhabt. Er dient sowohl als Sammelbegriff für jegliche Regelungsprozesse und -strukturen, als normatives Konzept der gelingenden (Staats-) Führung als auch als spezifische Perspektive auf einen Forschungsgegenstand. Mit Governance als Forschungsperspektive sind jedoch keineswegs kennzeichnende methodische Zugänge verbunden. Stattdessen steht sie, als Reaktion auf die Kritik an der Steuerungstheorie der 1980er und 1990er Jahre, für eine Erweiterung des Analyseblicks. Die Governance-Perspektive zielt auf eine Komplexitätssteigerung durch den Einbezug zunächst peripher scheinender Mitspieler/- innen und unterschiedlicher Modi der Handlungskoordination (Altrichter, Brüsemeister und Wissinger 2007). Somit wird zum einen der beschränkende Fokus auf staatliche Aktivitäten sowie auf hierarchische Koordinationsformen gelockert. Zum anderen wird die Bindung relevanter Entscheidungen an die per Gesetz befugte Instanz aufgegeben. Im Fokus der Governance-Analyse stehen vielmehr grundsätzliche Regelungsstrukturen einschließlich der jeweils relevanten Regelungskontexte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achermann, C. (2008). Straffällig, unerwünscht, ausgeschlossen: Ausländische Strafgefangene in der Schweiz. Bern: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (2007). Einführung. In H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 9–13). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Systemsteuerung in Österreich. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 55- 103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bachrach, P. & Baratz, M.S. (1962). Two Faces of Power. The American Political Science Review, 56 (4), 947–952.

    Article  Google Scholar 

  • Benz, A. (Hrsg.) (2004). Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen: eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Blatter, J. (2007). Governance – theoretische Formen und historische Transformationen: Politische Steuerung und Integration in Metropolregionen der USA (1850-2000). Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Blumenthal, J. von (2005). Governance – eine kritische Zwischenbilanz. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 15 (4), 1149–1180.

    Google Scholar 

  • Bosche, A. (2013). Schulreformen steuern: die Einführung neuer Lehrmittel und Schulfächer an der Volksschule (Kanton Zürich, 1960er- bis 1980er-Jahre). Bern: hep.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Tröhler, D. & Oelkers, J. (2006). Methoden und Kontexte historiographische Probleme der Bildungsforschung. Göttingen: Wallstein-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dose, N. (2003). Trends und Herausforderungen der politischen Steuerungstheorie. In E. Grande & R. Prätorius (Hrsg.), Politische Steuerung und neue Staatlichkeit (S. 19–55). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • EDK [Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren] (2011). Bildungsmonitoring. http://www.edk.ch/dyn/11663.php [24.02.2011].

  • Flick, U. (1991). Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. München: Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Göhler, G., Höppner, U. & De La Rosa, S. (Hrsg.) (2009). Weiche Steuerung: Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haus, M. (2010). Governance-Theorien und Governance-Probleme: Diesseits und jenseits des Steuerungsparadigmas. Politische Vierteljahresschrift, 51 (3), 457–479.

    Article  Google Scholar 

  • Heinrich, M. (2008). Von der Steuerung zu Aushandlungsprozessen als neue Form der Handlungskoordination. In R. Langer (Hrsg.), Warum tun die das?: Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung (S. 31–46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koch, P. (2011). Governancewandel und Demokratie in Schweizer Agglomerationen: politische Steuerung und Integration des öffentlichen Personennahverkehrs. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter (Hrsg.), Educational Governance: Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2009). Governance als Analyseinstrument. In R. von Lüde, R. Valk & D. Moldt (Hrsg.), Selbstorganisation und Governance in künstlichen und sozialen Systemen (S. 487-535). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Langer, R. & Hüther, O. (2009). Das Governance-Konzept. In R. von Lüde, R. Valk & D. Moldt (Hrsg.), Selbstorganisation und Governance in künstlichen und sozialen Systemen (S. 469–486). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Lehmann, L. (2013): Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bern: h.e.p.

    Google Scholar 

  • Matthes, E. & Heintze, C. (2005). Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1993). Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In A. Windhoff-Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse: Kritik und Neuorientierung (Vol. Politische Vierteljahresschrift PVS, S. 39-56). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, R. (1996). Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen. In P. Kenis & V. Schneider (Hrsg.), Organisation und Netzwerk: institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik (S. 7–32). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2001). Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In H.-P. Burth & A. Görlitz (Hrsg.), Politische Steuerung in Theorie und Praxis (S. 17–27). Baden- Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse. Forum: Qualitative Sozialforschung (FQS), 2 (1), Art. 6. www.qualitative-research.net/fqs

  • Oevermann, U. (2000). Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In K. Kraimer (Hrsg.), Die Fallrekonstruktion: Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung (S. 58–156). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pocock, J.G.A. (1990). The concept of a language and the metier d‘historien: some considerations on practice. In A. Padgen (ed.), The language of political theory in Early-Modern Europe (pp. 19–38). New York: Cambridge.

    Google Scholar 

  • Prein, G., Kelle, U. & Kluge, S. (1993). Strategien zur Integration quantitativer und qualitativer Auswertungsverfahren. Bremen: Universität Bremen.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. (2000). Governance and Public Administration. In J. Pierre (ed.), Debating governance: authority, steering, and democracy (pp. 54–90). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007). Elementare Mechanismen. In A. Benz (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 29–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schuppert, G.F. (2007). Was ist und wozu Governance? Die Verwaltung. Zeitschrift für Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft, 40 (4), 463–511.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D. & Oelkers, J. (2005). Historische Lehrmittelforschung und Steuerung des Schulsystems. In E. Matthes (Hrsg.), Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. (S. 95–107). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D. & Oelkers, J. (Hrsg.) (2001). Über die Mittel des Lernens: kontextuelle Studien zum staatlichen Lehrmittelwesen im Kanton Zürich des 19. Jahrhunderts. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne Bosche .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bosche, A., Lehmann, L. (2014). Governance und die Suche nach Regelungsmechanismen. In: Maag Merki, K., Langer, R., Altrichter, H. (eds) Educational Governance als Forschungsperspektive. Educational Governance, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18625-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19148-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics