Skip to main content

Die dokumentarische Methode in der Governance-Forschung

Zur Rekonstruktion von Rekontextualisierungsprozessen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 17))

Zusammenfassung

Governance-Forschung im Mehrebenensystem des Bildungswesens steht vor spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Komplexität der Handlungskoordination zwischen den Akteuren ergeben (Kussau und Brüsemeister 2007). „Die Governance-Perspektive als Forschungsansatz der Bildungsforschung untersucht … das Zustandekommen, die Aufrechterhaltung und die Transformation sozialer Ordnung und Leistungen im Bildungswesen unter der Perspektive der Handlungskoordination zwischen verschiedenen Akteuren in komplexen Mehrebenensystemen“ (Altrichter und Maag Merki 2010, S. 22). Im Blick auf die Erforschung von Governance-Strukturen betonen Altrichter und Maag Merki deren Transintentionalität (ebd., S. 26; vgl. auch Fend 2011). Vorstellungen der Möglichkeit direkter Steuerung beurteilen sie skeptisch, da im Mehrebenensystem eine Vielzahl verschiedener Akteure mit vielfältigen Interessen und unterschiedlich machtvollen Möglichkeiten diese durchzusetzen miteinander interagieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altrichter, H., Brüsemeister, T. & Wissinger, J. (Hrsg.) (2007). Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H. & Maag Merki, K. (2010). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 15–39). Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (Hrsg.) (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2005). Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungsund Sozialwissenschaften. In I. Gogolin, H.-H. Krüger, D. Lenzen & T. Rauschenbach (Hrsg.), Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft. 4. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 63–81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2006). Qualitative Evaluation und Handlungspraxis – Grundlagen dokumentarischer Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung (S. 135–155). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2007). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2009). Qualitative Bild- und Videointerpretation. Opladen: Barbara Budrich. Bohnsack, R. & Nentwig-Gesemann, I. (Hrsg.) (2010): Dokumentarische Evaluationsforschung. Methodologie und Forschungspraxis. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1984). Die feinen Unterschiede. Kritik an der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (2011). Die Wirksamkeit der Neuen Steuerung – theoretische und methodische Probleme ihrer Evaluation. In Zeitschrift für Bildungsforschung 1 (1), 5–24.

    Article  Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1973). Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen. In Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit (S. 189–260). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1992). Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Avenarius, H., Blum, W., Döbrich, P., Gruber, H., Prenzel, M., Reiss, K., Riquarts, K., Rost, J., Tenorth, H.-E. & Vollmer, H.J. (2003). Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Klinger, U. (Hrsg.) (2009). Mit Kompetenz Unterricht entwickeln – Fortbildungskonzepte und -materialien, Ergebnisse des KMK-Projekts for.mat. Troisdorf: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Kussau, J. & Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. Altrichter, T. Brüsemeister & J. Wissinger (Hrsg.), Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungswesen (S. 15–54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lersch, R. (2010). Didaktik und Praxis kompetenzfördernden Unterrichts. http://www.schulpaedagogik-heute.de [12. April 2010].

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In K. Mannheim (Hrsg.), Wissenssoziologie (S. 91–154). Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2003). Repräsentation sozialer Strukturen im Wissen. Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion. In R. Bohnsack, I. Nentwig-Gesemann & A.-M. Nohl (Hrsg.), Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (S. 207–221). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2006). Dokumentarische Evaluationsforschung. In U. Flick (Hrsg.), Qualitative Evaluationsforschung (S. 159–182). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. & Reusser, K. (2008): Qualität entwickeln – Standards sichern – mit Differenz umgehen. Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Przyborski, A. (2004). Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Vogd, W. (2009). Rekonstruktive Organisationsforschung. Qualitative Methodologie und theoretische Integration – eine Einführung. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Zeitler, S., Heller, N. & Asbrand, B. (2012). Bildungsstandards in der Schule. Eine rekonstruktive Studie zur Implementation der KMK-Bildungsstandards. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Asbrand .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Asbrand, B. (2014). Die dokumentarische Methode in der Governance-Forschung. In: Maag Merki, K., Langer, R., Altrichter, H. (eds) Educational Governance als Forschungsperspektive. Educational Governance, vol 17. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19148-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18625-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19148-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics