Skip to main content

Systemtheoretische Perspektive und soziale Ausschließung: Inklusions- und Exklusionsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

In den klassischen soziologischen Theorien werden zwei Mechanismen benannt, durch die Individuen, Familien und soziale Gruppen auf privilegierte oder aber benachteiligte Positionen verwiesen werden: Zum einen die hierarchische Positionierung in Machtstrukturen, ökonomischen Ungleichheitsstrukturen sowie sozialen Status- und Prestigeordnungen (vgl. Fraser/Honneth 2003; Ritsert 2009); zum anderen die Regulierung des Zugangs zu sozialen Zusammenhängen durch Formen der sozialen Schließung. Wenn gegenwärtig von sozialer Ausschließung die Rede ist, dann ist darin also die Anknüpfung an eine etablierte Perspektive soziologischer Theorie zu sehen. Ausgangspunkt dafür ist Max Webers Unterscheidung von offenen und geschlossenen sozialen Beziehungen, die dann zu Theorien der sozialen Schließung weiter entwickelt wurde (vgl. die Beiträge in Mackert 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amstutz, Marc/Fischer-Lecarno, Andreas (Hrsg.) (2013): Kritische Systemtheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Barabas, Friedrich/Blanke, Thomas/Sachße, Christoph/Stascheit, Ulrich (1975): Zur Theorie der Sozialarbeit: Sozialisation als öffentliche Aufgabe. In: Jahrbuch der Sozialarbeit 1976, S. 374 – 441. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Barabas, Friedrich/Blanke, Thomas/Sachße, Christoph/Stascheit, Ulrich (1977): Zur Theorie der Sozialarbeit: Sozialisation als gesellschaftliche Praxis. In: Jahrbuch der Sozialarbeit 1978, S. 490 – 536. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Poferl, Angelika (2010): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Große Armut, großer Reichtum, S. 9 – 22. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (1999): Migration und nationaler Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael (2011): Nationale Paradigmen der Migrationsforschung. In: Ders., Migration und Migrationsforschung in der modernen Gesellschaft. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück, IMIS-Beiträge 38, S. 15 – 52.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Scherr, Albert (1996): Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung, Inklusionsvermittlung und Exklusionsverwaltung. In: neue praxis 26, S. 107 – 122.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/Scherr, Albert (2012): Soziologie der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in Funktionen und Formen organisierter Hilfe, 2. Auflage. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2009): Geld als universales Inklusionsmedium moderner Gesellschaften. In: Stichweh, Rudolf/Windolf, Paul (Hrsg.): Inklusion und Exklusion, S. 223 – 240. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena (2017): Critique without crisis: Systems theory as a critical sociology. In: Thesis Eleven, Vol. 143(1) 18 – 27.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung ? Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999): Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intimsysteme. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Heinz, Bettina/Leisering, Britta (Hrsg.) (2015): Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian (2015): Ein soziologisches Modell der betrieblichen Rekrutierung von Auszubildenden. Basel (Habilitationschrift Universität Basel).

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (2009): Zur Relevanz der Systemtheorie und von Laclaus und Mouffes Diskursanalyse für die Weiterentwicklung der marxistischen Staatstheorie. In: Hirsch, Joachim/Kannankulam, John/Wissel, Jens (Hrsg.): Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft, S. 157 – 179. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (2006): Soziologie der sozialen Ungleichheit im globalen Kontext. Halle: Schriftenreihe der Universität Halle.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lambers, Helmut (2013): Theorien der Sozialen Arbeit, 3. Auflage. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Ders. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung. Band 1, S. 31 – 55. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Organisationen im Wirtschaftssystem. In: Ders. (Hrsg.): Soziologische Aufklärung. Band 3, S. 390 – 414. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Zum Begriff der sozialen Klasse. In: Ders. (Hrsg.): Soziale Differenzierung, S. 119 – 162. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996a): Jenseits von Barbarei. In: Miller, Max/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Modernität und Barbarei, S. 219 – 230. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996b): Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie. Wien: Pinkus.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2005): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Auer-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2008): Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2013): Macht im System. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2015): Globalization or World Society ? In: Scherr, Albert (Hrsg.): Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik, S. 38 – 55. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mackert, Jürgen (Hrsg.) (2004): Die Theorie sozialer Schließung. Tradition, Analysen, Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Moeller, Hans-Georg (2012): The Radical Luhmann. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Möller, Kolja/Siri, Jasmin (Hrsg.) (2016): Systemtheorie als Gesellschaftskritik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2008): Wie weiter mit Niklas Luhmann ? Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Parkin, Frank (1983): Strategien sozialer Schließung und Klassenbildung. In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, S. 121 – 136. Göttingen: Otto Schwarz & Co.

    Google Scholar 

  • Pogge, Thomas (2011): Weltarmut und Menschenrechte. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2009): Schlüsselprobleme der Gesellschaftstheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2000a): Was nützt die soziologische Systemtheorie für eine Theorie der Sozialen Arbeit ? In: Widersprüche, H. 77, S. 63 – 82.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2000b): Sozialarbeit/Soziale Hilfe. In: Schmidt, Johannes/de Berg, Henk (Hrsg.): Rezeption und Reflexion. Zur Resonanz der Systemtheorie Luhmanns außerhalb der Soziologie, S. 440 – 468. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2001a): Soziale Arbeit als organisierte Hilfe in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Tacke, Veronika (Hrsg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung, S. 214 – 235. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2001b): Soziale Ausgrenzung, Kriminalisierung – und was macht die Soziale Arbeit ? In: Nickolai, Werner/Reindl, Richard (Hrsg.): Sozialer Ausschluss durch Einschluss, S. 35 – 50. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2012): Diskriminierung: Die Verwendung von Differenzen zur Herstellung und Verfestigung von Ungleichheiten. Vortrag 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Plenum Diversity und Intersektionalität, unter: www.portal-intersektionalitat.de [Zugriff 23. 8. 2016].

  • Scherr, Albert (2013): Offene Grenzen ? Migrationsregime und die Schwierigkeiten einer Kritik des Nationalismus. In: Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 43. Jg., H. 171, S. 335 – 349.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (Hrsg.) (2015a): System- und Differenzierungstheorie als Kritik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2015b): Einleitung: Keine 11. These mehr ? In: Ders. (Hrsg.): System- und Differenzierungstheorie als Kritik, S. 13 – 37. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2015c): Systemtheorie in der Sozialisationsforschung. In: Hurrelmann, Klaus et al. (Hrsg.): Handbuch Sozialisationsforschung, S. 216 – 232. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2018a): Systemtheoretische Differenzierungstheorie als kritische Gesellschaftstheorie ? In: Bittlingmayer, Uwe et al. (Hrsg.): Handbuch kritische Theorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2018b): Flüchtlinge, nationaler Wohlfahrtsstaat und die Aufgaben Sozialer Arbeit. In: Bröse, Johanna/Faas, Stefan/Stauber, Barbara (Hrsg.): Flucht. Herausforderungen für die Soziale Arbeit, S. 37 – 60. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Janz, Caroline/Müller, Stefan (2015): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Yüksel, Gökcen (Hrsg.) (2016): Flucht, Sozialstaat und Soziale Arbeit. Neue Praxis, Sonderheft 15. Neuwied: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Funktionale Differenzierung und funktionaler Primat von Teilsystemen. In: Soziale Systeme, Jg. 11, Heft 2, S. 395 – 414.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Volkmann, Ute (2017): Das Regime der Konkurrenz: Gesellschaftliche Ökonomisierungsdynamiken heute. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Inklusion und Exklusion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (Hrsg.) (2001): Organisation und funktionale Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1999): Durable inequality. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (2008): Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wirth, Jan (2014): Die Lebensführung der Gesellschaft: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherr, A. (2021). Systemtheoretische Perspektive und soziale Ausschließung: Inklusions- und Exklusionsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics