Skip to main content

Materialistische Staatstheorie: Soziale Ausschließung im nationalen Wohlfahrtsstaat

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Seit der Krise des Fordismus befinden sich die gesellschaftlichen Einschluss- und Ausschlussverhältnisse, die mit dem Wohlfahrtsstaat etabliert wurden, in einem rapiden Wandel. Während es im Fordismus auf der Grundlage traditioneller Geschlechterrollen gelang, eine teilweise über Klassengrenzen hinausgehende gesellschaftliche und nationalstaatliche Integration zu gewährleisten, verändert sich diese Konstellation im Postfordismus. Gesellschaftliche Integration fragmentiert zunehmend und es kommt zu neuen Formen des Ausschlusses, aber auch zu neuen Formen der Integration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, Michel (2001): A Theory of Capitalist Regulation: The US Experience. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 13 – 46. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Atzmüller, Roland (2013): Der Wohlfahrtsstaat aus der regulationstheoretischen Perspektive. In: Ders./Becker, Joachim/Brand, Urich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Thomas (Hrsg.): Fit für die Krise ? Perspektiven der Regulationstheorie, S. 13 – 46. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (2012): Gleichfreiheit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Joachim (2013): Regulationstheorie: Ursprünge und Entwicklungstendenzen. In: Atzmüller, Roland/Becker, Joachim/Brand, Ulrich/Oberndorfer, Lukas/Redak, Vanessa/Sablowski, Thomas (Hrsg.): Fit für die Krise ? Perspektiven der Regulationstheorie, S. 24 – 56. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bieling, Hans-Jürgen (2012): Regulationstheorie und Arbeitspolitik. In: Dörre, Klaus/Sauer, Dieter/Wittke, Volker (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, S. 127 – 142. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2008): Geschlecht und sozialer Ausschluss. Vom Ausschluss durch Einschließen. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 237 – 256. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/Chiapello, Ève (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bretthauer, Lars (2006): Materialität und Verdichtung bei Nicos Poulantzas. In: Ders./Gallas. Alexander/Kannankulam, John/Stützle, Ingo (Hrsg.): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, S. 82 – 100. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Buckel, Sonja (2015): „Dirty Capitalism“. In: Martin, Dirk/Martin, Susanne/Wissel, Jens (Hrsg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, S. 29 – 48. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2001): Wohlfahrtsstaat im Wandel. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Cohen, Robin (2006): Migration and its Enemies. Global Capital, Migrant Labour and the Nation-State. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Dackweiler, Regina-Maria (2003): Zur Analyse wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterregime. In: Dies./Buckel, Sonja/Noppe, Roland (Hrsg.): Formen und Felder politischer Intervention, S. 88 – 106. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (1992): Regulation und Hegemonie. Intellektuelle, Wissenspraktiken und Akkumulation. In: Demirović, Alex/Krebs, Hans-Peter/Sablowski, Thomas (Hrsg.): Hegemonie und Staat. Kapitalistische Regulation als Projekt und Prozeß, S. 128 – 157. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (2008): Leidenschaft und Wahrheit. Für einen neuen Modus der Kritik. In: Ders. (Hrsg.): Kritik und Materialität, S. 9 – 40. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009a): Die neue Landnahme. Dynamiken und Grenzen des Finanzmarktkapitalismus. In: Ders./Lessenich, Stephan/Rosa, Hartmut (Hrsg.): Soziologie – Kapitalismus – Kritik, S. 21 – 86. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2009b): Prekarität im Finanzmarktkapitalismus. In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hrsg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, S. 35 – 64. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2010): Soziale Klassen im Prozess kapitalistischer Landnahmen. In: Bude, Heinz/Damitz, Ralf M./Koch, André (Hrsg.): Marx. Ein toter Hund ?, S. 198 – 236. Hamburg: VSA. Eribon, Didier (2016): Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1998): Die drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus. In: Ostner, Ilona/Lessenich, Stephan (Hrsg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus: der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, S. 19 – 56. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2017): Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberlismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2, S. 71 – 76.

    Google Scholar 

  • Gambino, Ferruccio/Sacchetto, Devi (2009): Die Formen des Mahlstroms. Von den Plantagen zu den Fließbändern. In: van der Linden, Marcel/Roth, Karl-Heinz (Hrsg.): Über Marx hinaus, S. 115 – 153. Berlin/Hamburg: Assoaziation A.

    Google Scholar 

  • Gerstenberger, Heide (2006): Die subjektlose Gewalt. Theorie der Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt, 2. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio 1991 – 2002 (1991 ff.): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe, hrsg. von Klaus Bochmann/Haug, Wolfgang Fritz, Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga (2001): Stichwort Geschlechterverhältnisse. In: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus Bd. 5, hrsg. von Wolfgang Fritz Haug al., Sp. 493 – 531. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1990): Kapitalismus ohne Alternativen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1994): Politische Form, politische Institutionen und Staat. In: Esser, Joseph/Görg, Christoph/Hirsch, Joachim (Hrsg.): Politik, Institutionen, Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie, S. 157 – 211. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Berlin: ID Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheitsstaat zum nationalen Wettbewerbsstaat. Berlin: ID Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2001): Postfordismus: Dimensionen einer neuen kapitalistischen Formation. In: Hirsch, Joachim/Jessop, Bob/Poulantzas, Nicos (Hrsg.): Die Zukunft des Staates, S. 171 – 210. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2002): Herrschaft, Hegemonie und politische Alternativen. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (2005): Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo (2012): Die Konjunktur der Flexibilität. Zu den Temporalstrukturen im Gegenwartskapitalimus. In: Dörre, Klaus/Sauer, Dieter/Wittke, Volker (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, S. 221 – 239. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huckenbeck, Kirsten/Gehrig, Thomas (2013): Lohnarbeitszentrierte Sozialversicherungssysteme am Ende ? In: Hirsch, Joachim/Brüchert, Oliver/Krampe, Eva-Maria u. a.: Sozialpolitik anders gedacht: Soziale Infrastruktur, S. 32 – 49. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Hürtgen, Stefanie/Wissel, Jens (2012): Arbeitssoziologie und materialistische Staatstheorie. In: Dörre, Klaus/Sauer, Dieter/Wittke, Volker (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, S. 143 – 156. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (1990): State Theory. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (2002): The Future of the Capitalist State. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2012): Leibdienst – Liebesdienst – Dienstleistung. In: Dörre, Klaus/Sauer, Dieter/Wittke, Volker (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, S. 258 – 272. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2000): Der Preis der Anerkennung. Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden. In: Holtgrewe, Ursula/Voswinkel, Stephan/Wagner, Gabriele (Hrsg.): Anerkennung und Arbeit, S. 127 – 140. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohlmorgen, Lars (2004): Regulation, Klasse, Geschlecht. Die Konstituierung der Sozialstruktur im Fordismus und Postfordismus. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Komlosy, Andrea (2014): Arbeit. Eine globalhistorische Perspektive. 13. bis 21. Jahrhundert. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2006): „Exklusion“ als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hrsg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, S. 27 – 45. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Lang, Sabine/Sauer, Birgit (2016): Hat die europäische Krise ein Geschlecht ? Feministische und staatstheoretische Überlegungen. In: Bieling, Hans-Jürgen/Große Hüttmann, Martin (Hrsg.): Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration, S. 203 – 222. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lazzarato, Maurizio (2011): Die Fabrik des verschuldeten Menschen. Ein Essay über das neoliberale Leben. Berlin: b-books.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain (1985): Akkumulation, Krisen und Auswege aus der Krise: Einige methodische Überlegungen zum Begriff „Regulation“. In: Prokla, Jg. 15, Nr. 1, S. 109 – 137.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain (1987): Mirages and Miracles: Crisis in Global Fordism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Gundula (2011): Geschlecht regieren. Zum Verhältnis von Staat, Subjekt und heteronormativer Hegemonie. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Martin, Dirk (2010): Überkomplexe Gesellschaft. Eine Kritik der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Martin, Dirk/Wissel, Jens (2015): Fragmentierte Hegemonie. Anmerkungen zur gegenwärtigen Konstellation von Herrschaft. In: Martin, Dirk/Martin, Susanne/Wissel, Jens (Hrsg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, S. 220 – 238. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1998): Quadraturen im Wohlfahrtsdreieck. Die USA, Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich. In: Lessenich, Stephan/Ostner, Ilona (Hrsg.): Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive, S. 225 – 252. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Potts, Lydia (1988): Der Weltmarkt für Arbeitskraft. Von der Kolonisation Amerikas bis zu den Migrationen der Gegenwart. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Poulantzas, Nicos (2002): Staatstheorie. Politischer Überbau, Ideologie, Autoritärer Etatismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (1997): Krise des Wohlfahrtsstaats. Eine Männerinstitution unter Globalisierungsdruck ? In: Braun, Helga/Jung, Dörthe (Hrsg.): Globale Gerechtigkeit ? Feministische Debatte zur Krise des Sozialstaats, S. 113 – 147. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2001): Die Asche des Souveräns: Staat und Demokratie in der Geschlechterdebatte. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2015): Hat der Staat ein Geschlecht ? Reflexionen über geschlechtsspezifische Formen des Regierens. In: Martin, Dirk/Martin, Susanne/Wissel, Jens (Hrsg.): Perspektiven und Konstellationen kritischer Theorie, S. 72 – 85. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Warum sich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung“ befassen ? In: Pilgram, Arno/Steinert, Heinz (Hrsg.): Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, S. 13 – 20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stützle, Ingo (2013): Austerität als politisches Projekt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Guenter/Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft ? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, H. 1, S. 131 – 158.

    Google Scholar 

  • Winker, Gabriele (2015): Care Revolution. Schritte in eine solidarische Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens (2007): Die Transnationalisierung von Herrschaftsverhältnissen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens (2010): Stichwort „Kräfteverhältnisse“. In: Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus Band 7 II, hrsg. v. Wolfgang Fritz Haug al., Sp. 1941 – 1955. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens (2015): Staatsprojekt Europa. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Europäischen Union. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens/Wolff, Sebastian (2016): Staatsprojekt Europa in der Krise. In: Bieling, Hans-Jürgen/Große Hüttmann, Martin (Hrsg.): Europäische Staatlichkeit. Zwischen Krise und Integration, S. 223 – 240. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wissel, Jens/Wolff, Sebastian (2017): Political Regulation and the Strategic Production of Space: The European Union as a Post-Fordist State Spatial Project. In: Antipode, 49, S. 231 – 248.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk Martin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Martin, D., Wissel, J. (2021). Materialistische Staatstheorie: Soziale Ausschließung im nationalen Wohlfahrtsstaat. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics