Skip to main content

Soziale Ausschließung und Kritische Theorie

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Die bereits in den 1980er Jahren beginnenden Vorgänge von gesellschaftlich und staatlich organisierter Ausschließung waren durch Perspektiven, die von Phasen kapitalistischer Produktionsweise und herrschenden Politik-Formen absehen, theoretisch nicht zureichend zu bearbeiten. Es geht, so die Überlegung, die Heinz Steinert schon lange in die Kritik des staatlichen Strafens eingebracht hat, um eine grundsätzlichere Beschäftigung mit Vorgängen von Grenzziehung, Kategorisierung und Ausschließung als Bedingung und Folge von „Integration“. Schon das Beispiel der nationalstaatlichen Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft, von demokratischem und autoritärem Staat führt vor Augen, dass Integration und Ausschließung unauflösbar verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (32015 [1942]): Reflexionen zur Klassentheorie. In: Ders., Soziologische Schriften I, S. 373 – 391. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. et al. (1968/1969 [1949/1950]): Der autoritäre Charakter. Studien über Autorität und Vorurteil, Bd. 1 und 2. Amsterdam: de Munter.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1969 [1951]): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (32015 [1953]): Individuum und Organisation. Einleitungsvortrag zum Darmstädter Gespräch 1953. In: Ders., Soziologische Schriften I, S. 440 – 456. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1956): Vorurteil. In: Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Soziologische Exkurse, S. 151 – 161. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (1971 [1966]): Erziehung nach Auschwitz. In: Ders., Erziehung zur Mündigkeit, S. 88 – 104 Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. (2015 [1968]: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft ? Einleitungsvortrag zum 16. Deutschen Soziologentag. In: Ders., Soziologische Schriften I, S. 356 – 370. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Dialektik der Ordnung: Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005 [1992]): Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (1997): Kriminalität und soziale Ungleichheit. Über Funktionen von Ideologie bei der Arbeit der Kategorisierung und Klassifikation von Menschen. In: Frehsee, Detlev/Löschper, Gabi/Smaus, Gerlinda (Hrsg.): Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalität und Strafe, S. 68 – 199. Baden-Baden: Nomos (Auszüge in Cremer-Schäfer/Steinert 2014).

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2016): „Böse“ ist nicht nur ein Wort. In: psychosozial, 39. Jg., Nr. 144, S. 71 – 80.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2018): Soziale Ausschließung als Voraussetzung und Folge Sozialer Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.), Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit, S. 35 – 50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Stehr, Johannes (1990): Das Moralisieren und Skandalisieren von Problemen. Anmerkungen zur Geschichte von „Gewalt“ als Dramatisierungskonzept und Verdichtungssymbol. In: Kriminalsoziologische Bibliografie, 17. Jg., Heft 68, S. 21 – 42.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga/Steinert, Heinz (2014): Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie. 2., überarbeitete Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (1992): Vom Vorurteil zum Neorassismus. Das Objekt „Rassismus“ in Ideologiekritik und Ideologietheorie. In: Institut für Sozialforschung (Hrsg.), Aspekte der Fremdenfeindlichkeit. Beiträge zur aktuellen Diskussion, S. 21 – 54. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1988): Kritische Theorie der Gesellschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Duster, Troy (1973): Bedingungen für Massenmord ohne Schuldgefühl. In: Steinert, Heinz (Hrsg.): Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie, S. 76 – 87. Stuttgart: Klett (Conditions for guilt-Free Massacre. In: Sanford, N. et al. (Ed.): Sanctions for Evil, S. 25 – 36. San Francisco 1971).

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1977 [1956]): Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen, Klaus/Sack, Fritz: Seminar: Abweichendes Verhalten III, S. 31 – 40. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Conditions of Sucsessful Degradation Ceremonies. In: American Journal of Sociology 61, 1956, S. 420 – 424).

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Critcher, Charles/Jefferson, Tony/Clarke, John/Roberts, Brian (1978): Policing the Crisis: Mugging, the State, and Law and Order. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1980): Der Sicherheitsstaat. Frankfurt/M.: Syndikat/EVA.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1995): Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus. Berlin/Amsterdam: Id-Verlag.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1988 [1936]: Egoismus und Freiheitsbewegung: Zur Anthropologie des bürgerlichen Zeitalters. In: Ders., Gesammelte Werke. Band 4, S. 9 – 88. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (1988 [1939]): Die Juden und Europa. In: Ders., Gesammelte Werke, Band 4, S. 308 – 331. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno Theodor W. (42014 [1944/47]): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Adorno Theodor W. (22017 [1952]): Vorurteil und Charakter. In: Adorno, Theodor W., Soziologische Schriften II.2, S. 360 – 373. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max (21967 [1961]): Über das Vorurteil. In: Ders./Adorno, Theodor W., Sociologica II. Reden und Vorträge, S. 87 – 93. Frankfurt/M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, Leo/Guterman, Norbert (22017 [1949]): Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. In: Ders., Falsche Propheten. Studien zum Autoritarismus, S. 11 – 160. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1966): Repressive Toleranz. In: Wolff, Robert Paul/Moore, Barrington/Marcuse, Herbert, Kritik der reinen Toleranz, S. 91 – 128. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1967): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1968): Aggressivität in der gegenwärtigen Industriegesellschaft. In: Ders. et al., Aggression und Anpassung in der Industriegesellschaft, S. 7 – 29. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1998 [1939 – 1947]): Feindanalysen. Über die Deutschen. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (2017 [1974]): Kapitalismus und Opposition. Vorlesungen zum eindimensionalen Menschen, hrsg. von Lisa Doppler, Peter-Erwin Janssen, Alexander Neupert-Doppler. Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Moore, Barrington Jr. (1982): Ungerechtigkeit: Die sozialen Ursachen von Unterordnung und Widerstand. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Engl. Injustice: The Social Bases of Obedience and Revolt. White Plains: Sharpe 1978).

    Google Scholar 

  • Resch, Christine/Steinert, Heinz (2009a): Kapitalismus: Portrait einer Produktionsweise. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Resch, Christine/Steinert, Heinz (2009b): Der Fortschritt der Kritischen Theorie. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20. Jg., H. 1, S. 66 – 93.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (2014): Themen und Thesen kritischer Gesellschaftstheorie. Ein Kompendium. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (o. J.): Materialien zur kritischen Theorie der Gesellschaft, Hefte 2, 3, 4, 14, 18, Frankfurt. (ISSN 1868 – 9213; Vertrieb über <info@karl-marx-buchhandlung.de>).

    Google Scholar 

  • Roth, Roland (1985): Rebellische Subjektivität. Herbert Marcuse und die neuen Protestbewegungen. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christian/Stillke, Cordelia/Leineweber, Bernd (2000): Trauma und Kritik. Zur Generationengeschichte der Kritischen Theorie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2008): Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 319 – 354. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1981): Dringliche Aufforderung, an der Studie von Rusche und Kirchheimer weiter zu arbeiten, Nachwort in: Rusche; Georg/Kirchheimer, Otto (1981): Sozialstruktur und Strafvollzug, S. 314 – 341. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1985): Zur Aktualität der Etikettierungstheorie. In: Kriminologisches Journal 17. Jg., S. 29 – 43.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2008): Kulturindustrie, 3. überarbeitete Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helga Cremer-Schäfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Cremer-Schäfer, H. (2021). Soziale Ausschließung und Kritische Theorie. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics