Skip to main content

Konfliktorientierung in der Forschung zur sozialen Ausschließung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

Dass das kritische Potential des Begriffes „soziale Ausschließung“ in der Soziologie nicht ausreichend entwickelt worden ist, hat Heinz Steinert bereits 2003 in einem Review-Essay zu Forschungen über Prozesse sozialer Ausschließung herausgestellt. Er hielt fest, „dass die Soziologie es geschafft hat, einen potenziell aufregenden und innovativen Begriff schnell in den alten mainstream von Soziale-Probleme-Modell und personalisierender Sozialpolitikforschung zurückzuführen“ (Steinert 2003, S. 282). Als Konsequenz sah er die Notwendigkeit, auch „gegen den Begriff zu arbeiten, wenn man ‚Ausschließung‘ wieder in das übliche Soziale-Probleme-Denken zurückführt, in dem es bestimmte Leute sind, die Probleme (und hier besonders übel kumulierte Probleme) haben und machen und daher ausgeschlossen werden (oder sich gar selbst ausschließen)“ (ebd., S. 277, Hervorhebung im Original).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhorn, Roland (2008): Zur Einleitung: Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 13 – 48. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/Stehr, Johannes (2012): Grundmodelle von Gesellschaft und soziale Ausschließung: Zum Gegenstand einer kritischen Forschungsperspektive in der Sozialen Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. S. 27 – 42. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen (2012): Nutzbarmachung und ihre Grenzen – (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven. S. 291 – 314. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Cremer-Schäfer, Helga (2013): Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten“. In: Graßhoff, Gunther (Hrsg.): Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit, S. 139 – 159. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Cremer-Schäfer, Helga (2018): Arbeit an Ausschließung. Die Praktiken des Alltags und die Passung Sozialer Arbeit – Ein Werkstattgespräch. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit. S. 257 – 276. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bargetz, Brigitte (2016): Ambivalenzen des Alltags. Neuorientierungen für eine Theorie des Politischen. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

  • Barth, Fredrik (1969): Ethnic Groups and Boundaries. The social organization of culture difference. Oslo: Universitetsforlaget.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Certeau, Michel de (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, Helga (2008): Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekte. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 161 – 180. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2000): Konflikt und Eigensinn. Die Lebensweltorientierung repolitisieren. In: neue praxis, 30. Jg., Heft 4, S. 335 – 346.

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria (2018): Das Soziale von den Lebenswelten her denken. Zur Produktivität der Konfliktorientierung für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland/Schimpf, Elke/Stehr, Johannes/Rathgeb, Kerstin/Spindler, Susanne/Keim, Rolf (Hrsg.): Politik der Verhältnisse – Politik des Verhaltens. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit, S. 51 – 70. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Danckwortt, Barbara (1997): Sinti und Roma – Geschichte und aktuelle Situation einer Minderheit in Deutschland. In: Danckwortt, Barbara/Lepp, Claudia (Hrsg.): Von Grenzen und Ausgrenzung. Interdisziplinäre Beiträge zu den Themen Migration, Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit. S. 80 – 114. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary (1966): Purity and Danger. London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • End, Markus (2018): Antiziganismus und Soziale Arbeit. In: Hunner-Kreisel, Christine/Wetzel, Jana (Hrsg.): Rassismus in der Sozialen Arbeit und Rassismuskritik als Querschnittsaufgabe, neue praxis, Sonderheft 15, S. 59 – 69.

    Google Scholar 

  • End, Markus (2019): Antiziganismus und Polizei. Schriftenreihe, Band 12. Herausgegeben vom Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Verfügbar über: https://zentralrat.sintiundroma.de/antiziganismus-und-polizei/ (Zugriff am 02. 05. 2019).

  • Feuerhelm, Wolfgang (1987): Polizei und „Zigeuner“. Strategien, Handlungsmuster und Alltagstheorien im polizeilichen Umgang mit Sinti und Roma. Stuttgart: Enke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fings, Karola (2016): Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Goetze, Dieter (2008): Ethnie und Ethnisierung als Dimension sozialer Ausschließung. In: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 257 – 271. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Hans (1904): Die Zigeuner, ihr Wesen, ihre Eigenschaften. In: Ders., Handbuch für Untersuchungsrichter als System der Kriminalistik, S. 400 – 424. München.

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R. (1989): Constructing the Ownership of Social Problems: Fun and profit in the Welfare State. In: Social Problems, Vol. 36, No. 5, S. 431 – 441.

    Google Scholar 

  • Hanak, Gerhard/Stehr, Johannes/Steinert, Heinz (1989): Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Herzog, Kerstin (2013): „Und dann sag ICH Ihnen wie Leben geht !“ Zu den Widersprüchen von Alltagsroutinen und institutionellen Logiken in Situationen der „Überschuldung“. In: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hrsg.), Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, S. 153 – 169. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Herzog, Kerstin (2015): Schulden und Alltag. Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Herzog, Kerstin/Kunhenn, Jacqueline/May, Michael/Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas/Streck, Rebekka (2018): BeSchränkungen des Nutzens Sozialer Arbeit. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb. Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikte als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution, S. 83 – 103. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hundsalz, Andreas (1978): Stand der Forschung über Zigeuner und Landfahrer. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (2005): Der Nutzen Sozialer Arbeit. In: Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit, S. 80 – 98. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Jochimsen, Lukrezia (1963): Die Zigeuner heute. Untersuchung einer Außenseitergruppe in einer deutschen Mittelstadt. Stuttgart: Enke-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jonuz, Elizabeta (2009): Stigma Ethnizität. Wie zugewanderte Romafamilien der Ethnisierungsfalle entgehen. Opladen/Farmington Hills: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Koch, Ute (2005): Herstellung und Reproduktion sozialer Grenzen. Roma in einer westdeutschen Großstadt. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koch, Ute (2010): Soziale Konstruktion und Diskriminierung von Sinti und Roma. In: Hormel, Ulrike/Scherr, Albert (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse, S. 255 – 278. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kufner-Eger, Jonathan (2020): Risikoorientierte Rationalisierung Sozialer Arbeit. Verwerfungen der Berufsidentität in der Bewährungshilfe. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Landhäußer, Sandra (2015): Soziale Aus- und (Ein)Schließungen in der Sozialen Arbeit. Grundlegende Bemerkungen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Einund Ausschließung in der Sozialen Arbeit, S. 19 – 31. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1972): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lohse, André (2016): Antiziganismus und Gesellschaft. Soziale Arbeit mit Roma und Sinti aus kritisch-theoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Lucassen, Leo (1997): „Harmful tramps“. Police professionalization and gypsies in Germany, 1700 – 1945. In: Crime, Histoire & Sociétés. Crime, History & Societies, Vol. 1, No. 1, S. 20 – 50.

    Google Scholar 

  • Münzel, Mark (1981): Zigeuner und Nation. Formen der Verweigerung einer segmentären Gesellschaft. In: Münzel, Mark/Streck, Bernhard (Hrsg.): Kumpania und Kontrolle. Moderne Behinderungen zigeunerischen Lebens, S. 18 – 67. Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münzel, Mark/Streck, Bernhard (Hrsg.) (1981): Kumpania und Kontrolle. Moderne Behinderungen zigeunerischen Lebens. Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Münzel, Mark/Streck, Bernhard (1981): Vorwort. In: Münzel, Mark/Streck, Bernhard (Hrsg.): Kumpania und Kontrolle. Moderne Behinderungen zigeunerischen Lebens, S. 3 – 11. Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • van Rießen, Anne (2016): Zum Nutzen Sozialer Arbeit. Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • van Rießen, Anne/Herzog, Kerstin (2017): Institutionelle Blockierungen und Begrenzungen von Angeboten Sozialer Arbeit. Eine Rekonstruktion aus der Perspektive der (Nicht-)Nutzer_innen. In: Bilgi, Oktai/Frühauf, Marie/Schulze, Kathrin (Hrsg.): Widersprüche gesellschaftlicher Integration. Zur Transformation Sozialer Arbeit, S. 129 – 145. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rose, Romani (1981): Dreieinhalb Jahrzehnte verlassen – zur Entstehung des neuen Selbstbewußtseins der Sinti. In: Zeitschrift für Kulturaustausch, 31. Jg., Heft 4, S. 411 – 422.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas/Oelerich, Gertrud (2005): Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In: Oelerich, Gertrud/Schaarschuch, Andreas (Hrsg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit, S. 9 – 25. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Sachs, Lena (2017): Bildungsbiografien von Sinti und Roma. Erfolgreiche Bildungsverläufe unter schwierigen Bedingungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert/Stehr, Johannes (1998): Bewältigungsmuster von Arbeitslosigkeit: Wie Jugendliche in Maßnahmen der Jugendhilfe mit Erfahrungen des Scheiterns umgehen. In: Steinert, Erika/Sticher-Gil, Brigitta/Sommerfeld, Peter/Maier, Konrad (Hrsg.): Sozialarbeitsforschung: was sie ist und leistet, S. 109 – 120. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Schimpf, Elke (2015): Potenziale eines alltags- und lebensweltorientierten Forschens als Beitrag für das Projekt einer ‚kritischen Sozialen Arbeit‘. In: Dörr, Margret/Füssenhäuser, Cornelia/Schulze, Heidrun (Hrsg.): Biografie und Lebenswelt. Perspektiven einer Kritischen Sozialen Arbeit, S. 87 – 104. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (1984): Justiz ohne Richter. Konfliktregelung in der zigeunerischen Gesellschaft. In: Kriminalsoziologische Bibliografie, 11. Jg., Heft 43/44, S. 64 – 95.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2000): Ressourcenarbeit statt Anpassungsdruck. Dimensionen einer adressatenorientierten Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Jugendberufshilfe. Offenbach: INBAS.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes (2013): Vom Eigensinn des Alltags. In: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken, S. 347 – 362. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes/Anhorn, Roland (2018): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikte als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution. In: Stehr, Johannes/Anhorn, Roland/Rathgeb. Kerstin (Hrsg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikte als Widerstand: Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution, S. 1 – 40. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stehr, Johannes/Schimpf, Elke (2012): Ausschlussdimensionen der Sozialen-Probleme-Perspektive in der Sozialen Arbeit. In: Schimpf, Elke/Stehr, Johannes (Hrsg.): Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven, S. 27 – 42. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1979): Etikettierung im Alltag. In: Heigl-Evers, Anneliese (Hrsg.): Lewin und die Folgen. Die Psychologie des 20. Jahrhunderts, Bd. VIII, S. 388 – 404. Zürich: Kindler.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2000): Warum sich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung“ befassen ? In: Pilgram, Arno/Steinert, Heinz (Hrsg.): Sozialer Ausschluss – Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, S. 13 – 20. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (2003): Die kurze Geschichte und offene Zukunft eines Begriffs: Soziale Ausschließung. In: Berliner Journal für Soziologie, 13. Jg., Heft 2, S. 275 – 285.

    Google Scholar 

  • Stender, Wolfram (2016): Die Wandlungen des ‚Antiziganismus‘ nach 1945. Zur Einleitung. In: Stender, Wolfram (Hrsg.): Konstellationen des Antiziganismus. Theoretische Grundlagen, empirische Forschung und Vorschläge für die Praxis, S. 1 – 50. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stiglechner, Leonore (2013): Antiziganismus. (K)ein Thema der Sozialen Arbeit ? In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit, Nr. 9/Rubrik „Junge Wissenschaft“/Standortredaktion Wien. Verfügbar über: https://soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/view/272 (Zugriff am 01. 04. 2014).

  • Streck, Rebekka (2016): Nutzung als situatives Ereignis. Eine ethnografische Studie zu Nutzungsstrategien und Aneignung offener Drogenarbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Streck, Rebekka (2019): Alltagsorganisation und Nutzung offener Drogenarbeit. In: Feustel, Robert/Schmidt-Semisch, Henning/Bröckling, Ulrich (Hrsg.): Handbuch Drogen in sozialund kulturwissenschaftlicher Perspektive, S. 531 – 546. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (1995): Alltagshandeln und Sozialpädagogik. In: neue praxis, 25. Jg., H. 3, S. 215 – 234.

    Google Scholar 

  • Vossen, Rüdiger (1983): Zigeuner. Roma, Sinti, Gitanos, Gypsies zwischen Verfolgung und Romantisierung. Frankfurt am Main/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (2015): Niemand ist ein Zigeuner. Zur Ächtung eines europäischen Vorteils. Hamburg: edition Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Michael (1992): Ausgrenzung, Ermordung, Ausgrenzung. Normalität und Exzeß in der polizeilichen Zigeunerverfolgung in Deutschland (1870 – 1980). In: Lüdtke, Alf (Hrsg.): „Sicherheit“ und „Wohlfahrt“. Polizei, Gesellschaft und Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert, S. 344 – 370. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Stehr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stehr, J. (2021). Konfliktorientierung in der Forschung zur sozialen Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics