Skip to main content

Armut und soziale Ausschließung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Bertolt Brechts Diktum „Nur wer im Wohlstand lebt, lebt angenehm !“ (Brecht 2005, Dreigroschenoper, Band 1, S. 237) bezeichnet Wohlstand als unabdingbare Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Leben, für soziale Teilhabe an den materiellen und auch an den immateriellen Gütern der Gesellschaft. Wohlstand bietet Handlungsund Entscheidungsspielräume, mitunter auch Macht und Herrschaft. Doch Geld, so ebenfalls ein bekanntes Diktum alleine ‚macht nicht glücklich‘, dafür steht keineswegs bloß als Karikatur der Erpel Dagobert Duck, der – auf einem Berg aus Geldstücken sitzend – die Frage seiner drei Neffen, wie es ihm gehe, mit „schlecht natürlich“ beantwortet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bareis, Ellen/Cremer-Schäfer, Helga (2008): Reproduktionsstrategien in Situationen der Armut und die Reproduktion der Armutsfeindlichkeit. In: Alisch, Monika/May, Michael (Hrsg.): Kompetenzen im Sozialraum. Sozialraumentwicklung und -organisation als transdisziplinäres Projekt, S. 109 – 132. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (2011): Freiwilliges Engagement von Jugendlichen, Pressemitteilung vom 17. 08. 2011, unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/freiwilliges-engagement-von-jugendlichen/, Abruf 28. 05. 2017.

  • Boeckh, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin (2011): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung. 3. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen/Huster, Ernst-Ulrich/Benz, Benjamin/Schütte, Johannes D. (2017): Sozialpolitik in Deutschland. Eine systematische Einführung, 4. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertolt (2005): Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bremen, Klaus (1990): Partizipation und Selbstorganisation von Armen. In: Döring, Diether u. a. (Hrsg.): Armut im Wohlstand, S. 357 – 374. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2014): Das Unbehagen in der bürgerlichen Mitte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 64. Jg. 49.

    Google Scholar 

  • Bündnis Kindergrundsicherung (2017): Kinder brauchen mehr. Unser Vorschlag für eine Kindergrundsicherung, unter: https://www.kinderarmut-hat-folgen.de/, Abruf 28. 05. 2017.

  • Bundesagentur für Arbeit (BA) (2019): Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II). Die aktuelle Entwicklung in Kürze – April 2019. 1. Zeitreihe erwerbstätige erwerbsfähige Leistungsberechtigte nach Art der Erwerbstätigkeit, unter: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Grundsicherung-fuer-Arbeitsuchende-SGBII/Grundsicherung-fuer-Arbeitsuchende-SGBII-Nav.html. Abruf: 28. 05. 2019.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017); 5. Armuts- und Reichtumsbericht. Teilergebnisse, unter: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Indikatoren/Armut/Armutsrisikoquote/armutsrisikoquote.html. Abruf 27. 05. 2019

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2019): Arbeitslosengeld II/Sozialgeld, unter: https://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsmarkt/Grundsicherung/Leistungen-zur-Sicherung-des-Lebensunterhalts/2-teaser-artikelseite-arbeitslosengeld-2-sozialgeld.html. Abruf 27. 05. 2019.

  • Bundesverfassungsgericht (BVerfG) (2010): Urteil des Ersten Senats vom 9. 02. 2010 zu den Regelsätzen, unter: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2010/02/ls20100209_1bvl000109.htm, Abruf 1. 12. 2016.

  • Der Paritätische (2015): Fortschreibung der Regelsätze zum 1. Januar 2016. Tabellen zur Aufteilung der Verbrauchspositionen von Regelsätzen (Regelbedarfsstufen) 2008 bis 2016, Expertise, unter: https://www.paritaet-hessen.org/fileadmin/redaktion/Texte/Publikationen/GV/Expertise_Regelsatz-2015_web.pdf, Abruf 28. 05. 2019

  • Der Tagesspiegel (2016): Bedingungsloses Grundeinkommen. Ein Auskommen für alle ?, vom 04. 06. 2016, unter: https://www.tagesspiegel.de/politik/bedingungsloses-grundeinkommenein-auskommen-fuer-alle/13689258.ht, Abruf 28. 05. 2017.

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (2012): Das Bildungs- und Teilhabepaket: Viel Verpackung, wenig Inhalt, arbeitsmarktaktuell 4/2012, unter: https://www.widerspruch-sozialberatung.de/PDF/Baustelle/DGB%20Bildungspaket%20Arbeitsmarkt-aktuell%2027-3-12.pdf, Abruf 28. 05. 2017.

  • Dupré, Ben (2013): Armut. in: 50 Schlüsselideen der Politik, S. 140 – 143. Berlin/Heidelberg: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Eißel, Dieter (2012): Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand ? In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 2. Aufl., S. 60 – 70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2005): Rationalität und Bindung. Das Modell der frame-Selektion und die Erklärung des normativen Handelns. Universität Mannheim, unter: https://www.mzes.unimannheim.de/d7/en/publications/presentation/rationalitat-und-bindung-das-modell-derframe-selektion-und-die-erklarung-des-normativen-handelns.

  • Faik, Jürgen (2015): Verteilung und Umverteilung im Wohlstand. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Fratzscher, Marcel (2019): Nein, der Gender-Pay-Gap ist kein Mythos. In: Zeit online 22. März 2019, unter: https://www.zeit.de/wirtschaft/2019-03/gehaltsunterschiede-gender-pay-gapgleichberechtigung-diskriminierung-arbeitsplatz.

  • Glatzer, Wolfgang/Hübinger, Werner (1990): Lebenslagen und Armut, in: Döring, Diether u. a. (Hrsg.): Armut im Wohlstand, S. 31 – 55. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard (2018): Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstatistischen Kontext – Der sozialstatistische Diskurs. In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 149 – 178. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, Fritz (2018): Gesundheitliche Ungleichheit und neue Morbidität. In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 479 – 502. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hess, Doris/Hartenstein, Wolfgang/Smid, Menno (1991): Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Familie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Heft 1, S. 178 ff.

    Google Scholar 

  • Hock, Beate/Holz, Gerda (Hrsg.) (2000): „Erfolg oder Scheitern ? Arme und benachteiligte Jugendliche auf dem Weg ins Berufsleben“, Fünfter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. ISS-Pontifex 3/2000, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Holz, Gerda/Skoluda, Susanne (2003): Armut im frühen Grundschulalter. Abschlussbericht der vertiefenden Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt. ISS-Pontifex 1/2003, Frankfurt/M. Huster, Ernst-Ulrich (1996): Armut in Europa. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich (2015): Armut im Ruhrgebiet. In: Schäfer, Gerhard K. u. a. (Hrsg.): Nah dran. Werkstattbuch für Gemeindediakonie, S. 267 – 283. Neukirchen-Vluyn: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich (2016): Soziale Kälte. Rückkehr zum Wolfsrudel ? Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich (2018): Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zur sozialen Dienstleistung: Ausdifferenzierung und Integration. In: Ders./Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 341 – 366. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2012): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2018): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Lutz (2018): Nachhaltigkeit von Beschäftigung – Anmerkungen für Deutschland. In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 415 – 430. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kaser, Max (1968): Römisches Privatrecht, 6. Aufl. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kocher, Gerhard (2006): Vorsicht, Medizin ! 1555 Aphorismen und Denkanstöße, 3. Aufl., Bern: h. e. p. Verlag/Ott-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kubon-Gilke, Gisela (2018): Außer Konkurrenz. Sozialpolitik im Spannungsfeld von Markt, Zentralsteuerung und Traditionssystemen. Ein Lehrbuch und mehr über Ökonomie und Sozialpolitik, 3. Aufl. Marburg: Metropol.

    Google Scholar 

  • Lampert, Thomas/Hagen, Christine/Heizmann, Boris (2010): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Lebenslagen in Deutschland (2017): Der fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Deutscher Bundestag, Drucksache 18/11980.

    Google Scholar 

  • Leu, Robert/Burri, Stephan/Priester, Tom (1997): Lebensqualität und Armut in der Schweiz. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Mogge-Grotjahn, Hildegard (2018): Geschlecht: Wege in die und aus der Armut. In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 523 – 537. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ovid (1969): Verwandlungen (Metamorphosen), Auswahl, bearbeitet und Nachwort von Wilhelm Plankl unter Mitwirkung von Karl Vretska. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Robert Koch-Institut RKI/Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2008): Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Berlin: Robert-Koch-Institut.

    Google Scholar 

  • Sen, Armatya (2000): Ökonomie für den Menschen. Wege zur Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schütte, Johannes D. (2013): Armut wird „sozial vererbt“. Status Quo und Reformbedarf der Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schwalb, Lilian und Walk, Heiko (Hrsg.) (2007): Local Governance. Mehr Transparenz und Bürgernähe ? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch II und XII in der jeweiligen aktuellen Fassung

    Google Scholar 

  • Spiegel-Online (2010): Hamburger schmettern Schulreform ab, unter: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/volksentscheid-hamburger-schmettern-schulreform-ab-a-707179.html, Abruf 1. 12. 2016.

  • Statistisches Bundesamt (2016): Lebensbedingungen und Armutsgefährdung, unter: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/EinkommenKonsumLebensbedingungen/LebensbedingungenArmutsgefaehrdung/Tabellen/EUArmutsschwelleGefaehrdung_SILC.html#Fussnote2, Abruf: 06. 12. 2016.

  • Statistisches Bundesamt (2018): 1 059 000 Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung im Dezember 2017. Pressemitteilung Nr. 114 vom 28. März 2018, unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2018/03/PD18_114_228.html, Abruf 27. 05. 2019.

  • Statistisches Bundesamt (o. J. fortlaufend): Einkommensverteilung (Nettoäquivalenzeinkommen) in Deutschland, unter: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Lebensbedingungen-Armutsgefaehrdung/Tabellen/einkommensverteilung-silc.html, Abruf 30. 05. 2019.

  • Stuttgart Landeshauptstadt (1985): Bericht über die Entwicklung der Sozialhilfe und die Situation der Sozialhilfeempfänger in Stuttgart, Gemeinderatsdrucksache Nr. 305/1985.

    Google Scholar 

  • Tafeln, Die (2017): Essen, wo es hingehört, unter: https://www.tafel.de/die-tafeln.html, Abruf 28. 05. 2017.

  • Tennstedt, Florian (1981): Sozialgeschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Townsend, Peter (1979): Poverty in the United Kingdom. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • Vandamme, Ralf (2018): Bürgerschaftliches Engagement und Teilhabe. In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 807 – 822. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wacker, Ali (Hrsg.) (1978): Vom Schock zum Fatalismus ? Soziale und psychische Auswirkungen der Arbeitslosigkeit. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Weinert, Andrea (1997): Das Geschlecht des Reichtums ist männlich, was sonst ? In: Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.): Reichtum in Deutschland. Die Gewinner in der sozialen Polarisierung. S. 200 – 216. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wendler, Michael/Huster, Ernst-Ulrich (Hrsg.) (2015): Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit. Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • World Bank. 2016. Poverty and Shared Prosperity. Taking on Inequality, unter: https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/25078/9781464809583.pdf. Abruf 20. 03. 2017.

  • Zenke, Karl G./Ludwig, Günter (1985): Kinder arbeitsloser Eltern. Erfahrungen, Einsichten und Zwischenergebnisse aus dem laufenden Projekt. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, Heft 2, S. 265 – 278.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Germo (2015): Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Eine qualitative Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Germo/Boeckh, Jürgen (2018): Politische Repräsentation schwacher sozialer Interessen. In: Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jürgen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl., S. 783 – 806. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norman Best .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Best, N., Huster, EU. (2021). Armut und soziale Ausschließung. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics