Skip to main content

Der internationale Diskurs zu sozialer Ausschließung als Exklusion

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit

Part of the book series: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit ((PERSOA,volume 26))

Zusammenfassung

Die breite Aufmerksamkeit, die der Exklusionsbegriff mittlerweile in der Sozialpolitik, den Sozialwissenschaften und der Sozialphilosophie erfährt, ist historisch jungen Datums. Nur vereinzelt war er in den 1960er und 1970er Jahren in Frankreich und Großbritannien verwendet worden. Erst in den 1980er Jahren, und zunächst nur in Frankreich, wurde er zu einem wichtigen Begriff der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte (Paugam 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bödeker, Sebastian (2011): Die soziale Frage der Demokratie. Einkommen und Bildung beeinflussen die Chancen politischer Teilhabe. In: WZB Mitteilungen, Heft 134, S. 26 – 29.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra (2010): Ungleiche Verteilung politischer und zivilgesellschaftlicher Partizipation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 1-2. Verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/33571/ungleiche-verteilung-politischer-und-zivilgesellschaftlicher-partizipation?p=all. Zugriff am 26. 05. 2017.

  • Bourdieu, Pierre/Champagne, Patrick (1997): Die intern Ausgegrenzten. In: Bourdieu, Pierre et al., Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, S. 527 – 533. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Braudel, Fernand (1990): Sozialgeschichte des 15. – 18. Jahrhunderts. Der Handel. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (1991): De l’indigence à l’exclusion, la désaffiliation. Précarité du travail et vulnerabilité relationelle. In: Donzelot, Jacques (Hrsg.): Face a l’exclusion. Le modèle français, S. 137 – 168. Paris: Esprit.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000a): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000b): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36, 9/3, S. 11 – 25.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009): Negative Diskriminierung. Jugendrevolten in den Pariser Banlieues. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2011a): Einleitung. Eine „große Transformation“. In: Ders., Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums, S. 9 – 53. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2011b): Was ist soziale Sicherheit ? In: Ders., Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums, S. 199 – 218. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1977 [1893]): Über die Teilung der sozialen Arbeit. Eingeleitet von Niklas Luhmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf (2009): Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997a): Was treibt die Gesellschaft auseinander ? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens zur Konfliktgesellschaft, Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997b): Was hält die Gesellschaft zusammen ? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens zur Konfliktgesellschaft, Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2000): Plädoyer für ein Exklusionsverständnis ohne Fallstricke. Anmerkungen zu Robert Castel. In: Mittelweg 36, 9/6, S. 79 – 84.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010a): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2010b): Inklusion – Exklusion. Eine historische und begriff liche Annäherung an die soziale Frage der Gegenwart. In: Ders. (Hrsg.): Inklusion und Weiterbildung. Reflexionen zur gesellschaftlichen Teilhabe in der Gegenwart, S. 24 – 58. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2014): Matthäuseffekt und Teufelskreis. Inklusion und Exklusion in kapitalistischen Gesellschaften. In: Mittelweg 36, 23/2, S. 79 – 96.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2016): Was die Institutionenökonomie von der Ungleichheitsforschung lernen könnte. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff „institutionelle Komplementaritäten“. In: Truger, Achim/Hein, Eckhard/Heine, Michael/Hoffer, Frank (Hrsg.): Monetäre Makroökonomie, Arbeitsmärkte und Entwicklung. Festschrift für Hansjörg Herr, S. 55 – 68. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Jenseits von Barbarei. In: Ders., Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 4, S. 138 – 150. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muffels, Ruud J. A./Tsakloglou, Panos/Myes, David G. (Hrsg.) (2002): Social Exclusion in European Welfare States. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2016): Europa in der Falle. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (1996): La constitution d’un paradigm. In: Ders. (Hrsg): L’exclusion, l’état des savoirs, S. 7 – 19. Paris: Editions La Decouverte.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl (1995 [1944]): The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983 [1908]): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnapper, Dominique (1996): Intégration et exclusion dans les sociétés modernes. In: Paugam, Serge (Hrsg.): L’exclusion, l’état des savoirs, S. 23 – 31. Paris: Editions La Decouverte.

    Google Scholar 

  • Schnapper, Dominique (2007): Integration und Exklusion in den modernen Gesellschaften. In: Gazarth, Pascale/Juhasz, Anne/Magnin, Chantal (Hrsg.): Neue soziale Ungleichheit in der Arbeitswelt, S. 29 – 43. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2013): Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2013): Finanzmarkt-Kapitalismus. In: Hirsch-Kreinsen, Hartmut/Minsen, Heiner (Hrsg.): Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie, S. 215 – 222. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bénédicte (2006): Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Kronauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kronauer, M. (2021). Der internationale Diskurs zu sozialer Ausschließung als Exklusion. In: Anhorn, R., Stehr, J. (eds) Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, vol 26. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19097-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18531-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics