Skip to main content

Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I,die Berufsausbildung und die tertiäre Ausbildung

  • Chapter
  • First Online:
Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden

Zusammenfassung

Der Übergang von der Schule in den Beruf ist in mehrere normative und nonnormative Schwellen gegliedert (Neuenschwander und Kracke 2011). In der Schweiz wird der Weg von der Schule in die Berufsausbildung (dual oder vollzeitschulisch) und in weiterführende Ausbildungen bzw. die Erwerbstätigkeit von rund zwei Dritteln der Jugendlichen gewählt und ist entsprechend wichtig. Viele Ausbildungsverläufe sind aber nicht linear. Ausbildungs- und Erwerbsphasen werden oft durch Zwischenjahre, Abbrüche und Neuorientierungen unterbrochen; Erwerbs- und Ausbildungsphasen wechseln sich ab (Elder und Shanahan 2005; Keller, Hupka-Brunner und Meyer 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Annen, Luzia et al. 2010. Bildungsbericht Aarau: SKBF.

    Google Scholar 

  • Baron, Reuben M. und David A Kenny. 1986. The moderator-mediator variable distinction in Social Psychological Research: Conceptual, strategic, and statistical considerations. Journal of Personality and Social Psychology 51: 1173-1182.

    Article  Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Petra Stanat und Rainer Watermann. 2006. Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000, Hrsg. Jürgen Baumert, Petra Stanat und Rainer Waterman, 95-188. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bills, David B. 2003. Credentials, Signals, and Screens: Explaining the Relationship between Schooling and Job Assignment. Review of Educational Research 73: 441-469.

    Article  Google Scholar 

  • Boudon, Raymond. 1974. Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Eberhard, Verena, Andreas Krewerth und Joachim G. Ulrich (Hrsg.). 2007. Mangelware Lehrstelle. Zur aktuellen Lage der Ausbildungsplatzbewerber in Deutschland. Berichte zur beruflichen Bildung, Nr. 279. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Eccles, Jacquelynne S., Allan Wigfield und Ulrich Schiefele. 1998. Motivation to succeed. In Handbook of child psychology: Social, emotional, and personality development 3, Hg. William Damon, 1017-1095. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Eccles, Jacquelynne S., Carol Midgley, Allan Wigfield, Christy Miller Buchanan, David Reuman, Constance Flanagan und Douglas Mac Iver. 1993. Development during adolescence: The impact of stage-environment fit on young adolescents‘ experiences in schools and in families. American Psychologist 48: 90-101.

    Article  Google Scholar 

  • Elder, Glen H. und Michael Shanahan. 2005. The Life Course and Human Development. In Handbook of Child Psychology Vol. 1: Theoretical Models of Human Development, Hrsg. Richard M. Lerner und Laurence Steinberg, 665-715. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut. 1982. Gesamtschule im Vergleich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gallizzi, Katharina. 2010. Maturitäten und Übertritte an Hochschulen 2009. In Statistik Schweiz, Hg. Bundesamt für Statistik BFS, 44. Neuchâtel: Bundesamt für Statistik (BFS).

    Google Scholar 

  • Häberlin, Urs, Christian Imdorf und Wilfried Kronig. 2004. Von der Schule in die Berufslehre. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Häfeli, Kurt und Claudia Schellenberg. 2009. Erfolgsfaktoren in der Berufsbildung bei gefährdeten Jugendlichen. Bern: EDK.

    Google Scholar 

  • Heinz, Walter R. 2000. Selbstsozialisation im Lebenslauf. Umrisse einer Theorie biografischen Handelns. In Biografische Sozialisation, Hg. Erika M. Hoerning, 165-186. Stuttgart: Lucius und Lucius Verlagsgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Henderson, Anne T. und Karen L. Mapp. 2002. A new wave of evidence. The impact of school, family, and community. Connections on student achievement: National Center for family & community connections with schools. Texas: National Center for Family and Community Connections with Schools.

    Google Scholar 

  • Herzog, Walter, Markus P. Neuenschwander und Eveline Wannack. 2006. Berufswahlprozess. Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Holland, John L. 1973. Making vocational choices, a theory of careers. Englewood Cliffs: Prentica-Hall.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2007. Weshalb ausländische Jugendliche besonders große Probleme haben, eine Lehrstelle zu finden. In Auswählen und ausgewählt werden – Integration und Ausschluss von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Beruf, Hrsg. Hans-Ulrich Grundmann und Laura von Mandach, 100-111. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Imdorf, Christian. 2007. Die relative Bedeutsamkeit von Schulqualifikationen bei der Lehrstellenvergabe in kleineren Betrieben. In Übergänge im Bildungssystem, Hg. Thomas Eckert, 183- 197. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Keller, Anita, Sandra Hupka-Brunner und Thomas Meyer. 2010. Nachobligatorische Ausbildungsverläufe in der Schweiz: Die ersten sieben Jahre. Ergebnisübersicht des Jugendlängsschnitts TREE, Update 2010. Basel: TREE – Transition von der Erstausbildung ins Erwerbsleben.

    Google Scholar 

  • Kronig, Winfried. 2007. Die systematische Zufälligkeit des Bildungserfolgs. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lent, Robert W. 2005. A Social Cognitive View of Career Development and Counseling. In Career Development and Counseling. Putting Theory and Research to Work, Hrsg. Steven D. Brown und Robert W. Lent, 101-130. Hoboken: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Maaz, Kai, Rainer Watermann und Jürgen Baumert. 2007. Familiärer Hintergrund, Kompetenzentwicklung und Selektionsentscheidungen in gegliederten Schulsystemen im internationalen Vergleich. Eine vertiefende Analyse von PISA Daten. Zeitschrift für Pädagogik 534: 444-461.

    Google Scholar 

  • Martin, John P. und Eugen Owen. 2001. Lernen für das Leben. PISA 2000: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD.

    Google Scholar 

  • Moser, Urs. 2004. Jugendliche zwischen Schule und Berufsbildung. Bern: h.e.p.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neumann, Marko, Inge Schnyder, Ulrich Trautwein, Alois Niggli, Oliver Lüdtke und Rico Cathomas. 2007. Schulformen als differenzielle Lernmilieus. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 103: 399-420.

    Article  Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 1996. Entwicklung und Identität im Jugendalter. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 2005. Unterrichtssystem und Unterrichtsqualität. Konturen einer Unterrichtstheorie für die Sekundarstufe und ihre empirische Bewährung. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 2007. Bedingungen und Anpassungsprozesse bei erwartungswidrigen Bildungsverläufen. In Übergänge im Bildungswesen, Hg. Thomas Eckert, 83-104. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 2009. Systematisch benachteiligt? Ergebnisse einer Studie zu Bildungssystem und -beteiligung. Pädagogische Führung 203: 36-39.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 2010. Selektionsprozesse beim Übergang von der Primarschule in die Berufsbildung. In Schulübergang und Selektion, Hrsg. Markus P. Neuenschwander und Hans-Ulrich Grunder, 15-34. Chur: Rüegger.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 2011. Elternmitwirkung beim Übergang in die Sekundarstufe I. Pädagogische Führung 4: 131-133.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. 2011. Determinanten der Passungswahrnehmung nach dem Übergang in die Sekundarstufe II. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 333.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Bärbel Kracke. 2011. Career Development. In Encyclopedia of Adolescence Vol. 1, Hrsg. B. Bradford Brown und Mitchell J. Prinstein, 97-105. San Diego: Academic Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P., Michelle Gerber, Nicole Frank und Benno Rottermann. 2012. Schule und Beruf: Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Nathalie Wismer. 2010. Selektionskriterien: Wichtige Rolle der überfachlichen Kompetenzen. Panorama 1: 16-17.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Nicole Frank. 2011. Förderung der Sozial- und Selbstkompetenzen in der Schule (InSSel): Beschreibung eines neuen Interventionsprogramms. Sozialmagazin 36: 43-49.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Noemi Schaffner. 2011. Individuelle und schulische Risikofaktoren und protektive Faktoren im Berufsorientierungsprozess. Deutsche Schule 1034: 326-340.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Rebekka Hartmann. 2011. Wirkungen der Selektion. 1. Zwischenbericht für das BKS Aargau. Solothurn: PH FHNW.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P., Thomas Balmer, Annette Gasser, Stefanie Goltz, Ueli Hirt, Hans Ryser und Herman Wartenweiler. 2005. Schule und Familie – was sie zum Schulerfolg beitragen. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Tina Malti. 2009. Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I und II. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 122: 216-232.

    Article  Google Scholar 

  • Neuenschwander, Markus P. und Rebekka Hartmann. 2011. Entscheidungsprozesse von Jugendlichen bei der ersten Berufs- und Lehrstellenwahl. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 4: 41-44.

    Google Scholar 

  • Schafer, Joseph L. und Maren K. Olsen. 1998. Multiple imputation for multivariate missing-data problems: A data analyst‘s perspective. Multivariate Behavioral research 334: 545-571.

    Article  Google Scholar 

  • Sternberg, Robert J. 1997. The concept of intelligence and its role in lifelong learning and success. American Psychologist 52: 1030-1038.

    Article  Google Scholar 

  • Treiman, Donald J. 1977. Occupational prestige in comparative perspective. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neuenschwander, M. (2012). Selektionsprozesse beim Übergang in die Sekundarstufe I,die Berufsausbildung und die tertiäre Ausbildung. In: Bergman, M., Hupka-Brunner, S., Meyer, T., Samuel, R. (eds) Bildung – Arbeit – Erwachsenwerden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19071-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19071-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18487-6

  • Online ISBN: 978-3-531-19071-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics