Skip to main content

Bildungschancen des Handys in alltagsästhetisch geprägten Jugendkulturen

  • 20k Accesses

Part of the Digitale Kultur und Kommunikation book series (DKK,volume 2)

Zusammenfassung

Die Ausstattung mobiler Geräte – z.B. von Handys oder portablen Spielekonsolen – hat in den letzten Jahren einen erstaunlichen Umfang erreicht. Mit Handys kann man längst nicht mehr nur telefonieren oder kurze Nachrichten versenden. Dass Foto- und Videokameras in die Handys wanderten, erweiterte deren Funktionsumfang stark; die Möglichkeit, von Handys Musikdateien abzuspielen, schloss geradezu selbstverständlich daran an. Eine weitere Entwicklung in diese Richtung war, dass Nutzer mittels der Geopositionierungs-Funktion (GPS) ihren Standort bestimmen und den genauen Aufnahmestandort z.B. in den aufgenommenen Fotos weiterverarbeiten können.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-531-19070-9_17
  • Chapter length: 15 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-531-19070-9
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur: Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: Westdeutscher Verlag. URL: http://kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2008011119940/1/BachmairFernsehkultur.pdf.

  2. Bachmair, Ben (2009): Medienwissen für Pädagogen: Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  3. Barz, Heiner (2000): Weiterbildung und Soziale Milieus. Augsburg: Ziel.

    Google Scholar 

  4. Barz, Heiner/Tippelt, Rudolf (2004): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Praxishandbuch Milieumarketing. DIE spezial (Bd. 1). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  5. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  6. Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  7. Dannhardt, Karin/Nowak, Dorothea (2007): Sinus-Milieus. Lebensstil, Fernsehnutzung und Umgang mit neuer Kommunikationstechnologie. (SevenOne Media GmbH & Sinus Sociovision GmbH, Hg.). Unterföhring: SevenOne Media. URL: http://appz.sevenonemedia.de/download/publikationen/Sinus_2007.pdf.

  8. Feierabend, Sabine/Rathgeb, Thomas (2011): JIM-Studie 2011.Jugend, Information, (Multi –) Media. Basisuntersuchung Zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Hg.): Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. Abgerufen von http://mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf.

  9. Flaig, Berthold Bodo/Meyer, Thomas/Ueltzhöffer, Jörg (1993): Alltagsästhetik und politische Kultur. Praktische Demokratie. Bonn: J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  10. Hepp, Andreas (1999): Cultural Studies und Medienanalyse: Eine Einführung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  11. Hepp, Andreas (2004): Cultural Studies und Medienanalyse: Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  12. Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (2012): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung. In: Krotz, Friedrich/Hepp, Andreas (Hg.): Mediatisierte Welten. Wiesbaden: VS, S. 7-23.

    Google Scholar 

  13. Hipfl, Brigitte (2004): Medien – Macht – Pädagogik. www.medienpaed.com, 2004 (8), S. 1-22.URL: http://www.medienpaed.com/03-2/hipfl03-2.pdf.

  14. MDS online (2012): VerbraucherAnalyse 2012 Klassik I Märkte. (Axel Springer AG & Bauer Media Group, Hg.). URL: http://online.mds-mediaplanung.de/vakm.

  15. Moser, Heinz (2004): Bedürfnisse, soziale Texte und die Cultural Studies. www.medienpaed.com, 2004(8), S. 1-21.URL: http://www.medienpaed.com/03-2/moser03-2.pdf.

  16. Schulze, Gerhard (2000): Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart (8.Aufl.). Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  17. Süss, Daniel/Waller, Gregor (2012): JAMES. Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Befunde 2012, Zwischenergebnisse 10.2012. ZHAW – Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. URL: http://www.psychologie.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Forschung/JAMES/JAMES_2012/Charts_JAMES_D_2012.pdf.

  18. Tippelt, Rudolf/Weiland, Meike/Panyr, Sylva/Barz, Heiner (2003): Weiterbildung, Lebensstil und soziale Lage in einer Metropole. Theorie und Praxis der Weiterbildung. Bielefeld: Bertelsmann. URL: http://www.die-bonn.de/doks/tippelt0301.pdf.

  19. Tippelt, Rudolf/Reich, Jutta von/Hippel, Aiga/Barz, Heiner/Baum, Dajana (2008): Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland: Band 3: Milieumarketing implementieren. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  20. Vester, Michael (2006): Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen: Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu. In: Georg, Werner (Hg.): Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: UVK, S. 13-54.

    Google Scholar 

  21. Winter, Rainer (2004): Cultural Studies und kritische Paedagogik. www.medienpaed.com, 2004(8), S. 1-16.URL http://www.medienpaed.com/03-2/winter03-2.pdf.

  22. Wippermann, Carsten/Calmbach, Marc (2008): Wie ticken Jugendliche? Sinus-Milieustudie U27.(BDKJ & MISEREOR, Hg.). Haus Altenberg/MVG Medienproduktion.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Rummler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rummler, K. (2014). Bildungschancen des Handys in alltagsästhetisch geprägten Jugendkulturen. In: Hugger, KU. (eds) Digitale Jugendkulturen. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18486-9

  • Online ISBN: 978-3-531-19070-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)