Zusammenfassung
Die Zusammenarbeit mit (den) Eltern und weiteren Bezugspersonen in Kindertageseinrichtungen, ist – neben der ‚direkten‘ pädagogischen Arbeit mit den Kindern und der Vernetzung mit anderen Institutionen – eines von drei wesentlichen Bestimmungsmomenten moderner Frühpädagogik; dies spiegelt nicht nur der fachwissenschaftliche Diskurs (z.B. Wolf, 2006; Viernickel, 2006; Fried & Roux, 2006; Kasüschke & Fröhlich-Gildhoff , 2008), sondern zeigt sich in Deutschland auch in den normativen Vorgaben des Sozialgesetzbuch VIII (§ 22, Abs. 2 und 3) und in fast allen Bildungs- bzw.
Teile dieses Beitrags basieren auf einer deutlich überarbeiteten und aktualisierten Fassung eines Artikels von Fröhlich-Gildhoff et al. (2011a).
Ein besonderer Dank geht an Sibylle Fischer für ihre Anregungen und Anmerkungen zu diesem Beitrag.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Heute: Baden-Württemberg Stiftung
Literatur
Ahnert, L. (Hrsg.). (2004). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München: Ernst Reinhardt.
Ahnert, L. (2010). Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: öff entlich und privat. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Bengel, J., Meinders-Lücking, F. & Rottmann, N. (2009). Schutzfaktoren bei Kindern und Jugendlichen. Stand der Forschung zu psychosozialen Schutzfaktoren für Gesundheit. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, Bd. 35. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufk lärung.
Bernitzke, F. & Schlegel, P. (2004). Das Handbuch der Elternarbeit (korr. Nachdruck). Troisdorf: Bildungsverlag EINS.
Blank, B. (2006). Die Zusammenarbeit mit Eltern planen – Bedarf und Bedürfnissen Gehör verschaff en. In M.R. Textor (Hrsg.), Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern (S. 64–71). Freiburg: Herder.
Brock, I. (2011). Die Beziehung zwischen Eltern und frühpädagogischen Fachkräft en in Kindertageseinrichtungen. Psychodynamische Aspekte der Beziehungsgestaltung. Expertise. München: WiFF.
Cloos, P. & Karner, B. (2010). Erziehungspartnerschaft? Auf dem Weg zu einer veränderten Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Familien. In P. Cloos & B. Karner (Hrsg.), Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öff entlicher Kinderbetreuung (S. 169–189). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Dusolt, H. (2008). Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft. Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich (3., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Fischer, S. (2011). Grundlagen für eine kultursensible Zusammenarbeit mit Eltern. In K. Fröhlich-Gildhoff, S. Pietsch, M. Wünsche & M. Rönnau-Böse (Hrsg.), Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Ein Curriculum für die Aus- und Weiterbildung (S. 236–262). Freiburg: FEL.
Fried, L. & Roux, S. (Hrsg.). (2006). Pädagogik der Frühen Kindheit. Weinheim: Beltz.
Friederich, T. (2011). Zusammenarbeit mit Eltern. Anforderungen an frühpädagogische Fachkräft e. München: DJI/WiFF: http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Expertise_Friederich.pdf [abgerufen am 29.3.2012].
Fröhlich-Gildhoff, K., Kraus, G. & Rönnau, M. (2005). Abschlussbericht der Evaluation des Projekts „Stärkung der Erziehungskraft der Familie durch und über den Kindergarten“. Freiburg: Evangelische Fachhochschule, Eigendruck.
Fröhlich-Gildhoff, K., Kraus, G. & Rönnau, M. (2006). Gemeinsam auf dem Weg. Eltern und ErzieherInnen gestalten Erziehungspartnerschaft. kindergarten heute, 10, 6–15.
Fröhlich-Gildhoff, K., Rönnau, M. & Dörner, T. (2008). Eltern stärken mit Kursen in Kitas. München Reinhardt.
Fröhlich-Gildhoff, K., Pietsch, S., Wünsche, M. & Rönnau−Böse, M. (2011a). Die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. In Fröhlich-Gildhoff, K., Pietsch, S., Wünsche, M. & Rönnau-Böse, M. (Hrsg.). Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Ein Curriculum für die Aus- und Weiterbildung (S. 15–24). Freiburg: FEL.
Fröhlich-Gildhoff, K., Pietsch, S., Wünsche, M. & Rönnau-Böse, M. (Hrsg.). (2011b). Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Ein Curriculum für die Aus- und Weiterbildung. Freiburg: FEL.
Grimm, K. & Mackowiak, K. (2006). Kompetenztraining für Eltern sozial auff älliger und aufmerksamkeitsgestörter Kinder (KES). Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55(5), 363–383.
Haug-Schnabel, G. & Bensel, J. (2003). Niedrigschwellige Angebote zur Elternbildung. Eine Recherche im Auftrag der Katholischen Sozialethischen Arbeitsstelle (KSA) in Hamm, Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz. URL: http://www.verhaltensbiologie.com/publizieren/online/elternbildung.pdf (abgerufen am 29.10.2012)
Hebenstreit−Müller, S. & Lepenies, A. (Hrsg.). (2007). Early Excellence: Der positive Blick auf Kinder, Eltern und Erzieherinnen: Neue Studie zu einem Erfolgsmodell. Berlin: Dohrmann.
Hédervári-Heller, E. (2009). Eingewöhnung des Kindes in die Krippe. In J. Maywald & B. Schön (Hrsg.), Krippen: Wie frühe Betreuung gelingt. Fundierter Rat zu einem umstrittenen Thema (S. 65–73). Weinheim: Beltz.
Heinrichs, N., Saßmann, H., Hahlweg, K. & Perrez, M. (2002). Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Psychologische Rundschau, 53 (4), 170–183.
Heinrichs, N., Hahlweg, K., Bertram, H., Kuschel, A., Naumann, A. & Harstick, S. (2006a). Die langfristige Wirksamkeit eines Elterntrainings zur universellen Prävention kindlicher Verhaltensstörungen. Ergebnisse aus Sicht der Mütter und Väter. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (2), 82–96.
Heinrichs, N., Krüger, S. & Gruse, U. (2006b). Der Einfl uss von Anreizen auf die Rekrutierung von Eltern und auf die Eff ektivität eines präventiven Elterntrainings. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 35 (2), 97–108.
Henry-Huthmacher, C. (2008). Eltern unter Druck. Die wichtigsten Ergebnisse der Studie. In T. Merkle, C. Wippermann, C. Henry-Huthmacher & M. Borchard (Hrsg.), Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befi ndlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten (S. 1–24). Stuttgart: lucius & lucius.
Hess, S. (2011). Befähigung zur Zusammenarbeit mit Eltern – Professionalisierung von Pädagoginnen zur Unterstützung von Familien mit behinderten Kindern und Familien in sozialer Benachteiligung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 62 (9), 346–354.
Hildenbrand, C. & Köhler, H. (2010). Kooperation mit den Eltern als Bestandteil der Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen. In K. Fröhlich-Gildhoff, I. Nentwig-Gesemann & P. Strehmel (Hrsg.). Forschung in der Frühpädagogik III – Sprachentwicklung und Sprachförderung (S. 193–217). Freiburg: FEL-Verlag.
Kasüschke, D. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2008). Frühpädagogik heute: Herausforderungen an Disziplin und Profession. Köln: Link.
Larrá, F. (2005). Ansätze zur Steuerung pädagogischer Qualität in vorschulischen Einrichtungen. In Sachverständigenkommission 12. Kinder und Jugendbericht (Hrsg.), Entwicklungspotenziale institutioneller Angebote im Elementarbereich (S. 235–268). München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.
Makey, N. & Bayram, V. (2008). Mit Familien auch mal zu Ikea fahren. Zusammenarbeit mit Eltern im interkulturellen Kontext. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 6, 32–33.
Nentwig-Gesemann, I., Fröhlich-Gildhoff, K., Harms, H. & Richter, S. (2011). Professionelle Haltung/ Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren. München: DJI/WiFF.
Ott, B., Käsgen, R., Ott-Hackmann, H. & Hinrichsen, S. (2007). Die systemische Kita. Das Konzept und seine Umsetzung. Weimar: das netz.
Plück, J., Döpfner, M. & Lehmkuhl, G. (2000). Internalisierende Auff älligkeiten bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse der PAK-KID-Studie. Kindheit und Entwicklung, 9, 133–142.
RAA – Regionale Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (o. J.). Rucksack-Projekt. Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich. http://www.raa.de/fileadmin/dateien/pdf/produkte/RAA-Flyer-Rucksack_Allgemein_LR.pdf (abgerufen am 23.05.2011)
Rabe-Kleberg, U. (2008). Zur Qualität professioneller Arbeit in Kitas. In B.E. Mohn & S. Hebenstreit-Müller, Wie lernt mein Kind? Erziehungspartnerschaft im Early Excellence Zentrum. Kamera-Ethnographische Studien des Pestalozzi-Fröbel-Hauses Berlin. DVD 3. Begleitpublikation zur DVD-Video C 13 138 (S. 10–13). Göttingen: IWF Medien.
Rönnau, M. & Fröhlich-Gildhoff, K. (2008). Elternarbeit in der Gesundheitsförderung. Angebote und Zugangswege unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe „schwer erreichbare Eltern“. Expertise. Handlungsempfehlung. Stuttgart: Landesgesundheitsamt.
Roth, X. (2010). Handbuch Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Zusammenarbeit mit Eltern in der Kita. Freiburg: Herder.
Smolka, A. (2006). Welchen Orientierungsbedarf haben Eltern? In K. Wahl & K. Hees (Hrsg.), Helfen ‚Super Nanny“ & Co.? Ratlose Eltern – Herausforderung für die Elternbildung (S. 44–58). Weinheim: Beltz.
Strehmel, P. (2008). Frühe Förderung in Kindertageseinrichtungen. In F. Petermann & W. Schneider (Hrsg.), Angewandte Entwicklungspsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Entwicklungspsychologie, Bd. 7, S. 205–236). Göttingen: Hogrefe.
Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2004). The Eff ective Provision of Pre-School Education (EPPE) Project. Final Report. London: Institute of Education (www.ioe.ac.uk/projects/eppe).
Textor, M.R. (2010).Erziehungspartnerschaft mit Eltern unter Dreijähriger. http://www.kindergartenpaedagogik.de/2084.html (abgerufen am 23. 5. 2011).
Textor, M.R. (2009). Elternarbeit im Kindergarten. Ziele, Formen, Methoden. Norderstedt: Books on Demand GmbH.
Textor, M.R. (2006a). Elternarbeit mit Migrant/innen. In ders. (Hrsg.), Kindergartenpädagogik Online-Handbuch. www.kindergartenpaedagogik.de/1438.html (abgerufen am 01.05.2010).
Textor, M.R. (2006b). Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Gemeinsam Verantwortung übernehmen. Freiburg: Herder.
Thiersch, R. (2006). Familie und Kindertageseinrichtung. In P. Bauer & E.J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 80–105). Freiburg: Herder.
Thiersch, R. (o.J.). Elternbildung und Erziehungspartnerschaft. http://amargo.de/kunden/ipff/download/texte/Elternbildung_und_Erziehungspartnerschaft.pdf (abgerufen am 24.05.2011)
Tschöpe-Scheffl er, S. (2003). Elternkurse auf dem Prüfstand. Wie Erziehung wieder Freude macht. Opladen: Leske + Budrich.
Tschöpe-Scheffl er, S. (2006). Konzepte der Elternbildung – eine kritische Übersicht (2., durchgesehene Aufl.). Opladen: Budrich.
Viernickel, S. (2006). Qualitätskriterien und -standards im Bereich der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Remagen: Ibus.
Wiezorek, C. (2006). Elternpädagogik jenseits der Pädagogisierung – Überlegungen zum pädagogischen Elternbezug aus anerkennungs-theoretischer Perspektive. In P. Bauer & E.J. Brunner (Hrsg.), Elternpädagogik. Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft (S. 42–60). Freiburg: Lambertus.
WiFF/Deutsches Jugendinstitut (2011). Zusammenarbeit mit Eltern. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. München: DJI/WiFF, Eigendruck. Online: http://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Wegweiser_3_Zusammenarbeit_mit_Eltern_Internet.pdf [abgerufen am 29.3.2012].
Wolf, B. (2006). Elternarbeit. In L. Fried & S. Roux (2006). Pädagogik der Frühen Kindheit (S. 168–172). Weinheim: Beltz.
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Fröhlich-Gildhoff, K. (2013). Kooperation von Familien und familienergänzenden Einrichtungen. In: Stamm, M., Edelmann, D. (eds) Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_25
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19066-2_25
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-18474-6
Online ISBN: 978-3-531-19066-2
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)