Skip to main content

Unterscheiden sich Partnerschaftseffekte auf die Sportaktivität nach dem Gesundheitszustand?

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Aktiv und Gesund?

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang zwischen dem Partnerschaftsstatus und der Sportaktivität und geht der Frage nach, ob dieser Zusammenhang je nach Gesundheitszustand unterschiedlich ausfällt. Überprüft werden zwei Hypothesen. Die erste Hypothese lautet, dass ein positiver Partnerschaftseffekt auf die Sportaktivität stärker zum Tragen kommt, wenn die Gesundheit beeinträchtigt ist. Als zweite Hypothese wird untersucht, ob dies umso mehr gilt, je höher der Institutionalisierungsgrad der Partnerschaft ist. Als Datengrundlage dient die 26. Erhebungswelle des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus dem Jahr 2009. Die Ergebnisse stehen nur zum Teil mit den beiden Hypothesen im Einklang. So treiben von den Männern mit Bluthochdruck jene Männer, die verheiratet oder unverheiratet mit einer Partnerin zusammenleben, signifikant häufiger Sport als partnerlose Männer, wohingegen sich bei Männern ohne Bluthochdruck kein solcher Zusammenhang findet. Bei Frauen mit Bluthochdruck zeigt sich ein stärkerer positiver Partnerschaftseffekt nur für Frauen in nichtehelicher Lebensgemeinschaft im Vergleich zu partnerlosen Frauen. Für Herzerkrankung und Diabetes zeigen sich weder für Männer noch für Frauen signifikante Interaktionen mit dem Partnerschaftsstatus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Asendorpf, Jens B., 2008: Living Apart Together: Alters- und Kohortenabhängigkeit einer heterogenen Lebensform. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 60: S. 749–764.

    Article  Google Scholar 

  • Bässler, Roland, 1990: Sportaktivität und Sportabstinenz. Spectrum der Sportwissenschaften 2: S. 78–103.

    Google Scholar 

  • Becker, Simone, 2011: Sport zur Gesundheitsförderung oder treiben nur Gesunde Sport? Eine empirische Längsschnittanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Brown, Wendy J., Kristiann C. Heesch und Yvette D. Miller, 2009: Life Events and Changing Physical Activity Patterns in Women at Different Life Stages. Annals of Behavioral Medicine 37: S. 294–305.

    Article  Google Scholar 

  • Cleland, Verity, Kylie Ball und David Crawford, 2012: Socioeconomic position and physical activity among women in Melbourne, Australia: does the use of different socioeconomic indicators matter? Social Science & Medicine 74: S. 1578–1583.

    Article  Google Scholar 

  • Eng, Patricia Mona, Ichiro Kawachi, Garrett Fitzmaurice und Eric B Rimm, 2005: Effects of marital transitions on changes in dietary and other health behaviours in US male health professionals. Journal of Epidemiology & Community Health 59: S. 56–62.

    Article  Google Scholar 

  • Engberg, Elina, Markku Alen, Katriina Kukkonen-Harjula, Juha E. Peltonen, Heikki O. Tikkanen und Heiki Pekkarinen, 2012: Life events and change in leisure time physical activity: a systematic review. Sports Med 42: S. 433–447.

    Article  Google Scholar 

  • Gross, Christiane, und Jochen Groß, 2008: Rational-Choice-Erklärungen zum Rauchverhalten und ihre empirische Relevanz. Soziale Welt : Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 59: S. 247–268.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Thomas, 2009: Determinanten der Sportaktivität und der Sportart im Lebenslauf. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61: S. 1–32.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert, Thomas, Gert B. M. Mensink und Thomas Ziese, 2005: Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 48: S. 1357–1364.

    Article  Google Scholar 

  • Mensink, Gert B. M., Nienke Loose und Claudia M. Oomen, 1997: Physical activity and its association with other lifestyle factors. European Journal of Epidemiology 13: S. 771–778.

    Article  Google Scholar 

  • Nomaguchi, Kei M., und Suzanne M. Bianchi, 2004: Exercise Time: Gender Differences in the Effects of Marriage, Parenthood, and Employment. Journal of Marriage and Family 66: S. 413–430.

    Article  Google Scholar 

  • Ransdell, Lynda B., und Christine L. Wells, 1998: Physical activity in urban white, African- American, and Mexican-American women. Medicine & Science in Sports & Exercise 30: S. 1608–1615.

    Article  Google Scholar 

  • Rütten, Alfred, Karim Abu-Omar, Thomas Lampert und Thomas Ziese, 2005: Körperliche Aktivität. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 26. Berlin: Robert-Koch- Institut.

    Google Scholar 

  • Salmon, Jo, Neville Owen, Adrian Bauman, M. Kathryn H. Schmitz, 2000: Leisure-Time, Occupational, and Household Physical Activity among Professional, Skilled, and Less-Skilled Workers and Homemakers. Preventive Medicine 30: S. 191–199.

    Article  Google Scholar 

  • Sternfeld, Barbara, Jane Cauley, Sioban Harlow, Gao Liu und Marion Lee, 2000: Assessment of Physical Activity with a Single Global Question in a Large, Multiethnic Sample of Midlife Women. American Journal of Epidemiology 152: S. 678–687.

    Article  Google Scholar 

  • Tönges, S, C Weidmann und S Schneider, 2006: Compliance nach ärztlicher Sportempfehlung. Welche Patienten sind beratungsresistent? Prävention und Gesundheitsförderung 1: S. 108–114.

    Article  Google Scholar 

  • Umberson, Debra, 1992: Gender, marital status and the social control of health behavior. Social Science & Medicine 34: S. 907–917.

    Article  Google Scholar 

  • Warburton, D. E. R., 2006: Health benefits of physical activity: the evidence. Canadian Medical Association Journal 174: S. 801–809.

    Article  Google Scholar 

  • Winkler, Joachim, 1995: Lebensstil und Sport. Der Sport als "stilistische Möglichkeit" in der Symbolisierung von Lebensführung. S. 261–278 in: Winkler, Joachim, und Kurt Weis (Hg.), Soziologie des Sports. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rapp, I., Schneider, B. (2014). Unterscheiden sich Partnerschaftseffekte auf die Sportaktivität nach dem Gesundheitszustand?. In: Becker, S. (eds) Aktiv und Gesund?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19063-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19063-1_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18466-1

  • Online ISBN: 978-3-531-19063-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics