Skip to main content

Mediensozialisationsforschung in die medienpädagogische Praxis transferieren: Kinder als Akteure im medienpädagogischen Dialog

  • Chapter
  • 6299 Accesses

Zusammenfassung

Die medienpädagogischen Studien von Ingrid Paus-Hasebrink sind geprägt vom Anliegen, Kinder als Akteurinnen und Akteure ernst zu nehmen, sich in ihre Alltagswelt hinein zu versetzen und ihre Begeisterung für gewisse Angebote nachzuvollziehen (vgl. Paus-Haase 2000: 19; Paus-Haase/Schorb 2000: 8; Paus-Haase/Wagner 2002a, 2002b). Damit wird die Oberflächenstruktur von Angeboten der Populärkultur auf tiefere Bedeutungen hin durchleuchtet. Man stößt so gerade auch bei scheinbar trivialen, kommerziellen und seriellen Angeboten auf Grundmuster, welche Entwicklungsthemen von Kindern ansprechen, wie zum Beispiel Heldenfiguren in Mediengeschichten (vgl. Paus-Haase 1998: 17; Paus-Haase et al. 1999). Kinder brauchen Heldenfiguren für ihre Identitätsentwicklung und Sozialisation. Sie finden diese in allen Medien, aber ganz besonders oft im Fernsehen und zunehmend auch in Computerspielen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe www.kinderuniversitaet.uzh.ch (22. 06. 2012).

  2. 2.

    Online verfügbar unter www.psychologie.zhaw.ch in der Rubrik ‚Forschung – Psychosoziale Entwicklung und Medien‘.

  3. 3.

    www.jugendundmedien.ch

Literatur

  • Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (2002): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bd. 29, Konstanz: UVK-Medien.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz/Bucher, Priska/Paus-Hasebrink, Ingrid/Süss, Daniel (Hrsg.) (2005): Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft. Beiträge einer internationalen Tagung. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas/Xyländer, Margret (Hrsg.) (2011): Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid (1998): Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Group und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid (2000): Medienrezeptionsforschung mit Kindern – Prämissen und Vorgehensweisen. Das Modell der Triangulation. In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorien und Methoden: Ein Arbeitsbuch. München: kopaed, 15–32.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Wagner, Ulrike (2002b): Das Phänomen Pokémon. Wie gehen Kinder, Eltern, Erzieherinnen und Lehrer damit im Alltag um? In: Baum, Achim/Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) Bd. 29. Konstanz: UVK-Medien, 351–366.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Hasebrink, Uwe/Mattusch, Uwe/Keuneke, Susanne/Krotz, Friedrich (1999): Talkshows im Alltag von Jugendlichen. Der tägliche Balanceakt zwischen Orientierung, Amusement und Ablehnung. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) 32. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Höltershinken, Dieter/Tietze, Wolfgang (1990): Medien im Alltag von jungen Kindern. Ein Buch für Eltern und Erzieherinnen. Münster.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (2002): Zum Selbstverständnis der Medienpädagogik. In: Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (Hrsg): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 9–18.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Lampert, Claudia/Süss, Daniel (2005) (Hrsg.): Medienpädagogik in der Kommunikationswissenschaft. Positionen, Perspektiven, Potenziale. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (2000) (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: Ein Arbeitsbuch. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (2000): Qualitative Medienforschung mit Kindern und Jugendlichen. Standortbestimmung. In: Paus-Haase, Ingrid/Schorb, Bernd (Hrsg.): Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorien und Methoden: Ein Arbeitsbuch. München: kopaed, 7–11.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Süss, Daniel/Lampert, Claudia (2001): Kinder als prägende Akteure neuer Kommunikationskulturen. Reflexion adäquater methodischer Zugriffe. In: Maier-Rabler, Ursula/Latzer, Michael (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bd. 28. Konstanz: UVK-Medien, 317–332.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid/Wagner, Ulrike (2002a): Pokémon – Gefährten zum Spielen und Kämpfen. Eine qualitative Befragung von Kindern und Jugendlichen. In: Medien Journal, 2002/1, Schwerpunktheft Pokémon in Österreich, 34–42.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2009): Medien, Marken, Merchandising. Zum Umgang von Kindern mit multimedialen Angeboten im Alltag. In: TelevIZIon, 22. Jg., Heft 2, 37–41.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2010): Fernsehen als Familienmittelpunkt. Eine Panelstudie zum Medienhandeln sozial benachteiligter Eltern und Kinder. In: Merz, 54. Jg., H. 4, 19–25.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid (2011): Zur Mediennutzung sozial benachteiligter Familien. In: Lange, Andreas/Xyländer, Margret, 167–189.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Bichler, Michelle (2008): Mediensozialisationsforschung – theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Wien: Österreichischer Studienverlag (unter Mitarbeit von Christine Wijnen).

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Bichler, Michelle (2009): Zur Rolle von Medien in sozial benachteiligten Familien. In: TelevIZIon, 22. Jg., Heft 1, 56–59.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, Ingrid/Kulterer, Jasmin (2011): Gesellschaftliche Partizipation und die Rolle der Medien: das Beispiel sozial benachteiligter Kinder. In: Erziehung & Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift, Gesellschaftliches Lernen. 161. Jg., H. 7–8, 710–716.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2006): Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen – Konstanten – Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Süss, Daniel/Lampert, Claudia/Wijnen, Christine (2010): Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Süss, D. (2013). Mediensozialisationsforschung in die medienpädagogische Praxis transferieren: Kinder als Akteure im medienpädagogischen Dialog. In: Wijnen, C.W., Trültzsch, S., Ortner, C. (eds) Medienwelten im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19049-5_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics