Männerpolitik pp 59-78 | Cite as
Jenseits von Feminismus und Antifeminismus
Plädoyer für eine eigenständige Männerpolitik
Chapter
- 2.9k Downloads
Abstract
Vom Schweigen der Männer zu «Frauenthemen» in den 1980er-Jahren bis zur Etablierung der Jungen- und Männerpolitik im Familienministerium 2010: Thomas Gesterkamp zeichnet die historische Entwicklung der Männerpolitik der letzten Jahrzehnte nach. Gewürzt mit persönlichen Anekdoten und spitzen Kommentaren nimmt er eine grundsätzliche Verortung einer geschlechterdialogischen Männerpolitik jenseits von Profeminismus und Antifeminismus vor.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Benard, Cheryl & Schlaffer, Edit (1986). Viel erlebt und nichts begriffen-Die Männer und die Frauenbewegung. ReinbekGoogle Scholar
- Bentheim, Alexander (2009). Wohin des Wegs? In: Switchboard, Zeitschrift für Männer und Jungenarbeit, Nr. 190, Herbst/Winter 2009Google Scholar
- Berl, Heinrich (1931). Die Männerbewegung-ein antifeministisches Manifest. KarlsruheGoogle Scholar
- Brandes, Holger (2002). Vom «Fisch ohne Fahrrad» zum Tandem? Eine Standortbestimmung zu Männerpolitik und Geschlechterdemokratie. In ders.: Der männliche Habitus. OpladenGoogle Scholar
- Brzoska, Georg & Hafner, Gerhard (1987). Männerfragen im Patriarchat. In: Ehrenfort, Jörg & Ernst, Herwarth (Hg.): Gegenstimmen. ReinbekGoogle Scholar
- Bruns, Claudia (2004). Zwischen Frauenbewegung und Antifeminismus-Das Fin de siècle im deutschen Kaiserreich. In dies.: Politik des Eros-Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur. KölnGoogle Scholar
- Coward, Rosalind (1994). Unsere trügerischen Herzen. MünchenGoogle Scholar
- Döge, Peter & Volz, Rainer (2006). Weder Pascha noch Nestflüchter. OpladenGoogle Scholar
- Faludi, Susan (2001). Männer-Das betrogene Geschlecht. ReinbekGoogle Scholar
- Gesterkamp, Thomas (2007). Die Krise der Kerle. Männlicher Lebensstil und der Wandel der Arbeitsgesellschaft. BerlinGoogle Scholar
- Gesterkamp, Thomas (2010a). Die neuen Väter zwischen Kind und Karriere. OpladenGoogle Scholar
- Gesterkamp, Thomas (2010b). Geschlechterkampf von rechts-Wie Männerrechtler und Familienfundamentalisten sich gegen das Feindbild Feminismus radikalisieren. BonnGoogle Scholar
- Hollstein, Walter (2008). Was vom Manne übrig blieb-Krise und Zukunft des starken Geschlechts. BerlinGoogle Scholar
- Janshen, Doris (Hrsg.) (2000). Blickwechsel-Der neue Dialog zwischen Frauen- und Männerforschung. FrankfurtGoogle Scholar
- Keen, Sam (1992). Feuer im Bauch. Bergisch GladbachGoogle Scholar
- Kemper, Andreas (2011). (R)echte Kerle-Zur Kumpanei der Männerrechtsbewegung. MünsterGoogle Scholar
- Klonovsky, Michael (2008). Das geschwächte Geschlecht-Gegen die Benachteiligung und Abwertung von Männern formiert sich eine neue Bürgerrechtsbewegung. In: Focus 41/2008Google Scholar
- Lenz, Ilse (2009). Wie entdecken Männer ihr Geschlecht? In dies.: Die neue Frauenbewegung in Deutschland-Abschied vom kleinen Unterschied, WiesbadenGoogle Scholar
- Merian, Svende (1983). Der Tod des Märchenprinzen. ReinbekGoogle Scholar
- Meulenbelt, Anja (1978). Die Scham ist vorbei. MünchenGoogle Scholar
- Mika, Bascha (2011). Die Feigheit der Frauen. MünchenGoogle Scholar
- Paulwitz, Michael (2008). Freiheit statt Feminismus. In: Junge Freiheit vom 5. Februar 2008Google Scholar
- Pilgrim, Volker Elis (1973). Der Untergang des Mannes. MünchenGoogle Scholar
- Pinl, Claudia (1994). Das faule Geschlecht-Wie Männer es schaffen, Frauen für sich arbeiten zu lassen. FrankfurtGoogle Scholar
- Plogstedt, Sibylle (2006). Frauenbetriebe-Vom Kollektiv zur Einzelunternehmerin. KönigsteinGoogle Scholar
- Rödner, Helmut (1976). Männergruppen. BerlinGoogle Scholar
- Schnack, Dieter & Neutzling, Rainer (1990). Kleine Helden in Not-Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. ReinbekGoogle Scholar
- Stefan, Verena (1975). Häutungen. MünchenGoogle Scholar
- Vinnai, Gerhard (1977). Das Elend der Männlichkeit. ReinbekGoogle Scholar
Copyright information
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012