Skip to main content

Prekarisierung und Frauenarbeit – (k)ein Thema im Arbeits- und Gesundheitsschutz?

  • Chapter
Sozialpolitik und Sozialstaat
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Während die Prekarisierung der Arbeit ein prominentes Thema der Arbeitsforschung ist, bleibt die Frage nach den Arbeitsbedingungen und ihren gesundheitskritischen Folgen weitgehend ausgespart. Damit ist eine zentrale Bedeutungs- und Handlungsebene der Gestaltung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Arbeits- und Gesundheitsschutz, unterbelichtet. Dementgegen dokumentieren alle Daten der Gesundheitsberichterstattung, dass mit dem Strukturwandel von Wirtschaft und Arbeit in Verbindung mit den demografischen Veränderungen der Erwerbsbevölkerung das Belastungsgeschehen in der Arbeitswelt vielfältiger, komplexer und in seinen Auswirkungen differenzierter geworden ist. Obwohl die „klassischen“ körperlichen Belastungen keineswegs verschwunden sind, wächst die Bedeutung von psychomentalen und psychosozialen Belastungen, die vorwiegend aus Arbeitsorganisation, Arbeitsinhalt, Zeitanforderungen und sozialen Anforderungen resultieren. Psychische Erkrankungen gehören heute zu den häufigsten Krankheitsarten im Hinblick auf die Arbeitsunfähigkeit (vgl. Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006a) und zu den häufigsten Ursachen der Frühberentung (Gesundheitsberichterstattung des Bundes 2006b). Weit öfter als Männer sind Frauen von psychischen Störungen bzw. deren Diagnosen betroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aubenas, F. (2010), Putze, Mein Leben im Dreck, München

    Google Scholar 

  • Bericht der Bundesregierung zu Sicherheit und Gesundheit (2008), S. 32f

    Google Scholar 

  • BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) (2010), Arbeitswelt im Wandel, Zahlen – Daten – Fakten, S. 36

    Google Scholar 

  • Bispinck, R./Dribbusch, H./Öz, F. (2008), Geschlechtsspezifische Lohndifferenzen nach dem Berufsstart und in der ersten Berufsphase, Eine Analyse von Einkommensdaten auf Basis der WSI Lohnspiegel-Datenbank in Deutschland und im europäischen Vergleich, Berlin

    Google Scholar 

  • Bosch, G./Weinkopf, C./Kalina, T. (2009), Mindestlöhne in Deutschland, Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2001), Bericht zur gesundheitlichen Situation von Frauen in Deutschland, Kapitel 7, Arbeit und Gesundheit, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2008), Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern, Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2011), Sachverständigenkommission zur Erstellung des Gleichstellungsberichtes an das BMFSFJ, Neue Wege – Gleiche Chancen, Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebenslauf, Berlin

    Google Scholar 

  • Dathe, D./Hohenheimer, C./Priller, E. (2009), Wenig Licht, viel Schatten – der Dritte Sektor als arbeitsmarktpolitisches Experimentierfeld, WZBrief Arbeit, 03/Oktober 09, S. 1–6

    Google Scholar 

  • Dettmer, S./Hoff, E., Berufs- und Karrierekonstellationen in Paarbeziehungen: Segmentation, Integration, Entgrenzung, in: Solga, H./Wimbauer, C. (Hrsg.) (2009), Wenn zwei das Gleiche tun – Ideal und Realität sozialer (Un)Gleichheit in Dual Career Couples, Opladen, S. 53–75

    Google Scholar 

  • Duki, A. (2002), Frauen und Arbeit in der Gesundheitsberichterstattung: Anforderungen und Umsetzungsschwierigkeiten, in: Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung in Deutschland, Stand und Perspektiven, Berlin

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, B. (2001), Arbeit poor, Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Flake, C. (2002), Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz in Call-Centern, in: Verwaltungsberufsgenossenschaft Hamburg (Hrsg.), Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Call Centern, Hamburg

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006a), Arbeit und Prekarität, Ausmaß und Problemlagen atypischer Beschäftigungsverhältnisse, Forschungsprojekt im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung, Stadtbergen

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2006b), Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen, INQUA Bericht Nr. 19, Dortmund

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2007), Vereinbarkeit von beruflichem und privatem Leben, Stadtbergen

    Google Scholar 

  • Fuchs, T. (2010), Qualität der betrieblichen Arbeit, in: Projektgruppe GIB, Geschlechterungleichheiten im Betrieb, Berlin

    Google Scholar 

  • GendA (2005) – Netzwerk feministische Arbeitsforschung, Memorandum zur zukunftsfähigen Arbeitsforschung, Arbeit und Geschlecht – Plädoyer für einen erweiterten Horizont der Arbeitsforschung und ihrer Förderung, Marburg

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2006a), Gesundheit in Deutschland, Kap. 1.3.1 Arbeitsunfähigkeit

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2006b), Gesundheitsbedingte Frühberentung, Robert-Koch-Institut, Heft 30

    Google Scholar 

  • Janssen, D./Nachreiner, F. (2004), Flexible Arbeitszeiten, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, FB 1025, Dortmund/Berlin/Dresden

    Google Scholar 

  • Kaiser, L. C. (2008), Arbeit: Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut, in: Huster, E. U., Boeck, H./Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, Wiesbaden, S. 265–282

    Google Scholar 

  • Kalina, T./Weinkopf, C. (2006), Mindestens sechs Millionen Niedriglohnbeschäftigte in Deutschland, Welche Rolle spielen Teilzeitarbeit und Mini-Jobs? IAT-Report 2006-03

    Google Scholar 

  • Klammer, U./Klenner, C. (2009), Weibliche Familienernährerinnen in West- und Ostdeutschland – Wunschmodell oder neue Prekarität?, verfügbar unter: www.boecklerimpuls.de

  • KOM(2002), Mitteilung der Kommission 118 vom 11.3.2002

    Google Scholar 

  • KOM(2007), Mitteilung der Kommission 0062 vom 21.2.2007

    Google Scholar 

  • Kuhn, K. (2002), Gesundheitsberichterstattung in der Arbeitswelt, in: Robert-Koch-Institut (Hrsg.), Arbeitsweltbezogene Gesundheitsberichterstattung, Berlin

    Google Scholar 

  • Küpper, B./Stolz-Willig, B. (1988), Das bisschen Putzen, Arbeitsbedingungen und Gesundheitsrisiken im Reinigungsgewerbe, Arbeitspapier 27, Projektgruppe Humanisierung der Arbeit, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Leicht, R./Lauxen-Ulbrich, M. (2002), Soloselbständige Frauen in Deutschland: Entwicklung, wirtschaftliche Orientierung und Ressourcen, Forschungsprojekt „Gründerinnen in Deutschland“ gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Download-Papier, Nr. 3), Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2007), Vom Weltmarkt in den Privathaushalt, Münster

    Google Scholar 

  • Matthies, H./Zimmermann, K. (2010), Arbeitsfeld Wissenschaft und Geschlechtersegregation, in: WSI-Mitteilungen 5/10, S. 264–269

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. (2003), Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen Normalarbeitsverhältnis zu prekärer Beschäftigung seit 1973, Berlin

    Google Scholar 

  • Pröll, U. (2004), Arbeitsmarkt und Gesundheit, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, FB 1018, Dortmund/Berlin/Dresden

    Google Scholar 

  • Pröll, U. (2009), Erwerbsarbeit und Gesundheit von Selbständigen – Forschungsergebnisse und Präventionsansätze, in: Arbeit, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 18, Heft 4, S. 298–313

    Google Scholar 

  • Pröll, U./Gude, D. (2003), Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, FB 986, Dortmund

    Google Scholar 

  • Resch, M. (2004), Auf dem Weg von der Erwerbsarbeitspsychologie zur Arbeitspsychologie, in: Baatz, D./Rudolph, C./Satilmis, A. (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Münster, S. 104–116

    Google Scholar 

  • Siegrist, J./Dragano, N. (2006), Berufliche Belastungen und Gesundheit, in: Wendt, C./Wolf, C. (Hrsg.), Soziologie der Gesundheit, KZfSS – Sonderheft 46, Wiesbaden, S. 109–124

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2010), Qualität der Arbeit, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stolz-Willig, B./Christoforidis, J. (Hrsg.) (2011), Hauptsache billig? Prekarisierung der Arbeit in den Sozialen Berufen, Münster

    Google Scholar 

  • SuGA-Bericht (2008), Bericht der Bundesregierung „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008 – Unfallverhütungsbericht Arbeit“ (Tabellen 30, 31)

    Google Scholar 

  • Trischler, F./Kistler, E. (2010), Gute Erwerbsbiographien, Arbeitspapier 2: Arbeitsbedingungen im Erwerbsverlauf, Stadtbergen

    Google Scholar 

  • Ulich E. (2008), Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, in: Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland, S. 11–12

    Google Scholar 

  • Vahle-Hinz, T./Bamberg, E. (2009), Flexibilität und Verfügbarkeit durch Rufbereitschaft – die Folgen für Gesundheit und Wohlbefinden, in: Arbeit, Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 18, Heft 4, S. 327–340

    Google Scholar 

  • Vosswinkel, S. (2009), Betriebliche Gesundheitskulturen und neue Arbeitsformen, in: Pape, K. (Hrsg.), Wandel der Arbeit und betriebliche Gesundheitsförderung, Hannover, S. 49–63

    Google Scholar 

  • Wüst, K./Burkhart, B. (2010), Womit haben wir das verdient? Weniger Geld bei besserer Leistung, in: WSI-Mitteilungen 6/10, S. 306–312

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stolz-Willig, B. (2012). Prekarisierung und Frauenarbeit – (k)ein Thema im Arbeits- und Gesundheitsschutz?. In: Bispinck, R., Bosch, G., Hofemann, K., Naegele, G. (eds) Sozialpolitik und Sozialstaat. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19024-2_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18360-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19024-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics