Skip to main content

Interdisziplinäre Wege und Grenzen der Forschungen zur Performativität und Medialität Populärer Kulturen

  • Chapter
  • First Online:
  • 3774 Accesses

Zusammenfassung

Ausleitende Worte führen den Leser zu einem weiter zu beschreitenden Weg, weisen diesen vielleicht, ohne das von Vornherein klar ist, wohin dieser Weg führen kann und soll. Genau das versucht die folgende Ausleitung1, die metatextuell sehr viel mehr als eine kontextualisierende Zusammenführung der vorangegangenen Textbausteinen der vorangegangenen Texte zu verstehen ist, als dass hier ein weiteres close reading erfolgt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agamben, Giorgio (2005): Profanierungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2008): Was ist ein Dispositiv? Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Auslander, Philip (1999): Liveness. Performance in a mediatized culture. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Auslander, Philip (2002): Live from Cyberspace: Performance on the Internet. In: Eming, Jutta; Lehmann, Annette Jael; Maassen, Irmgard (Hrsg.) (2002): Mediale Performanzen: Historische Konzepte und Perspektiven. Freiburg: Rombach, S. 321-337.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1998): Zur Th eorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (2010): Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (2002): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: Ders.: Medienästhetische Schrift en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 351‐383.

    Google Scholar 

  • Blaseio, Gereon; Pompe, Hedwig; Ruchatz, Jens (Hrsg.) (2005): Popularisierung und Popularität. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Bolter, David; Grusin, Richard (2000): Remediation. Understanding New Media. Cambridge/Massachusetts/ London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Brandstätter, Ursula (2008): Grundfragen der Ästhetik. Bild – Musik – Sprache – Körper. Köln/ Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Breidbach, Olaf (2008): Neue Wissensordnungen. Wie aus Informationen und Nachrichten kulturelles Wissen entsteht. Suhrkamp, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2000): Popmusik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Büsser, Martin (2004): On the Wilde Side. Die wahre Geschichte der Popmusik. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2002): Performative Akte und Geschlechterkonstitution. Phänomenologie und feministische Th eorie. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 301-322.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (1965): Aspects of the Th eory of Syntax. Cambridge: Th e MIT Press.

    Google Scholar 

  • Cohn, Nick (1969): A WopBopaLooBopAlopBamBoom. Pop from the Beginning. London: Weidenfeld and Nicolson.

    Google Scholar 

  • Elfl ein, Dietmar (2009): Mostly tha Voice? Zum Verhältnis von Beat, Sound und Stimme im Hip Hop. In: Hörner, Fernand; Kautny, Oliver (Hrsg.) (2009): Die Stimme im HipHop. Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. Bielfeld: transcript, S. 171-194.

    Google Scholar 

  • Eming, Jutta; Lehmann, Annette Jael; Maassen, Irmgard (Hrsg.) (2002): Mediale Performanzen: Historische Konzepte und Perspektiven. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz (1999): Wege, Kanäle, Übertragungen – Zur Einführung. In: Pias, Claus; Vogl, Joseph; Ders.; Fahle, Oliver; Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Th eorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 127-133.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz; Vogl, Joseph (1999): Vorwort. In: Pias, Claus;Vogl, Joseph;Engell, Lorenz; Fahle, Oliver;Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Th eorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, S. 8-11.

    Google Scholar 

  • Erstic, Marijana; Schuhen, Gregor; Schwan, Tanja (Hrsg.) (2004): Avantgarde – Medien – Performativität. Inszenierungs- und Wahrnehmungsmuster zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika; Kolesch, Doris (Hrsg.) (1998): Kulturen des Performativen. Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift fü r Historische Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (2001): Ästhetische Erfahrung: Das Semiotische und das Performative. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christoph (Hrsg.) (2001a): Th eorien des Performativen. Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift fü r Historische Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christoph (Hrsg.) (2001b): Praktiken des Performativen. Sonderheft der Zeitschrift Paragrana. Zeitschrift fü r Historische Anthropologie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Goff man, Erving (1983): Wir alle spielen Th eater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München/Zürich: Pieper.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo; Gebhardt, Winfried; Albrecht, Clemens (Hrsg.) (2002): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (2007): Th eorien der Populärkultur. Dreißig Th eorien von Schiller bis zu den Cultural Studies. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hecken, Th omas (2009): Pop. Geschichte eines Konzepts 1955-2009. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W. (2011): Performance, Performanz, Performativität. Einige Unterscheidungen und Ausdiff erenzierungen eines Th eoriefeldes. In: Ders.; Volbers, Jörg (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript, S. 13-41.

    Google Scholar 

  • Hempfer, Klaus W.; Volbers, Jörg (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Sprache – Wissen – Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Höller, Christian (1996): Widerstandsrituale und Pop-Plateaus. Birmingham School, Deleuze/Guattrai und Popkultur heute. In: Holert, Tom; Terkessidis, Mark (Hrsg.): Mainstream der Minderheiten. Pop in der Kontrollgesellschaft . Berlin/Amsterdam: ID Verlag, S. 55-71.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (Hrsg.) (2003a): Handbuch Populäre Kultur. Begriff e, Th eorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Jacke, Christoph (2009): Einfü hrung Populäre Musik und Medien. Mü nster: Lit.

    Google Scholar 

  • Keller, Katrin (2008): Der Star und seine Nutzer: Starkult und Identität in der Mediengesellschaft , Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Bernd/Stiglegger, Marcus (Hrsg.) (2004): Pop & Kino: Von Elvis bis Eminem. Mainz: Bender.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2006): Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaft skritischen Medientheorie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2008): Pop fi ght Pop. Leben und Th eorie im Widerstreit. In: Matejovski, Dirk; Kleiner, Marcus S.; Stahl, Enno (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberfl ächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext, S. 11-42.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2012a): Die Methodendebatte als ,blinder Fleck’ der Populär- und Popkulturforschungen. In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster: Lit, S. 11-42.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2012b): You can see me aging! Altersbilder im Populären Film – The Wrestler. In: Niedlich, Florian (Hrsg.): Facetten der Popkultur. Über die ästhetische und politische Kraft des Populären. Bielefeld: transcript, S. 15-49.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2002): Sprache – Stimme – Schrift : Sieben Gedanken über Performativität als Medialität. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft en. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 323-346.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (Hrsg.) (2004a): Performativität und Medialität. Mü nchen: Fink.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2004b): Was haben ,Performativität’ und ,Medialität’ miteinander zu tun? Plädoyer für eine in der ,Aisthetisierung’ gründende Konzeption des Performativen. In: Krämer, Sybille (Hrsg.): Performativität und Medialität. Mü nchen: Fink, S. 13-32.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille/Stahlhut, Marco (2001): ,Das Performative’ als Th ema der Sprach- und Kulturphilosophie. In: Fischer-Lichte, Erika; Wulf, Christian (Hrsg.): Th eorien des Performativen. Berlin: Akademie Verlag, S. 35-64. (= Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, Bd. 10, Heft 1.)

    Google Scholar 

  • Leschke, Rainer (2003): Einführung in die Medientheorie. München: W. Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2002): Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter (2006): Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Münker, Stefan (2005): Was ist ein Medium? Ein philosophischer Beitrag zu einer medienwissenschaft lichen Debatte. In: Ders.; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 322-337.

    Google Scholar 

  • Navas, Eduardo (2012): Remix-Th eory. Th e Aesthetics of Sampling. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Nestler, Sebastian (2011): Performative Kritik. Eine philosophische Intervention in den Begriff sapparat der Cultural Studies. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Oster, Martina, Waltraud Ernst, Marion Gerards (Hrsg.) (2008): Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Th eater und Medienkunst. Hamburg u.a.: LIT Verlag 2008

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim; Schröter, Jens (Hrsg.) (2007): Intermedialität – Analog/Digital: Th eorien, Methoden, Analysen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Rappe, Michael (2010): Under Construction. Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. 2. Bde. Köln: Dohr.

    Google Scholar 

  • Roesler, Alexander (2003): Medienphilosophie und Zeichentheorie. In: Münker, Stefan; Ders.; Sandbothe, Mike (Hrsg.): Medienphilosophie. Beiträge zur Klärung eines Begriff s, Frankfurt/M.: S. Fischer, S. 34-52.

    Google Scholar 

  • Sandkühler, Hans Jörg (2009): Kritik der Repräsentation. Einführung in die Th eorie der Überzeugungen, der Wissenskulturen und des Wissens. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Schanze, Helmut (2002): Medialisierung. In: Ders. (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft . Ansätze – Personen – Grundbegriff e. Stuttgart/Weimar: Metzler, S. 199.

    Google Scholar 

  • Searle, John (1969): Speech Acts. An Essay in the Philosophy of Language. London: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Searle, John (1989): How Performatives Work. In: Linguistics and Philosophy, 12, S. 535-558.

    Article  Google Scholar 

  • Searle, John (1995): Th e Construction of Social Reality. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Seier, Andrea (2007): Remediatisierung. Die performative Konstitution von Gender und Medien. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Th olen, Georg Christoph (2002): Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Th omas, Tanja (2010): Wissensordnungen im Alltag. In: Röser, Jutta/ Th omas, Tanja/ Peil, Corinna (Hg.) (2010): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, S. 25-47.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2008): Medien, Aneignung und Identität: »Stars« im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (Hrsg.) (2002a): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft . Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2002b): Der Performanzbegriff im Spannungsfeld von Illokution, Iteration und Indexikalität. In: Ders. (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaft . Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 9-62.

    Google Scholar 

  • Wirth, Uwe (2008): Die Frage nach dem Medium als Frage nach der Vermittlung. In: Münker, Stefan; Roesler, Alexander (Hrsg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 222-234.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2004): Th eorien und Praktiken des Performativen. In: Ders.: Anthropologie. Geschichte, Kultur, Philosophie. Hamburg: rowohlt, S. 173-190.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2005): Zur Genese des Sozialen. Mimesis, Performativität, Ritual. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Wilke, Th omas (2012a): Die Vernetzung der Populärkultur. Überlegungen zur methodischen Verwendung des Dispositivs am Beispiel von DJ Tomekks Rhymes Galore. In: Kleiner, Marcus S., Michael Rappe (Hg.) 2011: Methoden der Populärkulturforschung: Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster, S. 299-330.

    Google Scholar 

  • Wilke, Th omas (2012b): Mashup-Kultur und Musikvideos. Aktuelle Entwicklungen audiovisueller Aufl ösung und Verdichtung in Mashup-Videos. In: Reinhold Viehoff (Hg.) 2012: Sonderheft SPIEL (Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft ) Jg. 29 (2010) Band 3/4, Frankfurt/Main, S. 151-179.

    Google Scholar 

Bildnachweis

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Wilke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wilke, T. (2013). Interdisziplinäre Wege und Grenzen der Forschungen zur Performativität und Medialität Populärer Kulturen. In: Kleiner, M., Wilke, T. (eds) Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19023-5_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18357-2

  • Online ISBN: 978-3-531-19023-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics