Skip to main content

Alters- und geschlechtersensible Nutzerorientierung zur Förderung der Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten

  • Chapter
  • First Online:
Medizin - Gesundheit - Geschlecht

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 55))

Zusammenfassung

Die aktuellen und künftigen Herausforderungen, denen das deutsche Gesundheitswesen gegenübersteht, sind hinlänglich bekannt: der demografische Wandel, die damit einhergehende Alterung der Gesellschaft sowie der Anstieg chronischer Erkrankungen führen zu einem erhöhten Bedarf an gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung. Vor diesem Hintergrund erleben E-Health und insbesondere der Bereich der Telemedizin in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Dynamik. Technikunterstützte Versorgung soll die Qualität steigern, Kosten reduzieren und die Patientinnen- und Patientenautonomie fördern. Dabei spielt die Akzeptanz der technischen Lösungen durch die Nutzerinnen und Nutzer eine entscheidende Rolle. Anwendungen müssen sich dabei an den spezifischen Rahmenbedingungen der Versorgungstexte und der Bedürfnisse der Anwenderinnen und Anwender orientieren. Der Beitrag diskutiert den Einsatz der Telemedizin mit Blick auf die Frage der alters- und geschlechtersensiblen Nutzerinnen- und Nutzerorientierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    High Density Lipoprotein (HDL) und Low Density Lipoprotein (LDL) sind Transportvehikel für Cholesterin. Sie werden über das Blutserum bestimmt.

  2. 2.

    Der International Normalized Ratio (INR) ist eine Kennzahl dafür, wie schnell das Blut eines Menschen gerinnt.

  3. 3.

    Usability bezeichnet die Gebrauchstauglichkeit oder Benutzerfreundlichkeit eines technischen Produktes.

Literatur

  • Alagöz, Firat; Wilkowska, Wiktoria; Roefe, Daniela & et al. (2010): Technik ohne Herz? Nutzungsmotive und Akzeptanzbarrieren medizintechnischer Systeme aus der Sicht von Kunstherzpatienten. In: Proceedings of the Third Ambient Assisted Living Conference (2010): 1–6

    Google Scholar 

  • Albashiti, Fady & Duesberg, Frank (2012): E-Health 2013. Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen. Solingen: Medical Future Verlag

    Google Scholar 

  • Arning, Katrin & Ziefle, Martina (2007): Understanding age differences in PDA acceptance and performance. In: Computers in Human Behaviour 23(6): 2904–2927

    Google Scholar 

  • Backes, Gertrud; Clemens, Wolfgang & Künemund, Harald (Hrsg.) (2004): Lebensformen und Lebensführung im Alter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • BLAG Bund-Länder-Arbeitsgruppe Telematik im Gesundheitswesen (2013): Bericht für die 86. Gesundheitsministerkonferenz 2013 zur Einführung nutzerorientierter Telematikanwendungen in Deutschland: 10 – 13 Online unter https://www.aerzteblatt.de/download/files/2013/07/down57440063.pdf (letzter Zugriff: 01.11.2015)

  • Becher, Kai; Kiefer, Stephan & Kruse, Jörg (2012): Stand der Technik und Marktüberblick an persönlichen Gesundheitssystemen. In: Kicherer et al. (2012): 14–72

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth & Kortendiek, Beate (Hrsg.) (2010): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Beckers, Rainer (2011): Entwicklung und Bedeutung der Telemedizin. In: Gärtner (2011): 1–32

    Google Scholar 

  • Beckers, Rainer (2013): Kosten-Nutzen-Bilanz verbessern. In: ersatzkasse magazin 93: 26–29.

    Google Scholar 

  • Beckers, Rainer & Sembritzki, Jürgen (2006): Gesundheitstelematik. In: Hurrelmann et al. (2006): 437–479

    Google Scholar 

  • Beul, Shirley; Ziefle, Martina & Jacobs, Eva M. (2011): User’s Preferences for Telemedical Consultations. Comparing users’ attitude towards different media in technology-mediated doctor-patient-communication. In: Proceedings of the 5th International Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare: 614–620

    Google Scholar 

  • Biermann, Claus W. (2008): Telemedizin zwischen Klinik und Homecare. In: Public Health Forum 16(3): 4–6

    Google Scholar 

  • Blankart, Charles B.; Fasten, Erik & Schwintowski, Hans-Peter (2009): Das deutsche Gesundheitswesen zukunftsfähig gestalten: Patientenseite stärken – Reformunfähigkeit überwinden. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Böhm, Uta; Röhrig, Anne & Meyer, Sibylle (2003): Telemonitoring und Smart HomeCcare – Akzeptanz, Vorbehalte und Nutzungsabsichten der Generationen 50+. In: Niederlag et al. (2003): 148–161

    Google Scholar 

  • Botsis, Taxiarchis & Hartvigsen, Gunnar (2008): Current status and future perspectives in telecare for elderly people suffering from chronic diseases. In: Journal of Telemedicine and Telecare 14(4): 195–203

    Google Scholar 

  • Dierks, Marie-Luise & Schwartz, Friedrich W. (2003): Patienten, Versicherte, Bürger – die Nutzer des Gesundheitswesens. In: Schwartz (2003): 314–321

    Google Scholar 

  • DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) (2013): OPS Version 2013. www.dimdi.de/static/de/klassi/ops/kodesuche/onlinefassungen/opshtml2013/block-8-97…8-98.htm (letzter Zugriff 18.05.2015)

  • Filipp, Sigrun-Heide & Staudinger, Ursula M. (Hrsg.) (2005): Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie

    Google Scholar 

  • Forschungszentrum Jülich (2014): Best Practice Gesundheit.NRW – Projektinformationen 2014. Jülich

    Google Scholar 

  • Fretschmer, Rainer & Hartmann, Anja (2002): Der Gesundheitssektor: Stiefkind oder Hidden Champion der Dienstleistungsgesellschaft? In: Hartmann et al. (2002): 100–116

    Google Scholar 

  • Gärtner, Armin (2006): Medizintechnik und Informationstechnologie. Band 3. Telemedizin und computergestützte Medizin. Köln: TÜV Media

    Google Scholar 

  • Gärtner, Armin (Hrsg.) (2011): Medizintechnik und Informationstechnologie (MIT) – Konzepte, Technologien, Anforderungen. Band 3. Telemedizin und computergestützte Medizin. Köln: TÜV Media GmbH Rheinland Group

    Google Scholar 

  • Gaul, Sylvia & Ziefle, Martina (2009): Smart Home Technologies: Insights into Generation-Specific Acceptance Motives. In: Holzinger & Miesenberger (2009): 312–332

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas (2009): Nutzerorientierung im Gesundheitswesen – Probleme und Perspektiven. In: Mozygemba et al. (2009): 17–29

    Google Scholar 

  • Gerhauser, Heinz; Siek, Katie; Hornegger, Joachim & Lueth, Tim (Hrsg.) (2010): 4th International ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare. München

    Google Scholar 

  • Götze, Anke & Ollnow, Kathy (2011): Telemedizin im modernen Gesundheitsmarkt. Marktchancen, Zielgruppen und deren Akzeptanz am Beispiel von Telemonitoring. Wissenschaftliche Schriftenreihe der Unternehmensgruppe Pflegewerk. Band 4. Norderstedt: Grin Verlag

    Google Scholar 

  • Groß, Dominik (Hrsg.) (2010). Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und inkorporierte Technik. Kassel: Kassel University Press

    Google Scholar 

  • Haas, Peter (2005): Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Hahmann, Julia & Hofmeister, Heather (2010): Soziologische Theorienbildung zur Wahrnehmung und Beurteilung medizinischer Untersuchungen mit telemedizinischer Unterstützung aus Patientensicht. Stand und Ausblick. In: Groß (2010): 31–36

    Google Scholar 

  • Hammel, M. (2005): Naturwissenschaftliches Wissen mit Neuen Medien vermitteln. Fragen und Analysen zur geschlechtsgerechten Partizipation. Schriften zur Kommunikation Wissenschaft-Öffentlichkeit II. Koblenz: Forschungsstelle Wissenstransfer

    Google Scholar 

  • Hanson, Julienne; Percival, John; Aldred, Hazel; Brownsell, Simon & Hawley, Mark (2007): Attitudes to telecare among older people, professional care workes and informal carers. A preventative strategy or crisis management? In: Universal Access in the information Society 6(2): 193–205

    Google Scholar 

  • Hartmann, Anja; Bertram, Eva; Fretschner, Rainer; Hilbert, Josef & Hübner, Michael R. (Hrsg.) (2002): Dienstleistungen in der neuen Ökonomie. Struktur, Wachstum und Beschäftigung; Gutachten der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Google Scholar 

  • Hess, Renate & Klakow-Franck, Regina (2012): Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag

    Google Scholar 

  • Holzinger, Andreas & Miesenberger, Klaus (Hrsg.) (2009). HCI and Usability for e-Inclusion. 5th Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2009, Linz, Austria. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus; Laaser, Ulrich & Razum, Oliver (Hrsg.) (2006): Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4. Auflage. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2010): Der Einsatz von Telematik und Telemedizin im Gesundheitswesen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von niedergelassenen und Krankenhausärzten im April/Mai 2010. Allensbach

    Google Scholar 

  • Jakobs, Eva-Maria; Renn, Ortwin & Weingart, Peter (2009): Technik und Gesellschaft. In: Milberg (2009): 219–268

    Google Scholar 

  • Jansen-Schulz, Bettina & Kastel, Conni (2004): „Jungen arbeiten am Computer, Mädchen können Seil springen…“. Computerkompetenzen von Mädchen und Jungen; Forschung, Praxis und Perspektiven für die Grundschule. München: kopaed

    Google Scholar 

  • KBV (Kassenärztliche Bundesvereinigung) (2013): Einheitlicher Bewertungsmaßstab für ärztliche Leistungen. http://www.kbv.de/ebm2013/EBMGesamt.htm (letzter Zugriff 07.05.2013)

  • Kicherer, Florian; Kiefer, Stephen & Zähringer, Daniel (Hrsg.) (2012): Lifescience. BIZ – Marktüberblick persönliche Gesundheitssysteme zur Gesundheitsprävention. http://wiki.iao.fraunhofer.de/images/studien/lifescience-biz-marktueberblick.pdf (letzter Zugriff 18.05.2015)

  • Kopetsch, Thomas (2010): Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung. Berlin: Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung

    Google Scholar 

  • Krause, Ulla (2010): Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Hausarztmodelle in Deutschland. Nutzerorientierung, Grundlagen und Umsetzung. Dissertation. Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Kroll, Lars E. & Lampert, Thomas (2012): Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung und Gesundheit. In: RKI (2012): 1–8

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Ellen & Kolip, Petra (2005): Gender und Public Health. Grundlegende Orientierung für Forschung, Praxis und Politik. Weinheim u. a.: Juventa

    Google Scholar 

  • Lehr, Ursula (2007): Psychologie des Alterns. 11. Auflage. Wiebelsheim: Quelle & Meyer

    Google Scholar 

  • Leitner, Gerhard; Hitz, Martin & Holzinger, Andreas (Hrsg.) (2010): HCI in Work and Learning, Life and Leisure. 6th Symposium of the Workshop Human-Computer Interaction and Usability Engineering. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Mennicken, Sahra; Sack, Oliver & Ziefle, Martina (2011): People and a virtual doctor’s visit: Learning about multiple facets of acceptance in a telemedical scenario. In: Workshop User-Centered-Design of Pervasive Health Applications (UCD-PH) 11: 577–584

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2010): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Meyer, Sibylle; Schulze, Eva; Helten, Frank & Fischer, Bernd (2001): Vernetztes Wohnen. Die Informatisierung des Alltagslebens. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • MGEPA (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen) (2011a): Gesundheit: NRW fördert Telemedizin – Bundesweit erstes überregionales Zentrum für Telemedizin geht Anfang 2012 an den Start. Pressemeldung vom 29.12.2011. Düsseldorf. www.mgepa.nrw.de/ministerium/presse/pressemitteilungsarchiv/pm2011/pm20111229a/index.php (letzter Zugriff 18.05.2015)

  • MGEPA (Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen) (2011b): Ministerin Steffens vergibt 17 Millionen Euro an 25 Siegerprojekte im Wettbewerb „IuK & Gender Med.NRW“: Hohe Resonanz unterstreicht das große Potential der Gesundheitswirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Pressemeldung vom 18.07.2011. Düsseldorf. www.mgepa.nrw.de/ministerium/presse/pressemitteilungsarchiv/pm2011/pm110718a/index.php (letzter Zugriff 18.05.2015)

  • Milberg, Joachim (Hrsg.) (2009): Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Beiträge zu den zentralen Handlungsfeldern. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Mollenkopf, Heidrun & Kaspar, Roman (2004): Technisierte Umwelten als Handlungs- und Erlebensräume älterer Menschen. In: Backes et al. (2004): 193–221

    Google Scholar 

  • Mozygemba, Kati; Mümken, Sahra; Krause, Ulla et al. (Hrsg.) (2009): Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung? Bern: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Niederlag, Wolfgang; Lemke, Heinz U.; Bondolfi, Alberto & Rienhoff, Otto (Hrsg.) (2003): Ethik & Informationstechnik am Beispiel der Telemedizin. Dresdner Telemedizin-Gespräch, 5. September 2003. Dresden: Health Academy

    Google Scholar 

  • Nordal, E. J., Moseng, D., Kvammen, B. & Lochen, M.L. (2001): A comparative study of teleconsultations versus face-to-face consultation. In: Journal of Telemedicine and Telecare 7(5): 257–265

    Google Scholar 

  • Osterloh-Trittmann, Iris & Hornberg, Claudia (2006): Chancen und Grenzen der Telemedizin für Frauen in der kardiologischen Rehabilitation. In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 21: 66–78

    Google Scholar 

  • Pauli, Andrea & Hornberg, Claudia (2010): Gesundheit und Krankheit. Ursachen und Erklärungsansätze aus der Gender-Perspektive. In: Becker & Kortendiek (2010): 623–635

    Google Scholar 

  • Pfenning, Uwe; Mack, Ulrich & Renn, Ortwin (2002): Zur Zukunft technischer und naturwissenschaftlicher Berufe. Strategien gegen den Nachwuchsmangel. Stuttgart: TA-Akademie

    Google Scholar 

  • Proceedings of the Third Ambient Assisted Living Conference (2010): 3. Deutscher AAL-Kongress mit Ausstellung Assistenzsysteme im Dienste des Menschen – Zuhause und Unterwegs, 26.-27. Januar 2010 in Berlin; Tagungsbandbeiträge. Berlin: VDE-Verlag

    Google Scholar 

  • RKI (Robert Koch-Institut) (Hrsg.) (2012): GBE kompakt. Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. 1/2012. Berlin. www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsK/2012_1_Arbeitslosigkeit_Gesundheit.pdf;jsessionid=DE00EFCBAF2A1766F2E435209B99A70B.2_cid241?__blob=publicationFile (letzter Zugriff 26.05.2015)

  • Rudinger, Georg & Jansen, Elke (2005): Technik, Neue Medien und Verkehr. In: Filipp et al. (2005): 559–593

    Google Scholar 

  • Schenkel, Johannes & Butz, Norbert (2013): Telemedizin und Telematik in Deutschland – vom Graswurzelprojekt zur Infrastruktur. In: TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (2013): 38–41

    Google Scholar 

  • Schmidt, Silke & Koch, Uwe (2005): Akzeptanz der Gesundheitstelematik bei ihren Anwendern. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 48: 778–788

    Google Scholar 

  • Schönenberger, Urs; Bestetti, Gilberto & Koch, Pedro (2002): Telemedizinische Verfahren: Auf dem Weg zum Standard. Bern/Schweiz: Bundesamt für Sozialversicherung

    Google Scholar 

  • Schultz, Carsten; Gemünden, Hans G. & Salomo, Sören (2005a): Akzeptanz der Telemedizin – Einführung und Überblick. In: Schultz et al. (2005): 1–8

    Google Scholar 

  • Schultz, Carsten; Gemünden, Hans G. & Salomo, Sören (Hrsg.) (2005b): Akzeptanz der Telemedizin. Darmstadt: Minerva KG

    Google Scholar 

  • Schwartz Friedrich W. (Hrsg.) (2003): Das Public Health Buch – Gesundheit und Gesundheitswesen. München/Jena: Urban & Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • TeleTrusT – Bundesverband IT-Sicherheit e. V. (Hrsg.) (2013): Thesenpapier zur Gesundheitstelematik. Ziele, Strategien und Impulse wichtiger Stakeholder für eine funktionelle Gesundheitstelematik in Deutschland. Berlin

    Google Scholar 

  • Terschüren, Claudia (2011): Telemedizin zu Hause – Bekanntheitsgrad und Einstellung in der Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen. In: LIGA.NRW (2011): Kurz und informativ. Bielefeld. http://www.lzg.gc.nrw.de/_media/pdf/gesundheitberichtedaten/nrw-kurz-und-informativ/Telemedizin_1101.pdf (letzter Zugriff 18.05.2015)

  • Terschüren, Claudia; Fendrich, Konstanze & van den Berg, Neeltje (2007): Implementing telemonitoring in the daily routine of GP practice in a rural setting in northern Germany. In: Journal of Telemedicine and Telecare 13(4): 197–201

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2008): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag

    Google Scholar 

  • Wewer, Anne; Beckers, Rainer; Dockweiler, Christoph & Hornberg, Claudia (2012): Alter und Geschlecht als wesentliche Einflussfaktoren für die Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten. In: Albashiti et al. (2012): 216–221

    Google Scholar 

  • Whitten, Pamela & Richardson, John (2002): A scientific approach to the assessment of telemedicine acceptance. In: Journal of Telemedicine and Telecare 8(4): 246–248

    Google Scholar 

  • Wilkowska, Wiktoria; Gaul, Sylvia & Ziefle, Martina (2010): A Small but Significant Difference – The Role of Gender on Accpetance of Medical Assistive Technologies. In: Leitner et al. (2010): 82–100

    Google Scholar 

  • Wilson, E. Vance; Balkan, Sule & Lankton, Nancy K. (2010): Current Trends in Patients’ Adoption of Advances E-Health Services. In: 43rd Hawaii International Conference on System Science (HICSS). Honolulu: 1–9

    Google Scholar 

  • Ziefle, Martina & Jakobs, Eva-Maria (2009): Wege Zur Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeitpunkte. Berlin/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Ziefle, Martina & Rocker, Carsten (2010): Acceptance of pervasive healthcare systems: A comparison of different implementation concepts. In: Gerhauser et al. (2010)

    Google Scholar 

  • Ziefle, Martina & Schaar, Anne K. (2011): Gender Differences in Acceptance and Attitudes towards an Invasive Medical Stent. In: electronic Journal of Health Informatics 6(2): 1–18

    Google Scholar 

  • Ziefle, Martina & Wilkowska, Wiktoria (2010): Technology acceptability for medical assistance. In: Gerhauser et al. (2010): 1–9

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Dockweiler MPH .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dockweiler, C., Wewer, A., Beckers, R. (2016). Alters- und geschlechtersensible Nutzerorientierung zur Förderung der Akzeptanz telemedizinischer Verfahren bei Patientinnen und Patienten. In: Hornberg, C., Pauli, A., Wrede, B. (eds) Medizin - Gesundheit - Geschlecht. Geschlecht und Gesellschaft, vol 55. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19013-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18321-3

  • Online ISBN: 978-3-531-19013-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics