Skip to main content

Deutsches Rundfunkarchiv – Standort Babelsberg

  • Chapter
  • First Online:
Das Gedächtnis des Rundfunks
  • 2514 Accesses

Zusammenfassung

Während alle Tondokumente des Rundfunks aus der Zeit vor 1945, sofern sie erhalten sind, einschließlich der dazugehörigen rundfunkgeschichtlichen Materialien, im DRA Frankfurt archiviert und dokumentiert werden, werden die Produktionen des Hörfunks und Fernsehens der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten aus der Zeit nach 1945 in den Archiven der jeweiligen Landesrundfunkanstalten der ARD bzw. des ZDF aufbewahrt. Die in Wort, Bild und Ton überlieferten Produktionen des Hörfunks und Fernsehens der DDR befinden sich indes im DRA Potsdam-Babelsberg (vgl. Fischer 2001: 25ff.; Fischer 2011: 225ff.). Sie werden ergänzt um die historischen Aktenarchive des Senders Freies Berlin (SFB) und des RIAS. Mit der Eingliederung dieser beiden Schriftgutbestände konnten auch zwei West-Berliner Überlieferungen im DRA Potsdam- Babelsberg angesiedelt werden. Der „Kalte Krieg im Äther“ kann somit, zumindest bezogen auf die Aktenüberlieferung, an einem Standort nachvollzogen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abich, Hans (1975): Unter der Adresse München-Schwabing. Die Programmdirektion Deutsches Fernsehen. In: ARD (1975), S. 116–123.

    Google Scholar 

  • Amsinck, Michael (1997): Der Sportrechtemarkt in Deutschland. Ursachen und Konsequenzen der Gründung einer Sportrechteagentur von ARD und ZDF. In: Media Perspektiven. H. 2, S. 62–72.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1970): ARD-Jahrbuch 1970. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1973): ARD-Jahrbuch 1973. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1975): ARD-Jahrbuch 1975. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1976): ARD-Jahrbuch 1976. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1978): ARD-Jahrbuch 1978. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1993): ARD-Jahrbuch 1993. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (1999): ARD-Jahrbuch 1999. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2000a): ARD-Jahrbuch 2000. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (2000b): ARD-Chronik 1999. ARD präsentiert neues Internet-Portal. In: ARD (2000a), S. 168.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2002a): ARD-Jahrbuch 2002. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2002b): ABC der ARD. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (2002c): ARD-Chronik 2001. Rundfunkpolitik 2001. In: ARD (2002a), S. 152–162.

    Google Scholar 

  • ARD (2002d): Gemeinschaftssendungen, -einrichtungen und -aufgaben (GSEA). In: ARD (2002b), S. 74.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2004/2005): ARD-Jahrbuch 2004/2005. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2006a): ARD-Jahrbuch 2006. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (2006b): 50 Jahre IRT. In: ARD (2006a), S. 30.

    Google Scholar 

  • ARD (2006c): 50 Jahre RBT. In: ARD (2006a), S. 70.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2007a): ARD-Jahrbuch 2007. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • ARD (2007b): ARD-Chronik 2006. Verena Wiedemann wird Generalsekretärin der ARD. In: ARD (2007a), S. 177.

    Google Scholar 

  • ARD (Hrsg.) (2008): ARD-Jahrbuch 2008. Hamburg: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauer, Thomas (1993): Deutsche Programmpresse 1923–1941. München: K.G. Saur.

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans (1980): Rundfunk in Deutschland. 5 Bde. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Deppendorf, Ulrich (1999): Eine erste Adresse. Das neue Hauptstadtstudio der ARD in Berlin. In: ARD (1999), S. 37–46.

    Google Scholar 

  • DRA (Hrsg.) (1975): Tondokumente des deutschsprachigen Hörspiels 1928–1945. Frankfurt a. M.:. o.V.

    Google Scholar 

  • DRA (Hrsg.) (o.J.): „Die Olympischen Spiele im NS-Rundfunk“. http://1936.dra.de (zuletzt aufgerufen am 04.03.2013).

  • DRA (Hrsg.) (o.J.): Nachlässe. http://www.nachlassdatenbank.de (zuletzt aufgerufen am 31.07.2013).

  • DRA (Hrsg.) (o.J.): Der Schwarze Kanal (1960–1989). http://sk.dra.de (zuletzt aufgerufen am 31.07.2013).

  • DRA (Hrsg.) (o.J.): Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens (1952–1991). www.dra.de/online/bestandsinfos/Zuschauerforschung/index.html.

  • Eppelmann, Rainer/Faulenbach, Bernd et al. (Hrsg.) (2002): Bilanz und Perspektiven der DDRForschung, Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jörg-Uwe (1999): Schriftgut-Depositum des SFB im DRA Berlin. In: Rundfunk und Geschichte 25, S. 267–269.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jörg-Uwe (2001): Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main Babelsberg. Der Standort Babelsberg. In: Brandenburgische Archive. Mitteilungen aus dem Archivwesen des Landes Brandenburg. Hrsg. v. Brandenburgischen Landeshauptarchiv und dem Landesverband Brandenburg des VdA. H. 17/18, S. 25–28.

    Google Scholar 

  • Fischer, Jörg-Uwe (2011): Ein Haus für das audiovisuelle Gedächtnis der Nation. Das Deutsche Rundfunkarchiv Babelsberg. In: Archive unter Dach und Fach. Bau, Logistik, Wirtschaftlichkeit. 80. Deutscher Archivtag in Dresden (=Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag). Band 15, S. 225–231.

    Google Scholar 

  • Fix, Herbert et al. (1978): Forschung und Entwicklung für den Rundfunk. In: ARD (1978), S. 30–50.

    Google Scholar 

  • Galle, Petra/Schuster, Axel (1999): Das Historische Archiv des RIAS im DRA Berlin. In: Rundfunk und Geschichte. 25, S. 269–271.

    Google Scholar 

  • Galle, Petra/Schuster, Axel (2000): Archiv- und Sammelgut des RIAS Berlin. Ein Findbuch zum Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Goldacker, Sibylle (2006): Kontrolle durch Dialog. 50 Jahre ARD-Programmbeirat. In: ARD (2006a), S. 99–104.

    Google Scholar 

  • Hanke, Stefan (2008): Reise zu den Synapsen. Weiter bilden – weiter denken: die ARD.ZDF medienakademie. In: ARD (2008), S. 135–140.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Harald (1976): Für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Deutsche Rundfunkarchiv. In: ARD (1976), S. 82–91.

    Google Scholar 

  • Jaedicke, Horst (2002): Tatort tagesschau. Eine Institution wird 50. München: Allitera Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaminsky, Annette (2003): Alltagskultur und Konsumpolitik. In: Eppelmann/Faulenbach et al. (2002), S. 246–253.

    Google Scholar 

  • Kösters, Heinrich (1970): Das Institut für Rundfunktechnik. Technische Entwicklung und Forschung für den Rundfunk. In: ARD (1970), S. 132–140.

    Google Scholar 

  • Kundler, Herbert (1994): RIAS Berlin. Eine Radio-Station in einer geteilten Stadt, Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Joachim-Felix (1993): Programmvermögen und kulturelles Erbe. Das DRA übernimmt die Rundfunkarchive Ost. In: ARD (1993), S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Leonard, Joachim-Felix (Hrsg.) (1997): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik, München.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Joachim-Felix (1999): Der Rundfunk der DDR wird Geschichte und Kulturerbe. In: Schwarzkopf (1999), S. 927–977.

    Google Scholar 

  • Merkel, Ina (Hrsg.) (2000): Wir sind doch nicht die Meckerecke der Nation. Briefe an das Fernsehen der DDR. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Miseré, Franz (1970): Sternpunkt Frankfurt. Zentrale Schalteinrichtungen der ARD. In: ARD (1976), S. 115–131.

    Google Scholar 

  • Pleitgen, Fritz (2004): Mediensammlungen als Kulturgut. In: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (2004), S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Roth, Thomas (2005): Das ARD-Hauptstadtstudio. „Eines für alle“ – Eine Bilanz. In: ARD (2004/2005), S. 72–73.

    Google Scholar 

  • Schriftgut des DDR-Fernsehens. Eine Bestandsübersicht (2001): Zusammengestellt und bearbeitet von Salhoff, Sabine mit einer Einführung von Fischer, Jörg-Uwe, o.O.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Schriftgut des DDR-Hörfunks. Eine Bestandsübersicht (2002): Zusammengestellt und bearbeitet von Pietrzynski, Ingrid unter Mitarbeit von Greguletz, Alexander, o.O.: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.) (1999): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. 2 Bde. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Sell, Friedrich-Wilhelm Freiherr von (1976): Ohne die Post. Der neue Gebühreneinzug ab 1976. In: ARD (1976), S. 31–33.

    Google Scholar 

  • Springer, Hans (1976): Zeitgemäße Aus- und Fortbildung. Die Schule für Rundfunktechnik. In: ARD (1976), S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2004): Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich. Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Voigt, Hans-Joachim (2005): Eine Gemeinschaftseinrichtung für das digitale Fernsehen. Das ARD Play-Out-Center Potsdam, seine Aufgaben und Perspektiven. In: ARD (2004/2005), S. 104–108.

    Google Scholar 

  • Wabnitz, Bernhard (2005): ARD-aktuell. Wo das Informationsnetz der ARD geknüpft wird. In: ARD (2004/2005), S. 67–68.

    Google Scholar 

  • Wack, Hans Joachim (1973): Filmeinkauf für Millionen. In: ARD (1973), S. 123–131.

    Google Scholar 

  • Wicke, Wilfried (2005): Ein Sendezentrum für Das Erste. Die Zentrale Sendeabwicklung beim ARD-Sternpunkt in Frankfurt am Main. In: ARD (2004/2005), S. 100–103.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg-Uwe Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, JU. (2014). Deutsches Rundfunkarchiv – Standort Babelsberg. In: Behmer, M., Bernard, B., Hasselbring, B. (eds) Das Gedächtnis des Rundfunks. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19012-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18319-0

  • Online ISBN: 978-3-531-19012-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics