Skip to main content

„Weil man sich selbst oft drin wiederfindet“ – Jungen im popkulturellen Sozialraum (Gangsta)Rap

  • Chapter
Körper • Geschlecht • Affekt

Zusammenfassung

HipHop ist mit seinen Elementen Graffiti, Breakdance, DJing und Rap die aktuell größte Jugendkultur weltweit: „Mit keinem anderen Musikgenre wird so viel Umsatz bei Unter-Zwanzigjährigen gemacht, in jeder Stadt in Deutschland – sei sie noch so klein – existieren HipHop-Kids“ (Farin 2011; S. 16). Auch wenn nur etwa 20 % der Jugendlichen aktiv und engagiert einer Jugendkultur angehören, orientieren sich doch rund 70% der übrigen Jugendlichen an ihnen: „Jeder Szene- Kern wird so von einem mehr oder weniger großen Mitläuferschwarm umkreist, der zum Beispiel im Falle von Techno I elektronischer Musik und HipHop mehrere Millionen Jugendliche umfassen kann“ (ebd.; S. 11). Insofern ist HipHop eine populäre Inszenierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bergemann, Malte (2006): HipHop (Rap)& Gewalt. In: Sieber, Samuel Felix (Hrsg.): Zur Archäologie der medialen Gewalt. Marburg, S. 86-101

    Google Scholar 

  • Bock, Karin/Meier, Stefan/Süß, Gunter (2007a): HipHop meets Academia: Positionen und Perspektiven auf die HipHop-Forschung. In: Bock, K. et al. (2007) (Hrsg.): HipHop meets Academia. Bielefeld, S. 11-15

    Google Scholar 

  • Bock, Karin/Meier, Stefan/Süß, Gunter (2007b): HipHop als Phänomen kulturellen Wandels. In: Bock, K. et al. (2007) (Hrsg.): HipHop meets Academia. Bielefeld, S. 313-324

    Google Scholar 

  • Bütow, Birgit (2011): Gender trotz(t) Entgrenzungen? Analysen zu Jugend, Alter und Geschlecht. In: Kleinau, Elke/Maurer, Susanne/Messerschmidt, Astrid (Hrsg.): Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter. Opladen und Farmington Hills, S. 31-44

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (2006): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 3.Auflage. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus (2011): Jugendkulturen heute. Ein Essay. In: Psychologie&Gesellschaftskritik, 35. Jg., Nr. 135, Heft 2/11, S. 9-26

    Google Scholar 

  • George, Nelson (2002): XXX. Drei Jahrzehnte HipHop. Freiburg: orange-press

    Google Scholar 

  • Hajir, Nadja (2006): Shake it! – Frauenbild und Sexismus in der Jugendkultur des HipHop. München und Ravensburg

    Google Scholar 

  • Herschelmann, Michael (2006): Als ob man dabei die ganze Zeit denkt: „Oh, ich bin ein Gangster“ – Was Jungen zu sexistischem deutschen Gangsta-Rap sagen. In KindJugendGesellschaft (KJuG). Zeitschrift für Jugendschutz, 51 Jg., S. 124-129

    Google Scholar 

  • Herschelmann, Michael (2009a): Jungen und deutscher(Gangsta)Rap – Sinnrealisation in (stereotypen) Bedeutungen. In Pech, Detlef (Hrsg.): Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes. Baltmannsweiler, S. 171-187

    Google Scholar 

  • Herschelmann, Michael (2009b): „Boys-Talk“. Eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re)Konstruktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität. ICHS (=International Cultural-historical Human Sciences) Band 27. Berlin

    Google Scholar 

  • Jantzen, Wolfgang (1994): Am Anfang war der Sinn. Zur Naturgeschichte, Psychologie und Philosophie von Tätigkeit, Sinn und Dialog. Marburg

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele/Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Leontjew, Alexej N. (1982): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Köln

    Google Scholar 

  • Leont’ev, Alexej N. (2011): Bedürfnisse, Motive und Emotionen. Ein Vorlesungskonzept. In: Jahrbuch der Luria-Gesellschaft 2010. Berlin, S. 75-101

    Google Scholar 

  • Lorenzer, Alfred (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Solveig (2007a): Gewalt und Sprache in HipHop-Texten. In: Der Deutschunterricht, 5/2007, S. 22-31

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Solveig (2007b): Globalisierung und Lokalisierung von Rapmusik am Beispiel amerikanischer und deutscher Raptexte (= Musik und Text, 2). Berlin

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (2004): Medien als Sozialisationsinstanz und die Rolle der Medienkompetenz. In: Hoffmann, Dagmar/Merkens, Hans (Hrsg.): Jugendsoziologische Sozialisationstheorie. Impulse für die Jugendforschung. Weinheim und München, S. 157-171

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore (2003): Perspektivität anerkennen – Zur Bedeutung von Praxisforschung in Erziehung und Erziehungswissenschaft. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim und München, S. 599-627

    Google Scholar 

  • Prokop, Ulrike (2003): Die Angst vor der Frau im Zeitalter der Intimität. Zum historischen Kontext der ödipalen Konstellation. In: Busch, Hans-Joachim/Leuzinger-Bohleber, Marianne/Prokop, Ulrike (Hrsg.): Sprache, Sinn und Unbewusstes. Zum 80. Geburtstag von Alfred Lorenzer. Tübingen, S. 151-220

    Google Scholar 

  • Seeliger, Martin/Knüttel, Katharina (2010): „Ihr habt alle reiche Eltern, also sagt nicht, ‚Deutschland hat kein Ghetto‘“. Zur symbolischen Konstruktion von Anerkennung im Spannungsfeld zwischen Subkultur und Mehrheitsgesellschaft. In: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft. H. 160, 40. Jg., Nr.3, S. 395-410

    Google Scholar 

  • Stach, Anna (2006): Die Inszenierung sozialer Konflikte in der populären Massenkultur am Beispiel erfolgreicher Talkshows. Marburg

    Google Scholar 

  • Thomas, Jens (2008): Ich bin nicht schwul, und das ist auch cool so. Homophobie im deutschen Hip- Hop: Sexismus in Reinform oder Fiktion nach Maß?: http://www.oeko-net.de/kommune/kommune01-08/khiphop.htmZugriff 16.09.08

  • Toop, David (1999): Rap Attack. African Jive bis global HipHop. Höfen

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2007a): Rap im Kontext sozialer Benachteiligung. Teil 1. Alltagskultur und subjektive Deutung. In tv diskurs 40, 11. Jg., Heft 2, S. 74-79

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2007b): Rap im Kontext sozialer Benachteiligung. Teil 2. Zur Bedeutung von Gewalt und Indizierung. In tv diskurs 41, 11. Jg., Heft 3, S. 54-59

    Google Scholar 

  • Weller, Konrad (2010): Explizite Lyrik – „Porno-Rap“ aus jugendsexuologischer Perspektive. In Schetsche, Michael/Schmidt, Renate-Berenike (Hrsg.): Sexuelle Verwahrlosung. Empirische Befunde – Gesellschaftliche Diskurse – Sozialethische Reflexionen. Wiesbaden, S. 207-230

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herschelmann, M. (2013). „Weil man sich selbst oft drin wiederfindet“ – Jungen im popkulturellen Sozialraum (Gangsta)Rap. In: Bütow, B., Kahl, R., Stach, A. (eds) Körper • Geschlecht • Affekt. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18998-7_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics