Skip to main content

Kinder und Handy

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

In der Straßenbahn, vor Schaufenstern, in der Einkaufspassage und auf Spielplätzen: es klingelt und piept, es werden Melodien vorgespielt und Bilder herumgezeigt, neue Spiele ausprobiert und Hintergrundbilder verglichen. Das Mobiltelefon ist längst nicht mehr nur ein Jugendmedium, sondern spielt bereits für die Jüngsten in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Kinder wenden sich digitalen Medien wie dem Mobiltelefon zu, um sich auch darüber ihre soziale Lebenswelt zu erschließen. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beitrag mit der Bedeutung des Handys für Kinder und widmet sich zunächst den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die für die Aneignung des Mobiltelefons in der Kindheit bedeutsam sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bofinger, Jürgen (2007): Digitale Medien im Fachunterricht. Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand. München: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (2007): Das Kind und sein Startkapital – Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In: Helga Theunert (Hg.): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. München: kopaed, S. 25–40.

    Google Scholar 

  • Demmler, Kathrin (2012): Die medienkompetente Familie. Eine Herausforderung für die ganzheitliche, zeitgemäße Medienpädagogik. In: medien + erziehung, 56, H. 2, S. 36–41.

    Google Scholar 

  • Deterding, Stephanie/Kleedörfer, Daniela/Petzold, Matthias (2006): Handynutzung im Grundschulalter. Eine empirische Pilotstudie. In: medien + erziehung, 50, H. 2, S. 43–49.

    Google Scholar 

  • Feil, Christine (2003): Kinder, Geld und Konsum: Die Kommerzialisierung der Kindheit. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, Michael (2004): Mobile Kommunikation im Familiensystem. Zu den Chancen und Risiken mobiler Kommunikation für das familiale Zusammenleben. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, Michael/Logemann, Niels: (2006): Die Kommunikationsmedien Internet und Mobiltelefon im familialen Alltag. In: medien + erziehung, 50, H. 2, S. 30–37.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra (2008): Prügeln für die Kamera. Über den Umgang Jugendlicher mit Gewaltvideos auf dem Handy. In: Pöttinger, Ida/Ganguin, Sonja (Hg.): Lost ? Orientierung in Medienwelten – Konzepte für Pädagogik und Medienbildung. Bielefeld: GMK, S. 24–34.

    Google Scholar 

  • Grimm, Petra/Rhein, Stefanie/Müller, Michael (2010): Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Haddon, Leslie (2004): Information And Communication Technologies In Everday Life. A Concise Introduction And Research Guide. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Maren/Wimmer, Jeffrey (2011): Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. In: Hartmann, Maren/Wimmer, Jeffrey (Hg.): Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS, S. 7–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hellwig, Katharina (2007): Das Handy, ein Kinderspiel ? In: medien + erziehung, 51, H. 3, S. 8–13.

    Google Scholar 

  • Hellwig, Katharina (2009): Handykompetenz in der Grundschule: Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung eines Testinventars. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • James, Carrie/Davis, Katie/Flores, Andrea/Francis, John M./Pettingill, Lindsay/Rundle, Margaret/Gardner, Howard (2009): Young People, Ethics, and the New Digital Media: A Synthesis from the Good Play Project. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry/Clinton, Katie/Ravi Purushotma, /Robison, Alice J./Weigel, Margaret (2006): Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st. Cambridge/London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Kammerl, Rudolf (2009). Medienpädagogik in der Lehrerbildung: Fehlanzeige ? In: tendenz. Das Magazin der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien, Heft 4, S. 12–14.

    Google Scholar 

  • KidsVA (2011): KidsVerbraucherAnalyse 2011. Markt-/Mediauntersuchung zur Zielgruppe 6 bis 13 Jahre und 4 bis 5 Jahre. Berlin: Egmont Ehapa.

    Google Scholar 

  • Kloos, Nadine (2010): Orientierungs- und Informationsbedarf von Eltern. In: medien + erziehung, 54, H. 4, 38–44.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1991): Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 354–375.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS, S. 21–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich/Schulz, Iren (2006): Vom mobilen Telefon zum kommunikativen Begleiter in neu interpretierten Realitäten. Die Bedeutung des Mobiltelefons in Alltag, Kultur und Gesellschaft. In: Ästhetik & Kommunikation, H. 135, S. 59–65.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia/Haddon, Leslie/Görzig, Anke/Olaffson, Kjartan (2011): Risks and Safety on the Internet. The Perspective of European Children. Full Findings and Policy Implications from the EU Kids Online Survey of 9–16 year Olds and their Parents in 25 Countries. London: LSE: EU Kids Online.

    Google Scholar 

  • Logemann, Niels/Feldhaus, Michael (2002): Zwischen SMS und Download – Erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie. In: kommunikation @gesellschaft, Jg. 3, Beitrag 2 (http://www.uni-frankfurt.de/fb03/K.G/B2_2002_Logemann_Feld haus.pdf).

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hg.) (2008): KIM-Studie 2008. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hg.) (2010): KIM-Studie 2010. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Oksman, Virpi/Rautiainen, Pirjo (2009): » Perhaps it is a Body Part «. How the Mobile Phone Became an Organic Part of the Everyday Lives of Finish Children and Teenagers. In: Katz, James E. (Hg.): Machines That Become Us. The Social Context of Personal Communication Technology. New Brunswick, N. J. (u. a.): Transaction, S. 293–308.

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (2005): Medienkompetenz. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 257–262.

    Google Scholar 

  • Schulz, Iren (2011): Visual Mobile Phone Content and Developmental Challenges. The Mediatization of Social Relationships in Adolescence. In: Martin, Corinne/Pape, Thilo von (Hg.): Images in Mobile Communication. New Content, New Uses, New Perspectives ? Wiesbaden: VS, S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Schulz, Iren (2012): Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Selmer, Lena (2005): » Nicht nah, aber immer für dich da ! « Erreichbarkeit im Familienalltag. In: medien + erziehung, 49, H. 3, S. 11–16.

    Google Scholar 

  • Spanhel, Dieter (2009): Anspruch und Wirklichkeit. Wie lässt sich Medienerziehun im Sinne umfassender Medienbildung am besten in den Schulalltag integrieren. In: tendenz. Das Magazin der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien, Heft 4, 4–11.

    Google Scholar 

  • Stephen, Christian/McPake, Joanna/Plowman, Lydia/Berch-Heyman, Sarah (2008): Learning from Children. In: Journal of Early Childhood Research, 6, H. 2, S. 99–117.

    Article  Google Scholar 

  • Theunert, Helga (2009): Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hrs.): Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis. München: kopaed, S. 199–204.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/Lange, Andreas (2012): » Doing Familiy « im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. medien + erziehung, 56, H. 2, S. 10–22.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen/Behnken, Imbke/Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig (2002). Null Zoff & Voll Busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schulz, I. (2014). Kinder und Handy. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_32

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_32

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics