Bofinger, Jürgen (2007): Digitale Medien im Fachunterricht. Schulische Medienarbeit auf dem Prüfstand. München: Carl Auer.
Google Scholar
Charlton, Michael (2007): Das Kind und sein Startkapital – Medienhandeln aus der Perspektive der Entwicklungspsychologie. In: Helga Theunert (Hg.): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. München: kopaed, S. 25–40.
Google Scholar
Demmler, Kathrin (2012): Die medienkompetente Familie. Eine Herausforderung für die ganzheitliche, zeitgemäße Medienpädagogik. In: medien + erziehung, 56, H. 2, S. 36–41.
Google Scholar
Deterding, Stephanie/Kleedörfer, Daniela/Petzold, Matthias (2006): Handynutzung im Grundschulalter. Eine empirische Pilotstudie. In: medien + erziehung, 50, H. 2, S. 43–49.
Google Scholar
Feil, Christine (2003): Kinder, Geld und Konsum: Die Kommerzialisierung der Kindheit. Weinheim/München: Juventa.
Google Scholar
Feldhaus, Michael (2004): Mobile Kommunikation im Familiensystem. Zu den Chancen und Risiken mobiler Kommunikation für das familiale Zusammenleben. Würzburg: Ergon.
Google Scholar
Feldhaus, Michael/Logemann, Niels: (2006): Die Kommunikationsmedien Internet und Mobiltelefon im familialen Alltag. In: medien + erziehung, 50, H. 2, S. 30–37.
Google Scholar
Grimm, Petra (2008): Prügeln für die Kamera. Über den Umgang Jugendlicher mit Gewaltvideos auf dem Handy. In: Pöttinger, Ida/Ganguin, Sonja (Hg.): Lost ? Orientierung in Medienwelten – Konzepte für Pädagogik und Medienbildung. Bielefeld: GMK, S. 24–34.
Google Scholar
Grimm, Petra/Rhein, Stefanie/Müller, Michael (2010): Porno im Web 2.0. Die Bedeutung sexualisierter Web-Inhalte in der Lebenswelt von Jugendlichen. Berlin: Vistas.
Google Scholar
Haddon, Leslie (2004): Information And Communication Technologies In Everday Life. A Concise Introduction And Research Guide. Oxford: Berg.
Google Scholar
Hartmann, Maren/Wimmer, Jeffrey (2011): Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. In: Hartmann, Maren/Wimmer, Jeffrey (Hg.): Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Wiesbaden: VS, S. 7–26.
CrossRef
Google Scholar
Hellwig, Katharina (2007): Das Handy, ein Kinderspiel ? In: medien + erziehung, 51, H. 3, S. 8–13.
Google Scholar
Hellwig, Katharina (2009): Handykompetenz in der Grundschule: Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung eines Testinventars. Göttingen: Cuvillier.
Google Scholar
James, Carrie/Davis, Katie/Flores, Andrea/Francis, John M./Pettingill, Lindsay/Rundle, Margaret/Gardner, Howard (2009): Young People, Ethics, and the New Digital Media: A Synthesis from the Good Play Project. Cambridge/London: MIT Press.
Google Scholar
Jenkins, Henry/Clinton, Katie/Ravi Purushotma, /Robison, Alice J./Weigel, Margaret (2006): Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st. Cambridge/London: MIT Press.
Google Scholar
Kammerl, Rudolf (2009). Medienpädagogik in der Lehrerbildung: Fehlanzeige ? In: tendenz. Das Magazin der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien, Heft 4, S. 12–14.
Google Scholar
KidsVA (2011): KidsVerbraucherAnalyse 2011. Markt-/Mediauntersuchung zur Zielgruppe 6 bis 13 Jahre und 4 bis 5 Jahre. Berlin: Egmont Ehapa.
Google Scholar
Kloos, Nadine (2010): Orientierungs- und Informationsbedarf von Eltern. In: medien + erziehung, 54, H. 4, 38–44.
Google Scholar
Krappmann, Lothar (1991): Sozialisation in der Gruppe der Gleichaltrigen. In: Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz, S. 354–375.
Google Scholar
Krotz, Friedrich (2001). Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
CrossRef
Google Scholar
Krotz, Friedrich (2006): Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Moores, Shaun/Winter, Carsten (Hg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie. Wiesbaden: VS, S. 21–42.
CrossRef
Google Scholar
Krotz, Friedrich/Schulz, Iren (2006): Vom mobilen Telefon zum kommunikativen Begleiter in neu interpretierten Realitäten. Die Bedeutung des Mobiltelefons in Alltag, Kultur und Gesellschaft. In: Ästhetik & Kommunikation, H. 135, S. 59–65.
Google Scholar
Livingstone, Sonia/Haddon, Leslie/Görzig, Anke/Olaffson, Kjartan (2011): Risks and Safety on the Internet. The Perspective of European Children. Full Findings and Policy Implications from the EU Kids Online Survey of 9–16 year Olds and their Parents in 25 Countries. London: LSE: EU Kids Online.
Google Scholar
Logemann, Niels/Feldhaus, Michael (2002): Zwischen SMS und Download – Erste Ergebnisse zur Untersuchung der neuen Medien Mobiltelefon und Internet in der Familie. In: kommunikation @gesellschaft, Jg. 3, Beitrag 2 (http://www.uni-frankfurt.de/fb03/K.G/B2_2002_Logemann_Feld haus.pdf).
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hg.) (2008): KIM-Studie 2008. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Baden-Baden.
Google Scholar
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (Hg.) (2010): KIM-Studie 2010. Kinder und Medien, Computer und Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Baden-Baden.
Google Scholar
Oksman, Virpi/Rautiainen, Pirjo (2009): » Perhaps it is a Body Part «. How the Mobile Phone Became an Organic Part of the Everyday Lives of Finish Children and Teenagers. In: Katz, James E. (Hg.): Machines That Become Us. The Social Context of Personal Communication Technology. New Brunswick, N. J. (u. a.): Transaction, S. 293–308.
Google Scholar
Schorb, Bernd (2005): Medienkompetenz. In: Hüther, Jürgen/Schorb, Bernd (Hg.): Grundbegriffe Medienpädagogik. München: kopaed, S. 257–262.
Google Scholar
Schulz, Iren (2011): Visual Mobile Phone Content and Developmental Challenges. The Mediatization of Social Relationships in Adolescence. In: Martin, Corinne/Pape, Thilo von (Hg.): Images in Mobile Communication. New Content, New Uses, New Perspectives ? Wiesbaden: VS, S. 41–55.
Google Scholar
Schulz, Iren (2012): Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter. Kommunikative Praktiken und Beziehungsnetze im Wandel. Berlin: Vistas.
Google Scholar
Selmer, Lena (2005): » Nicht nah, aber immer für dich da ! « Erreichbarkeit im Familienalltag. In: medien + erziehung, 49, H. 3, S. 11–16.
Google Scholar
Spanhel, Dieter (2009): Anspruch und Wirklichkeit. Wie lässt sich Medienerziehun im Sinne umfassender Medienbildung am besten in den Schulalltag integrieren. In: tendenz. Das Magazin der Bayrischen Landeszentrale für neue Medien, Heft 4, 4–11.
Google Scholar
Stephen, Christian/McPake, Joanna/Plowman, Lydia/Berch-Heyman, Sarah (2008): Learning from Children. In: Journal of Early Childhood Research, 6, H. 2, S. 99–117.
CrossRef
Google Scholar
Theunert, Helga (2009): Medienkompetenz. In: Schorb, Bernd/Anfang, Günther/Demmler, Kathrin (Hrs.): Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis. München: kopaed, S. 199–204.
Google Scholar
Theunert, Helga/Lange, Andreas (2012): » Doing Familiy « im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. medien + erziehung, 56, H. 2, S. 10–22.
Google Scholar
Zinnecker, Jürgen/Behnken, Imbke/Maschke, Sabine/Stecher, Ludwig (2002). Null Zoff & Voll Busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Opladen: Leske + Budrich.
CrossRef
Google Scholar