Skip to main content

Digitale Spiele

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Digitale Kultur und Kommunikation ((DKK,volume 1))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beginnt mit einer kurzen Charakterisierung digitaler Spiele. Anschließend wird dargestellt, wie die Spieler – und hier speziell die Kinder – einen Zugang zum Spiel finden. Beantwortet wird die Frage, wodurch sich die Spieler als Handelnde im Spiel erleben. Darüber hinaus wird angesprochen, warum Kinder sich den digitalen Spielen zuwenden, was sie zum spielen motiviert und welche Gefährdungen entstehen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Breuer, Johannes (2009): Mittendrin – statt nur dabei. In: Mosel, Michael (Hg.): Gefangen im Flow ? Boizenburg: Hülsbusch, S. 181–212.

    Google Scholar 

  • Choquet, David (2002): 1000 game heroes. Köln: Taschen.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (1986): Im Sog der Videospiele. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (2011): Wie Computerspieler ins Spiel kommen. Berlin Vistas.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen (Hg.) (1988): Programmiert zum Kriegspielen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/Lampert, Claudia/Schmidt, Jan-Hindrik (Hg.) (2011): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/Rohde, Wiebke (2011): Mit Computerspielern ins Spiel kommen. Dokumentation von Fallanalysen. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/Lampert, Claudia/Schmidt, Jan-Hinrik/Witting, Tanja (Hg.) (2011): Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet. Berlin: Vistas, S. 91.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/Misek-Schneider, Karla (1995): Computerspiele aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. In: Fritz, Jürgen (Hg.): Warum Computerspiele faszinieren. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Garnitschnig, Karl/Mitgutsch, Konstantin (2008): Das Alter spielt eine Rolle. Altersstufen des Computerspielens. In: Mitgutsch, Konstantin/Rosenstingel, Herbert (Hg.): Faszination Computerspielen. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Gieselmann, Hartmut (2002): Der virtuelle Krieg. Hannover: Offizin.

    Google Scholar 

  • Fromm, Rainer (2002): Digital spielen – real morden ? Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Jones, Gerard (2003): Kinder brauchen Monster. Vom Umgang mit Gewaltphantsien. München: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2011): KIM-Studie 2010 (Kinder + Medien, Computer + Internet). Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFS.

    Google Scholar 

  • Klink, Alice Marcolesco, Michel/Siemens, Sönke/Wolling, Jens (2008): Sport in virtuellen und realen Welten. In: Quandt, Thorsten/Wimmer, Jeffrey/Wolling, Jens (Hg.): Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden: VS, S. 263–277.

    Google Scholar 

  • Köhler, Esther (2008): Computerspiele und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung. Heidelberg Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ladas, Manuel (2002): Brutale Spiele (?). Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lampert, Claudia Schwinge, Christiane/Kammerl, Rudolf/Hirschhäuser, Lena (2012): Computerspiele(n) in der Familie. LfM Dokumentation, Bd. 47. Berlin Vistas.

    Google Scholar 

  • Misek-Schneider, Karla (1995): Spielstress oder Stressspiel ? In: Fritz, Jürgen (Hg.): Warum Computerspiele faszinieren. Weinheim/München: Juventa, S. 171–186.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Regine (2012): Hochprozentiges für Kinder, Jugendliche und Erwachsene – Das Abhängigkeitspotenzial von Online-Rollenspielen und Browserspielen. In: Möller, Christoph: Internet-und Computersucht. Stuttgart: Kohlhammer, S. 131–156.

    Google Scholar 

  • Pietschmann, Daniel (2009): Das Erleben virtueller Welten. Boizenburg: Hülsbusch. Salisch, Maria von/Kristen, Astrid/Oppl, Caroline (2007): Computerspiele mit und ohne Gewalt. Stuttgart Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Witzmann, Hannes (2007): Game Controller. Boizenburg: Hülsbusch.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Fritz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fritz, J. (2014). Digitale Spiele. In: Tillmann, A., Fleischer, S., Hugger, KU. (eds) Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation, vol 1. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18263-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18997-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics