Abstract
Der Beitrag beschäftigt sich mit relevanten Fragestellungen und Ergebnissen der Besucherforschung und Evaluation in Museen. Nach einem kurzen Überblick zur geschichtlichen Entwicklung und zum aktuellen Forschungsstand werden zentrale empirische Befunde zum Museumspublikum vorgestellt. Aus einer Auswahl von Studien wird auf Strukturmerkmale der Museumsbesucher, ihr Rezeptionsverhalten sowie ihre Besuchsmotive und -barrieren eingegangen. Abschließend werden Forschungsdesiderata und Perspektiven aufgezeigt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Almasan, A. (1991). Modelle als Testinstrumente bei der Ausstellungsplanung. In H. J. Klein (Hrsg.), Evaluation als Instrument der Ausstellungsplanung (S. 25 – 48). Karlsruhe: Institut für Soziologie.
Almasan, A., Borzyskowski, E., Schambach, S., & Klein, H. J. (1993). Neue Methoden der Ausstellungsplanung in Museen. Abschlußbericht. Karlsruhe: Institut für Soziologie.
Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung e. V. (2011). Besucherbefragungen in den sieben Mitgliedsmuseen der Arbeitsgemeinschaft der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Heidelberg: Arbeitsgruppe für empirische Bildungsforschung e. V.
Baier, U. (2010). Besucherrückgang. Die kleinen Museen sterben leise. http://www.morgenpost.de/kultur/berlin-kultur/article1281221/Die-kleinen-Museen-sterben-leise.html. Zugegriffen: 2. Oktober 2013.
Bandi, M. (2007). Kunstmuseen und Tourismus. Eine Marktsegmentierung der Museumstouristen. Berner Studien zu Freizeit und Tourismus (Bd. 47). Bern: FIF.
Bekmeier-Feuerhahn, S., Van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M., & Zembylas, Z. (Hrsg.). (2012). Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. Bielefeld: transcript.
Bernhard, T. (1985). Alte Meister. Komödie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bodenheimer-Biram, E. (1919). Die Industriestadt als Boden neuer Kunstentwicklung. Schriften zur Soziologie der Kultur (Bd. 4). Jena: Diederichs.
Black, G. (2005). The Engaging Museum. Developing museums for visitor involvement. New York: Routledge Chapman & Hall.
Blahut, M., & Klein, H. J. (2003). Im Banne eines großen Museums. Publikumsstrukturen am Deutschen Museum in München. In A. Noschka-Roos (Hrsg.), Besucherforschung in Museen (S. 16 – 44). München: Deutsches Museum.
Bröckers, H. (2007). Der Museumsbesuch als Event. Museen in der Erlebnisgesellschaft. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung. Nr 37. Berlin: Institut für Museumsforschung.
Commandeur, B., & Dennert, D. (Hrsg.). (2004). Event zieht – Inhalt bindet. Besucherorientierung von Museen auf neuen Wegen. Bielefeld: transcript.
Czaplicki, A. (2009). Nutzung von GPS-Daten – Analyse der Besucherwege des Leipziger Zoos. In C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.), Nicht-reaktive Erhebungsverfahren (S. 73 – 82). Mannheim: GESIS.
Dauschek, A. (Hrsg.). (1996). » Toll, aber wir haben uns nicht geküßt… «. Ein Forschungsbericht zur Evaluation der Ausstellung › Verflixte Schönheit ‹. München: Anstiftung.
De Perrot, A. C., & Wodiunig, T. (2014). Evaluieren in der Kultur. Warum, was, wann und wie ? Ein Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strate gien und Institutionen. Zürich: Pro Helvetia.
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.). (1974). Denkschrift Museen. Zur Lage der Museen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West). Boppard: Harald Bold.
Dierking, L., & Pollock, W. (1998.). Questioning Assumptions. An Introduction to Front-End Studies in Museums. Washington D.C: Association of Science Technology Centers.
Dreyer, M., & Wiese, R. (Hrsg.). (2010) Das offene Museum. Rolle und Chancen von Museen in der Bürgergesellschaft. Ehestorf: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg.
Durbin, G. (Hrsg.). (2006). Developing Museum Exhibitions for Lifelong Learning. London: The Stationery Office.
Ermert, K. (2004). Evaluation in der Kulturförderung. Über Grundlagen kulturpolitischer Entscheidungen. Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.
Falk, J., & Dierking, L. (2013). The museum experience revisited. Washington D. C.: Left Coast Press.
Falk, J., & Dierking, L. (1992). The museum experience. Washington D. C.: Left Coast Press.
Faulenbach, B., & Jelich, F. J. (Hrsg.). (1991). Besucherinteressen und Besucherverhalten in historischen Museen und Ausstellungen. Dokumentation einer Tagung. Recklinghausen: Forschungsinstitut für Arbeiterbildung.
Filippini Fantoni S., Jaebker, K., Bauer, D., & Stofer, K. (2013). Capturing Visitors’ Gazes. Three Eye Tracking Studies in Museums. http://mw2013.museumsandtheweb.com/paper/capturing-visitors-gazes-three-eye-tracking-studies-in-museums. Zugegriffen: 11. Oktober 2013.
Föhl, P. S. (2010). Gesellschaftliche Mitwirkung und Teilhabe bei Planungs- und Entscheidungsprozessen. Governance-Aspekte einer zeitgemäßen Museumspolitik. In M. Dreyer, & R. Wiese (Hrsg.), Das offene Museum (S. 123 – 146). Ehestorf: Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg.
Föhl, P. S., Glogner-Pilz, P., Lutz, M., & Pröbstle, Y. (Hrsg.). (2011). Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik. Ausgewählte Grundlagen und strategische Perspektiven. Wiesbaden: VS.
Glogner-Pilz, P., & Kolb, F. (2014). Möglichkeiten der Neuen Medien für Besucherforschung und Evaluation. In A. Hausmann & L. Frenzel (Hrsg.), Kulturvermittlung 2.0. (S. 183 – 195).Wiesbaden: VS.
Glogner-Pilz, P., & Wegner, N. (2014). Besucherforschung und Ausstellungsevaluation im Kunstbereich – Grundlagen und Befunde. In A. Hausmann (Hrsg.), Handbuch Kunstmarkt (S. 417 – 438). Bielefeld: transcript.
B., & Rodekamp, V. (Hrsg.). (2012). Museen zwischen Qualität und Relevanz. Denkschrift zur Lage der Museen. Berlin: G+H.
Graf, B., & Knerr, G. (Hrsg.). (1985). Museumsausstellungen. Planung. Design. Evaluation. München: Deutsches Museum.
Graf, B., & Treinen, H. (1983). Besucher im Technischen Museum. Zum Besucherverhalten im Deutschen Museum München. Berliner Schriften zur Museumskunde (Bd. 4). Berlin: Gebrüder Mann.
Grewcock, D. (2002). Before, During and After. Front-end, Formative and Summative Evaluation. In B. Lord & G. D. Lord (Hrsg.), The manual of museum exhibitions (S. 44 – 53). Walnut Creek CA: AltaMira Press.
Hausmann, A., & Frenzel, L. (Hrsg.). (2014). Kulturvermittlung 2.0. Neue Medien und ihre Potenziale. Wiesbaden: VS.
Hennefeld, V., & Metje, U. M. (Hrsg.). (2010). Demografischer Wandel als Herausforderung für Kultur und ihre Evaluierung. Dokumentation der Frühjahrstagung 2010 des AK Kultur und Kulturpolitik. o. O.: DeGEval.
Höge, H. (2014). Lernen im Museum – Lust oder Last ? Museumsverbandstexte, 16, 15 – 29.
Hood, M. (1983). Staying away. Why people choose not to visit museums. Museum News, 61, 50 – 57.
Hummel, M. (1996). Eintrittspreise von Museen und Ausgabeverhalten der Museumsbesucher. Ein Gemeinschaftsgutachten des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Museumskunde. Heft 46. Berlin: Institut für Museumskunde.
Institut für Museumsforschung (2014). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2013. Heft 68. Berlin: Institut für Museumsforschung.
Institut für Museumsforschung (2006). Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2005. Heft 60. Berlin: Institut für Museumsforschung.
John, H., Schild, H. H., & Hieke, K. (Hrsg.). (2010). Museen und Tourismus. Wie man Tourismusmarketing wirkungsvoll in die Museumsarbeit integriert. Ein Handbuch. Bielefeld: transcript.
Kälin, T., & Müller, L. (2009). Auswertung von Besucherbewegungen in Museen mittels RFID. Wireless Communication and Information, 217 – 230.
Kania-Schütz, M. (Hrsg.). (2009). Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang (Jg. 4). Münster/New York/München: Waxmann.
Kania-Schütz, M., (Hrsg.). (2008). Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang (Jg. 3). Münster/New York/München: Waxmann.
Keller, R., Schaffner, B., & Seger, B. (Hrsg.). (2008). spiel plan. Schweizer Jahrbuch für Kulturmanagement 2007/2008. Bern: Haupt.
Kirchberg, V. (2005). Gesellschaftliche Funktionen von Museen. Makro-, meso- und mikrosoziologische Perspektiven. Berliner Schriften zur Museumskunde. Wiesbaden: VS.
Kirchberg, V. (1996). Besucher und Nichtbesucher von Museen in Deutschland. Museumskunde, 61(2), 151 – 162.
Kirchberg, V., & Kuchar, R. (2012). Mixed Methods and Mixed Theories. Theorie und Methodik einer geplanten Bevölkerungsbefragung in Deutschland zur Kultur(nicht)partizipation. In S. Bekmeier-Feuerhahn, K. Van den Berg, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel,
M. Tröndle & Z. Zembylas (Hrsg.), Zukunft Publikum (S. 153 – 170). Bielefeld: transcript.
Klein, A. (2008). Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden: VS.
Klein, H. J. (2003). Publikums-Barometer. Vom Nutzen kontinuierlicher Besucheranalysen. In A. Noschka-Roos (Hrsg.), Besucherforschung in Museen (S. 110 – 143). München: Deutsches Museum.
Klein, H. J. (1997). Nichtbesucher und museumsferne Milieus » lohnende « Gruppen des Museumsmarketing ? In Landschaftsverband Rheinland & Rheinisches Archiv- und Museumsamt (Hrsg.), Das besucherorientierte Museum (S. 28 – 43). Köln: Rheinland.
Klein, H. J. (Hrsg.). (1993). Front-End Evaluation. Ein nichtssagender Name für eine vielsagende Methode. Karlsruher Schriften zur Besucherforschung. Heft 4. Karlsruhe: Institutfür Soziologie.
Klein, H. J. (Hrsg.). (1991). Evaluation als Instrument der Ausstellungsplanung. Karlsruher Schriften zur Besucherforschung. Heft 1. Karlsruhe: Institut für Soziologie.
Klein, H. J. (1990). Der gläserne Besucher. Publikumsstrukturen einer Museumslandschaft Berliner Schriften zur Museumskunde (Bd. 8). Berlin: Gebrüder Mann.
Klein, H. J. (1971). Besucheranalyse der Ausstellung » Herbst des Mittelalters « Kunsthalle Köln. Karlsruhe: Institut für Soziologie.
Klein, H. J., & Wegner, N. (2010). Touristen im Museumspublikum. Befunde empirischer Untersuchungen aus Museumsperspektive. In H. John, H. H. Schild, & K. Hieke (Hrsg.), Museen und Tourismus (S. 85 – 109). Bielefeld: transcript.
Klein, H. J., Donecker, A., Hänle, M., & Herrman, N. (2009). Besucherfeedback – ein Planungskriterium ? In H. Kunz-Ott, S. Kudorfer & T. Weber (Hrsg.), Kulturelle Bildung im Museum (S. 169 – 178). Bielefeld: transcript.
Klein, H. J., Kania-Schütz, M., & Wegner, N. (2008). Das nicht mehr ganz unbekannte Publikum der oberbayerischen Freilichtmuseen. In M. Kania-Schütz (Hrsg.), Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang (S. 141 – 158). Münster/New York/München: Waxmann.
Klein, H. J., Bock, J., & Trinca, M. (2002). Aus Sicht der Besucher. Die Kunsthalle Würth. Künzelsau: Swiridoff.
Klein, H. J., & Bock, J. (2000). Die Sieben im Süden. Das Publikum der Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Besuchsanlässe und -verläufe, Besuchererwartungen und Urteile. Karlsruhe: Institut für Soziologie.
Klein, H. J., Striebel, J., & Trinca, M. (2000). Im Meinungsspiegel. Wie das Schweizer Landesmuseum von Bevölkerung und Touristen wahrgenommen wird. Dokumentation einer Markterkundung im Auftrag des Schweizer Landesmuseums. Karlsruhe: Institut für Soziologie.
Klein, H. J., & Bachmayer, M. (1981). Museum und Öffentlichkeit. Fakten und Daten, Motive und Barrieren. Berlin: Gebrüder Mann.
Knüsel, P. (2003). Der Teufel der Evaluation. Zeitschrift für KulturAustauch, 2003(4).
Kölner Stadt-Anzeiger (2010). » Extreme Problemlagen « für Museen. http://www.ksta.de/html/artikel/1273441035859.shtml. Zugegriffen: 20. Februar 2014.
Kohl, M. (2006). Kunstmuseen und ihre Besucher. Eine lebensstilvergleichende Studie. Wiesbaden: VS.
Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (1989). Die Museen. Besucherorientierung und Wirtschaftlichkeit. Köln: KGSt.
König, C., Stahl, M., & Wiegand, E. (2009). Nicht-reaktive Erhebungsverfahren. 8. Wissenschaftliche Tagung. Mannheim: GESIS.
Kubin, S. (2007). Auswertung Besucherbefragung » Saurier – Erfolgsmodelle der Evolution «. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart. Stuttgart: unveröffentlicht.
Kunz-Ott, H., Kudorfer, S., & Weber, T. (Hrsg.). (2009). Kulturelle Bildung im Museum. Aneignungsprozesse – Vermittlungsformen – Praxisbeispiele. Bielefeld: transcript. Landschaftsverband Rheinland & Rheinisches Archiv- und Museumsamt (Hrsg.). (1997). Das besucherorientierte Museum. Köln: Rheinland.
Loomis, R. J. (1987). Museum visitor evaluation. New tool for management. Nashville Ten.: American Association for State and Local History.
Lord, B., & Lord, G. D. (Hrsg.). (2002). The manual of museum exhibitions. Walnut Creek CA: AltaMira Press.
Mandel, B. (2010). Nicht-Kulturnutzer. Empirische Befunde und Anreizstrategien für ein neues Publikum. In V. Hennefeld & U. M. Metje (Hrsg.), Demografischer Wandel als Herausforderung für Kultur und ihre Evaluierung (S. 16 – 22). o. O.: DeGEval.
May, E., Knipfer, K., & Wessel, D. (2009). In-sights into mobile learning. An exploration of mobile eye tracking methodology for learning in museums. http://www.iwm-kmrc.de/museum/publications/reviewing2009.pdf. Zugegriffen: 11. Oktober 2013.
Melton, A. W. (1935). Problems of installation in museums of art. Washington DC: American Association of Museums.
Miles, R. (1985). Formative Evaluation und der Entwicklungsprozeß von Ausstellungselementen im British Museum (Natural History). In B. Graf & G. Knerr (Hrsg.), Museumsausstellungen (S. 25 – 44). München: Deutsches Museum.
Mottaz Baran, A. (2006). Publikum und Museen in der Schweiz. Emblematische Vorstellungen und soziales Ritual. Bern: Peter Lang.
Munro, P., Siekierski, E., & Weyer, M. (2009). Wegweiser Evaluation. Von der Projektidee bis zum bleibenden Ausstellungserlebnis. München: oekom.
Noschka-Roos, A. (Hrsg.). (2003). Besucherforschung in Museen. Instrumentarien zur Verbesserung der Ausstellungskommunikation. München: Deutsches Museum.
Pekarik, A., Doering, Z., & Karns, D. (1999). Exploring Satisfying Experiences in Museums. Curator, 42(2).
Pröbstle, Y. (2014). Kulturtouristen. Eine Typologie. Wiesbaden: VS.
Reussner, E. M. (2010). Publikumsforschung für Museen. Internationale Erfolgsbeispiele. Bielefeld: transcript.
Robinson, E. S. (1928). The behavior of the museum visitor. Washington DC.: American Association of Museums.
Rombach, J. (2007). Trendsetter oder Traditionshüter ? Die Zukunft der Museen. Hamburg: Lit.
Schäfer, H. (2004). Besucherforschung als Basis für neue Wege der Besucherorientierung. In B. Commandeur & D. Dennert (Hrsg.), Event zieht – Inhalt bindet (S. 103 – 122). Bielefeld: transcript.
Schmitz, U. (2007). Wissbegier befriedigen – Lernen im Museum. Leibniz – Journal der Leibniz-Gemeinschaft, 2, 16 – 17.
Schulze, G. (1992). Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.
Schwan, S., Zahn, C., Wessel, D., Huff, M., Herrmann, N., & Reussner, E. (2008). Lernen in Museen und Ausstellungen – die Rolle digitaler Medien. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 36(2), 117 – 135.
Schwan, S., Trischler, H., & Prenzel, M. (2006). Lernen im Museum. Die Rolle von Me dien. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung (Bd. 38). Berlin: Institut für Museumsforschung.
Screven, C. (1976) Exhibit-evaluation. A goal-referenced approach. Curator The Museum Journal, 1976.
Schmidt, P., & Kurzeja, A. (2008). Lohnt es sich für eine Region in Kultur zu investieren ? Interdisziplinäre Evaluation von Kunstausstellungen. Marktforschung und regionalwirtschaftliche Analyse. Berlin: Vortrag auf dem Arbeitstreffen der AG Methoden » Instrumente der Museumsevaluation « 07. 11. 2008.
Shettel, H. (1968). An evaluation of existing criteria for judging the quality of science exhibits. Curator The Museum Journal 1968.
Sievers, N. (2004). Warum Evaluation im Kulturbereich so schwierig ist – fünf Thesen. In K. Ermert (Hrsg.), Evaluation in der Kulturförderung (S. 101 – 103).Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.
Staatliches Museum für Naturkunde (2011). gradºwanderung. Besucherbefragung 2011. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart: unveröffentlicht.
Terlutter, R. (2000). Lebensstilorientiertes Kulturmarketing. Besucherorientierung bei Ausstellungen und Museen. Wiesbaden: DUV.
Treinen, H. (2012). Perspektiven der Besucherforschung für Museen. In B. Graf & V. Rodekamp (Hrsg.), Museen zwischen Qualität und Relevanz (S. 183 – 194). Berlin: G+H.
Treinen, H. (1991). Motivation zum Museumsbesuch. Museumstypen und Besucherprofil. In B. Faulenbach & F. J. Jelich (Hrsg.), Besucherinteressen und Besucherverhalten in historischen Museen und Ausstellungen (S. 37 – 45). Recklinghausen: Forschungsinstitut für Arbeiterbildung.
Treinen, H. (1974). Museum und Öffentlichkeit. In Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.), Denkschrift Museen (S. 21 – 38). Boppard: Harald Bold.
Tröndle, M., Kirchberg, V., & Tschacher, W. (2014). Is This Art ? An Experimental Study on Visitors’ Judgement of Contemporary Art. http://cus.sagepub.com/content/early/2014/04/07/174997551350724. Zugegriffen: 28. April 2014.
Tröndle, M., Wintzerith, S., Wäspe, R., & Tschacher, W. (2012). Ein Museum für das 21. Jahrhundert. Wie Sozialität die Kunstrezeption beeinflusst und welche Herausforderungen dies für die kuratorische Praxis mit sich bringt. In S. Bekmeier-Feuerhahn, K. Van den Berg, S. Höhne, R. Keller, B. Mandel, M. Tröndle & Z. Zembylas (Hrsg.), Zukunft Publikum (S. 75 – 106) Bielefeld: transcript.
Tröndle, M., Greenwood, S., Ramakrishnan, C., Tschacher, W., Kirchberg, V., Wintzerith, S., van den Berg, K., Omlin, S., Kartadinata, S., Vaillant, C., Reed, P., Seeger, M., Viola, E., Schmidt, V., Rammelt, R., Alavi, B., Karl, N., & Wäspe, R. (2011). The Entanglement of Arts and Sciences: On the Transaction Costs of Transdisciplinary Research Settings. http://www.researchcatalogue.net/view/12219/12220. Zugegriffen: 17. Februar 2014.
Van Deth, J., & Schäfer, J. (2002). Ein Haus für alle. Landesgeschichte Landesbewusstsein. Haus der Geschichte Baden-Württemberg – eine Umfrage. Filderstadt: Markstein.
Wegner, N. (2011a). Im Dialog mit Besuchern und Nichtbesuchern. Ausgewählte Formen der Evaluation und Besucherforschung. In P. S. Föhl, P. Glogner-Pilz, M. Lutz & Y. Pröbstle (Hrsg.), Nachhaltige Entwicklung in Kulturmanagement und Kulturpolitik (S. 191 – 206). Wiesbaden: VS.
Wegner, N. (2011b). Evaluation im Kulturmarketing. In A. Klein (Hrsg.), Kompendium Kulturmarketing (S. 187 – 200). München: Vahlen.
Wegner, N. (2009). Die nun auch nicht mehr ganz unbekannten Gruppenbesucher in den oberbayerischen Freilichtmuseen. In M. Kania-Schütz (Hrsg.), Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang (S. 153 – 159). Münster/New York/München: Waxmann.
Wegner, N. (2008). Vorab-Evaluation als Antwort auf aktuelle Herausforderungen an Museen. In R. Keller, B. Schaffner & B. Seger (Hrsg.), spiel plan (S. 131 – 136). Bern: Haupt.
Wegner, N. (2007a). Der große Spagat. Besucher in der Schausammlung des Landesmuseums Württemberg und in der » Großen Landesausstellung › Das Königreich Württemberg 1806 – 1918 Monarchie und Moderne ‹ «. Zentrum für Evaluation und Besucherforschung. Karlsruhe: unveröffentlicht
Wegner, N. (2007b). Besucherpotenzial des Landesmuseums Württemberg und des Museums für Volkskultur Schloss Waldenbuch. Teilerhebungen in der Stuttgarter Bevölkerung im Einzugsbereich des Museums für Volkskultur und unter Stuttgart-Touristen. Zentrum für Evaluation und Besucherforschung. Karlsruhe: unveröffentlicht.
Wersig, G., & Graf, B. (2000). Virtuelle Museumsbesucher – Empirische Studien zur technischen Außenrepräsentanz von Museen. Berlin: Freie Universität.
Zentrum für Audience Development (2007). Besucherforschung in öffentlichen deutschen Kulturinstitutionen. Eine Untersuchung des Zentrums für Audience Development (ZAD) am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Freien Universität Berlin (Bd. 1). Berlin: ZAD.
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Wegner, N. (2016). Museumsbesucher im Fokus. In: Glogner-Pilz, P., Föhl, P. (eds) Handbuch Kulturpublikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-18261-2
Online ISBN: 978-3-531-18995-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)