Skip to main content

Kulturpublikum

Zur Genese und Transformation des bürgerlichen Konzert- und Theaterpublikums seit der Aufklärung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kulturpublikum

Abstract

Die Entwicklung der Darstellenden Künste ist seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert von einer zunehmenden Professionalisierung geprägt, die zu einer Aufwertung der Bühne bzw. des Konzertes und seiner Akteure führte. In diesem komplexen Prozess verlief zugleich eine Disziplinierung bzw. Ruhigstellung des Publikums, das sich rein kontemplativ dem Kunstgenuss widmen sollte, dabei aber zu Passivität verurteilt wurde – die notwendige Aufmerksamkeitsakkumulation verhinderte nach Möglichkeit jeglichen Eigensinn des Publikums. Ungeachtet der theatertheoretischen Konzepte der Moderne, das Publikum aus einer Passivität herauszuholen, scheint bis heute eine strikte Ritualisierung die Abläufe einer Theater- oder Konzertaufführung zu dominieren, so dass man einen bis heute wirksamen Disziplinierungsvorgang erkennen kann mit dem Ergebnis einer Entmündigung des Publikums im Sinne passiver Zeugenschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Hoffmann, K. A. H. (1827). Unentbehrliches Galanterie-Büchlein für angehende Elegants. Oder Deutliche Anleitung über Alles, was bei einem junge Manne nöthig ist, um sich bei den Damen beliebt zu machen. Mannheim: Tobias Löffler.

    Google Scholar 

  • Mercierclair, A. (1846). Eintritt einer jungen Dame in die Welt. Oder Anweisung, wie sich ein junges Mädchen bei Besuchen auf Bällen, beim Mittag- und Abendessen, im Theater, Concert und in Gesellschaft zu benehmen hat. Nebst Belehrungen über Toilette, Anweisungen zu einigen beliebten Spielen u. dgl. m. 2. Aufl. Quedlinburg, Leipzig.

    Google Scholar 

  • de Fresne, B. (1859). Maximen der wahren Eleganz und Noblesse in Haus, Gesellschaft und Welt. Belehrungen über Tact, Ton, Tournüre, Gewohnheiten und Manieren der heutigen feinen Gesellschaft, zur Erlangung des savoir vivre im Umgange mit der großen Welt. Weimar: Voigt.

    Google Scholar 

  • Wedell, J. v. (1871). Wie soll ich mich benehmen ? Ein Handbuch des guten Tones und der feinen Lebensart. 6. Aufl. Stuttgart: Levy & Müller.

    Google Scholar 

  • Ebhardt, F. (Hrsg.). (1878 [121892; 131896]). Der gute Ton in allen Lebenslagen. Ein Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben. 3. Aufl. Leipzig, Berlin: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fels, A. von [1887]. Der Gute Ton: Ein Führer in gesellschaftlichen Leben. Oberhausen: Ad. Spaarmann.

    Google Scholar 

  • Kallmann, E. (1891). Der gute Ton. Handbuch der feinen Lebensart und guten Sitte. Nach den neuesten Anstandsregeln bearbeitet. Berlin: Hugo Steinitz.

    Google Scholar 

  • Franken, C. von (1894). Katechismus des guten Tones und der feinen Sitte. 9. Aufl. Leipzig: Max Hesse.

    Google Scholar 

  • Graf, W. & Gräfin von Baudissin, E. (1901). Spemanns goldenes Buch der Sitte. Eine Hauskunde für Jedermann. Berlin, Stuttgart: W. Spemann.

    Google Scholar 

  • Marschner, O. (1907). Takt und Ton. Plaudereien über den feinen Takt und guten Ton im geselligen Verkehr; Winke und Ratschläge für die gute Lebensart in der Öffentlichkeit, in der gebildeten Gesellschaft und im eigenen Hause. Berlin: Neufeld & Senius.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (1910). Der gute Ton. Das richtige Benehmen. Ein Ratgeber für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft, bei Tische und im öffentlichen Leben. 15. Aufl. Berlin: August Schultze.

    Google Scholar 

  • Noska, E. (1912). Guter Ton und gute Sitte. Ein Wegweiser für den Verkehr in der Familie, Gesellschaft und im öffentlichen Leben. Berlin: Reinhold Wichert.

    Google Scholar 

  • Berger, O. [1929]. Der gute Ton. Das Buch des Anstandes und der guten Sitte. Neu bearbeitete, erweiterte Ausgabe von Kurt Martin. Reutlingen: Enßlin & Laiblin.

    Google Scholar 

  • Roeder, F. (1929). Anstandslehre für den jungen Landwirt, besonders für die Schüler landwirtschaftlicher Lehranstalten. Berlin: P. Parey.

    Google Scholar 

  • Schütte, C. (1934). Willst du erfahren, was sich ziemt ? Ein lustiges und lehrreiches Handbuch für die Jugend im Dritten Reich. Caputh-Potsdam: Klaus Hans-Verlag/Erlitz & Co.

    Google Scholar 

  • Höflich, E. (1936). Wie benehme ich mich ? Der gute Ton daheim und draußen. Bonn: Wilhelm Stollfuß.

    Google Scholar 

  • Leder, H. (1936). Du und Deine Volksgenossen. Ein Wegweiser zu neuzeitlichen Umgangsformen. (S. 9). Minden: Wilhelm Köhler.

    Google Scholar 

  • Elwenspoeck, C. (1937). Mensch, benimm Dich ! Eine Fibel des persönlichen Verkehrs. 7. Aufl. Leipzig: Hesse & Becker.

    Google Scholar 

  • Volkland, A. (1941). Überall gern gesehen. Neuzeitliche Ratschläge und Winke für gewinnendes Benehmen, gewandtes Auftreten und gute Umgangsformen. Mühlhausen, Thüringen: G. Danner.

    Google Scholar 

  • Weißenfeld, C. von (1941). Der moderne Knigge. Über den Umgang mit Menschen. Oranienburg: Wilhelm Möller.

    Google Scholar 

  • Nennstiel, W. A. (1949). Richtiges Benehmen beruflich und privat. 10. Aufl. Mannheim: Max Rein.

    Google Scholar 

  • Diener, L. (1951). Für jeden ist es wichtig: benimm Dich richtig. Ein moderner Ratgeber für Beruf, Gesellschaft und Familie. Berlin, Hamburg: Vlg. Praktisches Wissen.

    Google Scholar 

  • Kamptz-Borken, W. von (1951). Der gute Ton von heute. Gesellschaftlicher Ratgeber für alle Lebenslagen. Wien: Oskar Andreas.

    Google Scholar 

  • Graudenz, K. & Pappritz, E. (1956). Das Buch der Etikette. Marbach: Perlen.

    Google Scholar 

  • Smolka, K. (1957). Gutes Benehmen von A–Z: Alphabetisch betrachtet. 2. Aufl. Berlin: Neues Leben.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, K. (1961). Keine Angst vor guten Sitten. Ein Buch über die Art miteinander umzugehen. NA der Ausgabe von 1957. Berlin (Ost): Verlag das Neue Berlin.

    Google Scholar 

  • Schäfer-Elmayer, Th. (1991). Der Elmayer. Gutes Benehmen gefragt. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Leisi, I. und E. (1993). Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden ? Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Sucher, C. B. (1996). Hummer, Handkuß, Höflichkeit. Das Handbuch des guten Benehmens. München.

    Google Scholar 

  • Adelung, J. C. (Hrsg.). (1811). Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Bd. 3. Leipzig: Bauer.

    Google Scholar 

  • Allgemeines Theater-Lexikon (1846). Allgemeines Theater-Lexikon oder Enzyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde. Neue Ausgabe Bd. 6. Hrsg. von R. Blum & C. Herloßsohn & H. Marggraff. Altenburg, Leipzig.

    Google Scholar 

  • Alt, P.-A. (2004). Schiller. Leben, Werk, Zeit. 1. Band. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Arbeitsstelle 18. Jahrhundert (Hrsg.). (1983). Das weinende Saeculum. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Bekmeier-Feuerhahn, S., van den Berg, K., Höhne, S., Keller, R., Mandel, B., Tröndle, M. & Zembylas, T. (Hgg.). (2012). Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement 2012. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bender, W. F. (Hrsg.). (1992a). Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Bender, W. F. (1992b). Vom › tollen ‹ Handwerk zur Kunstübung. Zur › Grammatik ‹ der Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. In Ders. (Hrsg.), Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren (S. 11 – 50). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt/Main, Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Böttiger, K. A. (1796). Die Entwickelung des Ifflandisches Spiels in vierzehn Darstellungen auf dem Weimarischen Hoftheater im Aprilmonath. Leipzig: Göschen.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1977). Schriften. Über Theater. Berlin.

    Google Scholar 

  • Busse, D. & Teubert, W. (1994). Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt ? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In Dies. & F. Hermanns (Hgg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte (S. 10 – 27). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Daniel, U. (1995). Hoftheater. Zur Geschichte des Theaters und der Höfe im 18. und 19. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (2006). Wer sind die Musikkonsumenten ? In A. Jacobshagen & F. Reinighaus (Hrsg.), Musik und Kulturbetrieb. Medien, Märkte, Institutionen Bd. 10. (S. 115 – 142). Laaber.

    Google Scholar 

  • Dreßler, R. (1993). Von der Schaubühne zur Sittenschule. Das Theaterpublikum vor der vierten Wand. Berlin: Hentschel.

    Google Scholar 

  • DWb (1889). Deutsches Wörterbuch. Bd. 13. Hrsg. von J. und W. Grimm. [http://dwb.unitrier.de/de/].

  • Ebert, G. (1991). Der Schauspieler. Geschichte eines Berufes. Berlin: Hentzschel.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2002 [1969]). Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (1991). Die Entdeckung des Zuschauers. Paradigmenwechsel auf dem Theater des 20. Jahrhunderts. LiLi. Zts. für Literaturwissenschaft und Linguistik: Theater im 20. Jahrhundert, 81, 13 – 36.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (1992). Entwicklung einer neuen Schauspielkunst. In W. F. Bender (Hrsg.), Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Grundlagen, Praxis, Autoren (S. 51 – 70). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, E. (2009). Theater als öffentlicher Raum. In K. Gerlach (Hrsg.), Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater (S. 47 – 60). Hannover: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • Gebauer, G. (2005). Praktischer Sinn und Sprache. In C. Colliot-Thélène & E. Francois & ders. (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven (S. 137 – 164). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, W. & Zingerle, A. (1998). Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Gerlach, K. (Hrsg.). (2009). Der gesellschaftliche Wandel um 1800 und das Berliner Nationaltheater. Hannover: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1958). Wilhelm Meisters theatralische Sendung. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1982a). Wilhelm Meisters Lehrjahre (Hamburger Ausgabe). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. von (1988). Briefe Bd. 2 (1786 – 1805) (Hamburger Ausgabe in 6 Bänden). 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Gottsched (1730). Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig: Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Grossegger, E. (1976). Bd. 1: Das Burgtheater und sein Publikum. Bd. 2: Pächter und Publikum 1794 – 1817 (Österreichische Akademie der Wissenschaften). Wien: Verlag der ÖAW.

    Google Scholar 

  • Habig, H. (2010). Schauspielen. Gestalten des Selbst zwischen Sollen und Sein. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Heister, H.-W. (1983). Das Konzert. Theorie einer Kulturform. 2 Bde. Wilhelmshaven: Heinrichenhofen

    Google Scholar 

  • Höhne, S. (2012). Das Theaterpublikum. Veränderungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In Jahrbuch für Kulturmanagement. Zukunft Publikum (S. 29 – 52), hrsg. im Auftrag des Fachverbands für Kulturmanagement. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Höhne, S. (2015). Rituale im Parkett. Zur Konstruktion von Zuschauern und Zuhörern in Theater und Konzert. In M. Gissenwehrer & K. Keim (Hgg.), Materialitäten des Kultur-und Wissenstransfers in prä- und transnationalen Kontexten (S. 185 – 216). Frankfurt/Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Holtei, K. von (1843). Vierzig Jahre. Erster Band. Berlin: Berliner Lesecabinett.

    Google Scholar 

  • Kleinschmidt, E. (2007). Publikum. In J.-D. Müller (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft Bd. 3. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krumrey, H. V. (1984). Entwicklungsstrukturen von Verhaltensstandarden. Eine soziologische Prozeßanalyse auf der Grundlage deutscher Anstands- und Manierenbücher von 1870 – 1970. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, K. (1977). Triadische Kollusion. Über die Beziehung zwischen Autor, Schauspieler und Zuschauer im Theater. In Hrsg. vom Institut für Publikumsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Das Theater und sein Publikum (S. 56 – 60). Wien: Verlag der ÖAW.

    Google Scholar 

  • Lazarowicz, K. & Balme, C. (Hgg.). (1991). Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lehmann, J. F. (2000). Der Blick durch die Wand. Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Lessing, G. E. (1955). Briefe, die neueste Literatur betreffend (Gesammelte Werke, 4). Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Linke, A. (1996). Sprachkultur und Bürgertum. Zur Mentalitätsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Marinetti, F. T. (2009 [1913]). Das Varietétheater. In M. Brauneck (Hrsg.), Theater im 20. Jahrhundert. Programmschriften, Stilperioden, Reformmodelle (S. 319 – 323). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Martens, W. (1981). Obrigkeitliche Sicht. Das Bühnenwesen in den Lehrbüchern der Policey und Cameralistik des 18. Jahrhunderts. In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (S. 19 – 51). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (1980). Von der Wanderbühne zum Hof- und Nationaltheater. In R. Grimminger (Hrsg.), Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680 – 1789 (Hanser Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 3). (S. 186 – 216). München, Wien: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Meyerhold, W. (1991 [1908]). Der Zuschauer als › vierter Schöpfer ‹. In K. Lazarowicz & C. Balme (Hgg.), Texte zur Theorie des Theaters (S. 475 – 477). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Möhrmann, R. (2000). Die Schauspielerin – Eine Kulturgeschichte. Frankfurt/M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Mozart, W. A. (1962). Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe. Hrsg. von W. A. Bauer & O. E. Deutsch. Kassel u. a.

    Google Scholar 

  • Mukařovský, J. (1991 [1940/41]). Zum heutigen Stand einer Theorie des Theaters. In K. Lazarowicz & C. Balme (Hgg.), Texte zur Theorie des Theaters (S. 87 – 99). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (2005). Handeln und Struktur. Pierre Bourdieus Praxeologie. In C. Colliot-Thélène, E. Francois & G. Gebauer (Hrsg.), Pierre Bourdieu. Deutsch-französische Perspektiven (S. 21 – 42). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Paul, A. (1969). Aggressive Tendenzen des Theaterpublikums. Eine strukturell-funktionale Untersuchung über den sog. Theaterskandal anhand der Sozialverhältnisse der Goethezeit. Diss. München: Schön.

    Google Scholar 

  • Pichler, A. (1879). Chronik des Großherzoglichen Hof- und National-Theaters in Mannheim. Zur Feier des 100 jährigen Bestehens am 7. 10. 1879. Mannheim: Beinsheimer.

    Google Scholar 

  • Reden-Esbeck, F. J. von (1881). Caroline von Neuber und ihre Zeitgenossen. Leipzig: Barth.

    Google Scholar 

  • Richel, V. (1994). G. E. Lessing. Miß Sara Sampson. Erläuterungen und Dokumente. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rochlitz, F. von (1799). Die Verschiedenheit der Urteile über Werke der Tonkunst. Allgemeine Musikalische Zeitung, 1. Leipzig, Sp. 497 – 506.

    Google Scholar 

  • Rochlitz, F. von (1815). Über den Genuss der Musik. Ein Gespräch. Allgemeine Musikalische Zeitung, 17, Leipzig, Sp. 53 – 58, 69 – 76.

    Google Scholar 

  • Rothe, M. (2005). Lesen und Zuschauen im 18. Jahrhundert. Die Erzeugung und Aufhebung von Abwesenheit. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Schiewe, J. (2004). Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schmitt, P. (1990). Schauspieler und Theaterbetrieb: Studien zur Sozialgeschichte des Schauspielerstandes im deutschsprachigen Raum 1700 – 1900. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schwab, H. W. (1991). Vom › Beifall ‹ im Konzert. Berichte und Bilder aus der Kulturgeschichte des Konzertsaals (II). Orchester, 399 – 405.

    Google Scholar 

  • Sponheuer, B. (1996). Kenner, Liebhaber, Dilettant. Musik in Geschichte und Gegenwart Sachteil 5, 31 – 37.

    Google Scholar 

  • Wagner, M. (2013). Theater und Öffentlichkeit im Vormärz. Berlin, München und Wien als Schauplätze bürgerlicher Medienpraxis. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Wagner, B. (Hrsg.). (2005). Jahrbuch für Kulturpolitik. Kulturpublikum. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wagner, B. (2009). Fürstenhof und Bürgergesellschaft. Zur Entstehung, Entwicklung und Legitimation von Kulturpolitik. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. (1887). Oper und Drama. Gesammelte Schriften und Dichtungen 3. Bd. 2. Aufl. Leipzig: Fritzsch, S. 222 – 320.

    Google Scholar 

  • Wagner, R. (1888). Oper und Drama. Gesammelte Schriften und Dichtungen 4. Bd. 2. Aufl. Leipzig: Fritzsch, S. 1 – 229.

    Google Scholar 

  • Zedler, J. H. (1740). Grosses vollständiges Universal-Lexikon Aller Wissenschafften und Künste. Leipzig, Halle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Höhne, S. (2016). Kulturpublikum. In: Glogner-Pilz, P., Föhl, P. (eds) Handbuch Kulturpublikum. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18995-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18261-2

  • Online ISBN: 978-3-531-18995-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics