Skip to main content

Schulsozialarbeit als Ausdruck von Strukturpathologien und als Mittel zu deren Entschärfung

  • Chapter

Part of the book series: Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen ((BSSA,volume 2))

Zusammenfassung

Der Prozess der Institutionalisierung von Schulsozialarbeit ist bereits weit vorangeschritten und noch ist der Expansionsprozess weiter im Gang. Damit verbunden war von Beginn an eine weitgehend affirmative, auf Akzeptanz dieses Elements schulischer Reformen ausgerichtete Thematisierung von Schulsozialarbeit. Zunehmend ist demgegenüber in den neu entstandenen Feldern ein Interesse an den Maßstäben zu beobachten, an denen sich die inhaltliche Ausrichtung zu orientieren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Adorno, T. W. (1972 (1959)). Theorie der Halbbildung. In R. Tiedemann (Hrsg.), Soziologische Schriften I Gesammelte Schriften 8 (S. 92-121). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Barth, D. (2010). Kinderheim Baumgarten. Siegfried Bernfelds „Versuch mit neuer Erziehung“ aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. & Lösch, H. (1998 (1973)). Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In W. Thole, M.Galuske & H. Gängler (Hrsg.), KlassikerInnen der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten (S. 367-382). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Bornschier, V. (1998). Westliche Gesellschaft – Aufbau und Wandel. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183-198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984 (1967)). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1983). Engagement und Distanzierung. In N. Elias (Hrsg.), Engagement und Distanzierung (S. 17-71). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1977). Schulklima. Soziale Einflussprozesse in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1986). Gute Schulen – schlechte Schulen. Die Deutsche Schule 3, 275-293.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980 (1935)). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. (1988a). Schule als Ort der Strukturierung von Erfahrung und Bewusstsein. Universität Zürich: unveröffentlichte Lizentiatsarbeit.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. (1988b). Wie kann (sozial-)pädagogisches Handeln und Intervenieren aus der Sicht der Theorie des kommunikativen Handelns legitimiert werden? Dreitägige Hausarbeit bei Prof. Dr. H. Tuggener im Fachbereich Pädagogik/Sozialpädagogik des Pädagogischen Instituts der Universität Zürich. Zürich: Unveröffentliches Manuskript.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. (1996). Mündigkeit und soziale Anerkennung. Gesellschafts- und bildungstheoretische Begründungen sozialpädagogischen Handelns. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Graf, M. A. & Graf, E. O. (2008). Schulreform als Wiederholungszwang. Zur Analyse der Bildungsinstitution. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1 und 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1996). Drei normative Modelle der Demokratie. In J. Habermas (Hrsg.), Die Einbeziehung des Anderen: Studien zur politischen Theorie (S. 277-292). Frankfurt a.M.: Surhkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1974). Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, G. (1984). Schule und bürokratische Rationalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1973). Psychoanalyse als Sprachuntersuchung. Sprachfiguren und Interaktionsformen. In A. Lorenzer (Hrsg.), Über den Gegenstand der Psychoanalyse oder: Sprache und Interaktion (S. 88-112). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mauss, M. (1990 (1968)). Die Gabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Münch, R. (1982). Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, R. (2004). Soziologische Theorie Band 3: Gesellschaftstheorie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Neumann, F. (1967). Angst und Politik. In F. Neumann (Hrsg.), Demokratischer und autoritärer Staat (S. 261-291). Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Parin, P. (1992). Der Widerspruch im Subjekt. Ethnopsychoanalytische Studien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. & Platt, G. M. (1990). Die amerikanische Universität: ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J.-H. (1923 (1799)). Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stanz. In A. Buchenau, E. Spranger & H. Stettbacher (Hrsg.), Pestalozzi Sämtliche Werke 13. Band. Schriften aus der Zeit von 1799-1801 (S. 3-32). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schubert, H.-J. (1995). Demokratische Identität. Der soziologische Pragmatismus von Charles Horton Cooley Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sohn-Rethel, A. (1985). Soziologische Theorie der Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. (2006). Schulsozialarbeit. Eine institutionsanalytische Untersuchung von Kommunikation und Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, C. (2009). Ein Modell zur Akademisierung der Ausbildung von Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern. In N. Pötter & G. Segel (Hrsg.), Profession Schulsozialarbeit (S. 105-120). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vogel, C. (2010). Die Kooperationsproblematik in der Schulsozialarbeit als Ausgangspunkt für Demokratisierungsprozesse. In T. Olk & K. Speck (Hrsg.), Forschung zur Schulsozialarbeit. Stand und Perspektiven (S. 239-253). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985 (1922)). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vogel, C. (2013). Schulsozialarbeit als Ausdruck von Strukturpathologien und als Mittel zu deren Entschärfung. In: Spies, A. (eds) Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft. Beiträge zur Sozialen Arbeit an Schulen, vol 2. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18992-5_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics