Skip to main content

Macht-volle Sounds

Männlichkeit, Whiteness und Class in der Industrial- und der Extreme-Metal-Subkultur

  • Chapter
Banale Kämpfe?

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 51))

Zusammenfassung

In postmodernen westlichen Gesellschaften bildet populäre Musik ein zentrales Medium der Konstruktion und Verhandlung sozialer Kategorien wie Gender, Ethnizität und Class. Ferner unterliegt die kulturelle Landschaft dieser Gesellschaften einer zunehmenden Fragmentarisierung, welche eine Vielzahl von – sich meist über spezielle Musik- und Stil-Codes definierenden – Subkulturen hervorgebracht hat. In der akademischen Literatur werden Subkulturen häufig als Sphären der Selbstbehauptung und Rebellion marginalisierter Gruppen entlang der Achsen Ethnizität (z. B. schwarzer Hip-Hop), Class (z. B. working-class Punks) und Gender (z. B. feministische Riot Girls) konzipiert. Die hier untersuchten Musikkulturen fallen jedoch komplett aus diesem Schema heraus. Sowohl die Industrial- als auch die Extreme-Metal-Szene repräsentieren demografisch, ästhetisch und ideell in hohem Maße die jeweils dominanten Pole der Kategorien Gender und Ethnizität, sprich Männlichkeit und Whiteness. Auch in Bezug auf die Achse Class weisen beide Szenen inzwischen starke Mittelschicht-Strömungen auf. Industrial (harsche Maschinenmusik) und Extreme Metal (härtere Formen des Heavy Metal) und die sie umgebenden Szenen produzieren somit im doppelten Sinne – auf klanglicher und auf diskursiver Ebene – ‚Machtvolle‘ Sounds.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auszüge aus dem DFG-geförderten Forschungsprojekt Sound-Schlachten.

  2. 2.

    Die Interviews habe ich in szenenahen Örtlichkeiten in Deutschland im Rahmen der Feldforschung für Sound-Schlachten geführt. Zu jedem Interview-Ausschnitt sind Geschlecht, Alter und Musikpräferenzen des/der Interviewten angegeben. Die Transkript-Auszüge wurden formal (z. B. Füllwörter, unvollständige Sätze) editiert.

  3. 3.

    Da diese Untersuchung männliche Fans fokussiert, verwende ich hier und im Folgenden die männliche statt geschlechtsneutrale Schreibweise.

  4. 4.

    Thornton (1995) zeigt diese Assoziationen exemplarisch auf.

  5. 5.

    Interview 2, 13. 02. 10: m, 38, Rhythm- und Noise-Industrial.

  6. 6.

    Ein Beispiel ist die Pagan-Metal-Band Amon Amarth, die meist Wikingerschlachten und das nordische Götterpantheon besingen.

  7. 7.

    Ich verwende den Begriff Totalitarismus mit Bezug auf das Konzept der „totalen Herrschaft“ (Arendt 1991).

  8. 8.

    So beruhte z. B. das gesamte ästhetische und textliche Konzept des Electro-Industrial-Acts Feindflug in seiner Frühphase auf einer Auseinandersetzung mit Nazi-Deutschland und dem Zweiten Weltkrieg.

  9. 9.

    Die Gestaltung des Feindflug-Albums „Volk und Armee“ (2005) veranschaulicht jedoch, dass sich auch maskulines Heldenpathos sozialistischer Prägung (das Cover zeigt ein historisches Sowjet-Motiv eines Soldaten und eines Arbeiters in markiger Pose, die zusammen ein Raketengeschoss halten) nahtlos ins Sujet des Industrial einfügt.

  10. 10.

    Stahlschrulle, Review über Arditi „Omne Ensis Impera“, Metal.de, 22. 06. 08.

  11. 11.

    Martin Lips, Interview-Feature über Lost Legacy, Pagan Fire, Vol. 1, S. 23.

  12. 12.

    Müller of Death, Interview „Ohrenspülung“, Black, Vol. 46, 2007, S. 58.

  13. 13.

    So liefert z. B. der Rhythm-Industrial-Act S.K.E.T. im Booklet des Konzept-Albums „Depleted Uranium Weapons“ (2009) detaillierte Informationen über durch Uranmantelgeschosse verursachte Schäden.

  14. 14.

    Z. B. beim deutschen EBM-Act Funker Vogt.

  15. 15.

    Interview 17, 09. 09. 10: m, 30, Rhythm-Industrial.

  16. 16.

    Interview 22, 04. 10. 10: m, 34, Neofolk, Martial Industrial.

  17. 17.

    Triarii, Interview, Obliveon, undatiert.

  18. 18.

    Ebd.

  19. 19.

    Martin Lichtmesz, „Sex, Gewalt und ewiger Krieg“, Zwielicht, Vol. 2, undatiert, S. 42.

  20. 20.

    CD-Titel der Neofolk-Band Sol Invictus (1994), deren Protagonist Tony Wakeford sich von früheren Aktivitäten sowohl in links- als auch in rechtsradikalen Kreisen heute distanziert.

  21. 21.

    Diese rhetorische Strategie ist auch in neu-rechten Diskursen häufig anzutreffen (vgl. Müller 2010); eine Parallele die kaum verwundert, sind doch für Zwielicht gelegentlich auch Autoren der zum Spektrum der Neuen Rechten zählenden Zeitung Junge Freiheit tätig.

  22. 22.

    Die im linken Spektrum verorteten Autor/innen des Sammelbands eint die Tendenz, sämtliche Leitmotive des Neofolk und Martial Industrial in eine einheitliche Narrative zu fügen, die nahtlos in extrem rechtes Gedankengut mündet. Die verwendeten Beispiele sind zwar minutiös recherchiert, jedoch selektiv: prominente Acts wie Sophia, die typische Leitmotive – z. B. Misanthrophie, Antimodernismus – im Kontext politisch progressiver Ziele (z. B. Tierrechte, Kapitalismuskritik) verarbeiten, werden nicht diskutiert.

  23. 23.

    Es engagierte sich lediglich einer meiner Interviewpartner (als Journalist der Jungen Freiheit) in rechten Zusammenhängen. Mehrere waren hingegen in klassischen linken Belangen aktiv. So lag z. B. der künstlerische Schwerpunkt des Sängers der Death in June Coverband Down in June in antirassistischem Theater (die von Critical Whiteness Theory geprägte Produktion Invisible Empire).

  24. 24.

    Herr Herzschmerz, ‚Political (In-)Correctness‘, Krachcom, 25. 05. 05.

  25. 25.

    Varg, Interview-Feature, Pagan Fire, Vol. 1, 2007, S. 21.

  26. 26.

    Varg/Minas Morgul: Schildfront EP, 2008.

  27. 27.

    Interview 15, 08. 09. 10: m, 37, Black Metal.

  28. 28.

    Interview 5, 25. 02. 10: m, 18, Pagan Metal.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1991): Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus. Imperialismus, Totalitarismus, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arndt, Susan (2005): Mythen des weißen Subjekts. Verleugnung und Hierarchisierung von Rassismus, in: Eggers, Maureen Maisha (u. a.) (Hg.): Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, Münster: Unrast-Verlag, 340 – 362.

    Google Scholar 

  • Brill, Dunja (2008): Goth Culture. Gender, Sexuality and Style, Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Brill, Dunja (2009): „Black Metal ist Krieg“. Die mythische Rekonstruktion martialischer ‚weißer‘ Männlichkeit in subkulturellen Musikszenen, in: Kauer, Katja (Hg.): Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung?, Berlin: Frank & Timme, 181 – 204.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity, London/ New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Diesel, Andreas/Gerten, Dieter (2005): Looking for Europe. Neofolk und Hintergründe, Zeltingen-Rachtig: Auerbach.

    Google Scholar 

  • Edley, Nigel/Wetherell, Magaret (1997): Jockeying for Position. The Construction of Masculine Identities. Discourse and Society, Heft 2, 203 – 217.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Grimm, Stephanie (1998): Die Repräsentation von Männlichkeit im Punk und Rap, Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1996): New Ethnicities, in: Baker, Houston A. (u. a.) (Hg.): Black British Cultural Studies. A Reader, Chicago: University of Chicago Press, 163 – 172.

    Google Scholar 

  • Hanappi-Egger, Edeltraud (2006): Flagschiff und feindliche Übernahme. Wirtschaft und Management als „Kriegsschauplätze“?, in: Richard, Birgit/Neumann-Braun, Klaus (Hg.): Ich-Armeen. Täuschen – Tarnen – Drill, München: Wilhelm Fink, 47 – 56.

    Google Scholar 

  • Katsching-Fasch, Elisabeth (1994): Zur Genese der Gewalt der Helden. Gedanken zur Wirksamkeit der symbolischen Geschlechterkonstruktion, in: Brednich, Rolf/Hartinger, Walter (Hg.): Gewalt in der Kultur. Vorträge des 29. Deutschen Volkskundekongresses, Teilband I, Passau: Universität Passau, 97 – 117.

    Google Scholar 

  • Lichtmesz, Martin (2010): Vom Rüschenhemd zur Uniform. Rückblick auf eine Kontroverse, in: Nym, Alexander (Hg.): Schillerndes Dunkel. Geschichte, Entwicklung und Themen der Gothic-Szene, Leipzig: Plöttner, 373 – 379.

    Google Scholar 

  • Müller, Yves (2010): Gegen Feminismus und „Dekadenz“ – die Neue Rechte in der Krise?, in: Claus, Robert (u. a.) (Hg.): „Was ein rechter Mann ist …“. Männlichkeiten im Rechtsextremismus, Berlin: Dietz, 67 – 87.

    Google Scholar 

  • Pohl, Rolf (2004): Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen, Hannover: Offizin-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rattansi, Ali (1998): Ethnizitäten und Rassismen aus ‚postmoderner‘ Sicht, in: Flatz, Christian (u. a.) (Hg.): Rassismus im virtuellen Raum, Hamburg: Argument-Verlag, 82 – 120.

    Google Scholar 

  • Reynolds, Simon/Press, Joy (1995): The Sex Revolts. Gender, Rebellion and Rock'n'Roll, London: Serpent's Tail.

    Google Scholar 

  • Speit, Andreas (Hg.) (2002): Ästhetische Mobilmachung. Dark Wave, Neofolk und Industrial im Spannungsfeld rechter Ideologien, Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stoller, Paul (1997): Sensuous Scholarship, Philadelphia: University of Pennsylvania Press.

    Google Scholar 

  • Sünner, Rüdiger (2001): Schwarze Sonne. Entfesselung und Missbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik, Freiburg: Herder/Spektrum.

    Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1995): Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital, Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian (2010): Tapfer, stolz, opferbereit – Überlegungen zum extrem rechten Verständnis ‚idealer Männlichkeit‘, in: Claus, Robert (u. a.) (Hg.): „Was ein rechter Mann ist …“. Männlichkeiten im Rechtsextremismus, Berlin: Dietz, 39 – 52.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1977): Learing to Labour. How Working Class Kids Get Working Class Jobs, Farnborough: Saxon House.

    Google Scholar 

Internet

Magazine

CDs

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brill, D. (2012). Macht-volle Sounds. In: Villa, PI., Jäckel, J., Pfeiffer, Z.S., Sanitter, N., Steckert, R. (eds) Banale Kämpfe?. Geschlecht und Gesellschaft, vol 51. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18982-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18982-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18213-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18982-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics