Zusammenfassung
Der Text führt in die systemtheoretische Journalismustheorie ein. Zunächst werden zentrale systemtheoretische Begriffe vorgestellt und Kriterien abgeleitet, die ein Systementwurf erfüllen muss. Auf dieser Grundlage wird die bisherige Forschung überblicksartig diskutiert. Als wesentliche Kritik wird eine zu enge Ausrichtung am Begriff des technischen Mediums formuliert und am Beispiel von Luhmanns eigenem Entwurf vorgeführt. Danach wird eine alternative Vorgehensweise beispielhaft vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Argumenten für die Nützlichkeit systemtheoretischen Denkens in der Journalismustheorie, moniert aber auch das Fehlen einer kritischen Auseinandersetzung über Begriffe und Modelle.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Weiterführende Literatur
Kohring, M. (2006): Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivationskraft von Mehrsystemzugehörigkeit. In: A. Ziemann (Hrsg.): Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien. Konstanz: Universitätsverlag, 161–181. Der Beitrag stellt den hier nur angerissenen Entwurf ausführlicher vor.
Kohring, M. (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: Universitätsverlag. Das Werk verknüpft systemtheoretische Journalismustheorie mit Vertrauenstheorie und setzt dieses Konstrukt mit Hilfe mehrerer Befragungen empirisch um.
Literaturverzeichnis
Gerhards, J. (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: F. Neidhardt (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77–105.
Görke, A. (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Görke, A. & Kohring, M. (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik, 41, 15–31.
Hug, D. M. (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kiss, G. (1990): Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie (2., neu bearbeitete Auflage). Stuttgart: Enke.
Kneer, G. & Nassehi, A. (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einführung. München: Fink.
Kohring, M. (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Kohring, M. (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz: Universitätsverlag.
Kohring, M. (2005): Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: Universitätsverlag.
Kohring, M. (2006): Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. Zur Motivationskraft von Mehrsystemzugehörigkeit. In A. Ziemann (Hrsg.): Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien. Konstanz: Universitätsverlag, 161–181.
Kohring, M. & Hug, D. (1997): Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Interdependenz. In: Medien Journal, 21(1), 15–33.
Luhmann, N. (1984): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme (5. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag, 113–136.
Luhmann, N. (1986a): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien. In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (3. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag, 170–192.
Luhmann, N. (1986b): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft (3. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–20.
Luhmann, N. (1987): Die Differenzierung von Politik und Wirtschaft. In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 34–48.
Luhmann, N. (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (2. Auflage). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1991a): Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–34.
Luhmann, N. (1991b): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation (2. Auflage). Opladen: Westdeutscher Verlag, 309–320.
Luhmann, N. (1995): Was ist Kommunikation? In: N. Luhmann: Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag, 113–124.
Luhmann, N. (1996): Die Realität der Massenmedien (2., erweiterte Auflage). Opladen. Westdeutscher Verlag.
Marcinkowski, F. (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Rühl, M. (1969): Systemdenken und Kommunikationswissenschaft. In: Publizistik, 13, 185–206.
Rühl, M. (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: von Hase & Koehler.
Scholl, A. & Weischenberg, S. (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Willke, H. (1996): Systemtheorie I: Grundlagen. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (5., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Kohring, M. (2016). Journalismus als Leistungssystem der Öffentlichkeit. In: Löffelholz, M., Rothenberger, L. (eds) Handbuch Journalismustheorien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18966-6_8
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-18157-8
Online ISBN: 978-3-531-18966-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)