Skip to main content

Bildung als kritisch-dekonstruktives Projekt – pädagogische Ansprüche und queere Einsprüche

  • Chapter
Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?

Zusammenfassung

Assoziationen zu, Erwartungen an und Implikationen der Bildung bzw. des Bildungsbegriffs eröffnen ein überaus heterogenes Feld. Thematisiere ich in Lehrveranstaltungen die enge Verbin dung von Bildung und Kritik, zeigen sich viele Studierende verwundert. In den von ihnen durchlaufenen Bildungseinrichtungen, aber auch vermittelt durch die öffentliche Bildungs debatte, gewinnen sie selten den Eindruck eines Bezugs von Bildung auf kritische Nachdenklichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1959/2006): Theorie der Halbbildung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Albrecht-Heide, Astrid (2006): Historische Grundlagen der europäischen Erziehungswissen schaft – weiß und hegemonial. Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft. Unveröffent lichtes Manuskript, Berlin

    Google Scholar 

  • Balzer, Nicole (2004): Von der Schwierigkeit, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft. In: Ricken, Norbert/Rieger-Ladich, Markus (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden; S. 15-35

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich/Göstemeyer, Karl-Franz (1987): Postmoderne Pädagogik: Analyse oder Affi rmation eines gesellschaftlichen Wandels? In: Zeitschrift für Pädagogik, H. 1/87; S. 61-82

    Google Scholar 

  • Bernhard, Armin (1997): Bildung. In: Bernhard, Armin/Rothermel, Lutz (Hrsg.) (1997): Handbuch Kritische Pädagogik. Eine Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Weinheim; S. 62-73

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993a): Kontingente Grundlagen: Der Feminismus und die Frage der ,Postmoderne‘. In: Benhabib, Seyla/Butler, Judith/Cornell, Drucilla/Fraser, Nancy: Der Streit um Differenz. Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart. Frankfurt a. M.; S. 31-58

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1993b): Ort der politischen Neuverhandlung. Der Feminismus braucht ,die Frauen‘, aber er muss nicht wissen, ,wer‘ sie sind. In: Frankfurter Rundschau vom 27. Juli 1993; S. 10

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1998): Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (1999): Gender Trouble. 2. edition. London, NewYork: Routledge

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001a): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001b): „Eine Welt, in der Antigone am Leben geblieben wäre“. Interview mit Judith Butler, geführt am 13. Mai 2001 in Berlin. URL: http://www.copyriot.com/diskus/3_01/02.htm (30.11.2011)

  • Butler, Judith (2002): Ein Interview mit Judith Butler. In: Bublitz, Hannelore (Hrsg.): Judith Butler zur Einführung. Hamburg; S. 123-133

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2003): Noch einmal: Körper und Macht. In: Honneth, Axel/Saar, Martin (Hrsg.): Michel Foucault. Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurt/M.; S. 52-67

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2011): Kritik, Dissens, Disziplinarität. Zürich

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas/Poenitsch, Andreas/Wigger, Lothar (2006): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Euler, Peter (2004): Kritik in der Pädagogik: Zum Wandel eines konstitutiven Verhältnisses der Pädagogik. In: Pongratz, Ludwig A./Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (Hg.): Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik. Opladen; S. 9-28

    Google Scholar 

  • Euler, Peter (2009): Heinz-Joachim Heydorns Bildungstheorie. Zum notwendigen Zusammenhang von Widerspruchsanalyse und Re-Vision in der Bildungstheorie. In: Bünger, Carsten/Euler, Peter/Gruschka, Andreas/Pongratz, Ludwig A. (Hrsg.): Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn; S. 39-54

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. 9. Aufl . 1997. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981): Von der Freundschaft als Lebensweise. Gespräch mit René Ceccatty, Jean Danet und Jean le Bitoux. In: Von der Freundschaft als Lebensweise. Michel Foucault im Gespräch. Berlin; S. 85-93

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987a): Das Subjekt und die Macht. In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview mit Michel Foucault. Frankurt a. M.; S. 243-261

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987b): Genealogie der Ethik: Ein Überblick über laufende Arbeiten. Ein Interview mit Michel Foucault In: Dreyfus, Hubert L./Rabinow, Paul: Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Mit einem Nachwort von und einem Interview

    Google Scholar 

  • mit Michel Foucault. Frankurt a. M.; S. 265-292

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1990): Was ist Aufklärung? In: Erdmann, Eva/Forst, Rainer/Honneth, Axel (Hg.): Ethos der Moderne. Foucaults Kritik der Aufklärung. Frankfurt, New York; S. 35-54

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (2002): Vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht-Sexualität-Lebensform. Kritisch-dekonstruktive Perspektiven für die Pädagogik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Jutta (2009): Familie weiter denken – Perspektiven vielfältiger Lebensweisen für eine diversity-orientierte Theorie und Praxis Soziale Arbeit. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik; Sonderheft Nr.9; S. 51- 61

    Google Scholar 

  • Hartmann (2012): Improvisation im Rahmen des Zwangs. Gendertheoretische Herausforderungen der Schriften Judith Butlers für pädagogische Theorie und Praxis. In: Balzer, Nicole/Ricken, Norbert (Hrsg.): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden (in Druck)

    Google Scholar 

  • Hentig, v. Hartmaut (1996): Bildung. Ein Essay. München, Wien

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim (1979/2004): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Werke Band 3 Studienausgabe hrsg. v. Heydorn, Irmgard/Koneffke, Gernot/Weick, Edgar. Wetzlar

    Google Scholar 

  • Hormel, Ulrike/Scherr, Alfred (2004): Bildung für die Einwanderungsgesellschaft. Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jauch, Ursula Pia (1989): Immanuel Kant zur Geschlechterdifferenz. Aufklärerische Vorurteilskritik und bürgerliche Geschlechtsvormundschaft. Wien

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1784/1986): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In: Berlinische Monatsschrift.; S. 481-494. In: Bahr, Ehrhard (Hrsg.): Was ist Aufklärung? Thesen und Defi nitionen. Stuttgart; S. 9-17

    Google Scholar 

  • Kant. Immanuel (1764/1838): Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. In: Rosenkranz, Karl/Schubert, Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Immanuel Kants gesammelte Werke. Vierter Teil. Leipzig; S. 426- 445 URL: http://books.google.de/books?id=zHwuAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=Kant,+Immanuel:+Beobachtungen+%C3%BCber+das+Gef%C3%BChl+des+Sch%C3%B6nen+und+Erhabenen&source=bl&ots-=cN7TuOIB6b&sig=waWzqZdP-rgwhoRUNH1Gf19Lets&hl=de&ei=tl7mTNbVGovOswaa5Oy-Cw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CDAQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false (6.03.2012)

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1990): Abschied von der Aufklärung? Grundzüge eines bildungsthe oreti schenGegenentwurfs. In: Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Abschied von der Aufklärung. Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen; S. 91-102

    Book  Google Scholar 

  • Koneffke, Gerno (1999): Kritische Bildungstheorie und die Begründung von Pädagogik. In: Sünker, Heinz/Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a. M.; S. 301-326

    Google Scholar 

  • Lüders, Jenny (2007): Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucaultsche Perspektive auf Bildungsprozesse. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Luhmann, Susanne (1998): Verqueere Pädagogik? Queer theory und die Grenzen antihomophober Bildungsarbeit. In: Hartmann, Jutta/Holzkamp Christine/Lähnemann, Lela/Meißner, Klaus/Mücke, Detlef (Hrsg.): Lebensformen und Sexualität. Herrschaftskritische Analysen und pädagogische Perspektiven. Bielefeld; S. 42-52

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried/Sünker, Heinz (Hrsg.) (1992): Kritische Erziehungswissenschaft, Moderne, Postmoderne. Weinheim

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan (2003): Trivialisierung von Kritik. Kritische Erziehungswissenschaft weiterdenken. In: Benner, Dietrich/Borrellie, Michele/Heyting Frieda/Winch, Christopher (Hrsg.) (2003): Kritik in der Pädagogik. Versuche über das Kritische in Erziehung und Erziehungswissenschaft. Zeitschrift für Pädagogik, 46. Beiheft; S. 124-141

    Google Scholar 

  • Mecheril Paul/Arens, Susanne/Spannring, Reingard (2011): bildung – macht – unterschiede. Facetten eines Zusammenhangs. In: Spannring, Reingard u. a (Hrsg.): bildung – macht – unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage. Innsbruck; S. 7-17

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul/Plößer, Melanie (2011): Differenzordnungen, Pädagogik und der Diversity-Ansatz. In: Spannring, Reingard u. a (Hrsg.): bildung – macht – unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage. Innsbruck; S. 59-79

    Google Scholar 

  • Meueler, Erhard (2009): Die Türen des Käfi gs. Subjektorientierte Erwachsenenbildung. Hohengehren: Schneider

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2011): Bildung in Widersprüchen – aktuelle Anfragen und Anknüpfungen an die Kritische Bildungstheorie. In: Spannring, Reingard u. a (Hrsg.): bildung – macht – unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage. Innsbruck; S. 81-98

    Google Scholar 

  • Pfaffrath, Hartmut F. (1987) (Hrsg.): Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart. Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A./Nieke, Wolfgang/Masschelein, Jan (Hrsg.) (2004): Kritik der Pädagogik – Pädagogik als Kritik. Opladen

    Google Scholar 

  • Raab, Heike (2004): „Queer meets Gender“ – Prekäre Beziehung oder gelungene Koalition? Zum Verhältnis von Queer Theory und Genderforschung. In: H. Hertzfeldt/K. Schäfgen/S. Veth (Hrsg.): Geschlechter Verhältnisse – Analysen aus Wissenschaft, Politik und Praxis. Dietz

    Google Scholar 

  • Verlag, Berlin, S.56-65; URL: http://www.rosalux.de/cms/fi leadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte_18.pdf (6.03.2012)

  • Ricken, Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rieske, Thomas Viola (2009): Queere Biographien? Möglichkeiten und Probleme von Aufklärungsarbeit über lesbische, schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche Lebensweisen. In: Mende, Janne/Müller, Stefan (Hrsg.): Emanzipation in der politischen Bildung. Theorien-Konzepte- Möglichkeiten. Schwalbach i. Taunus; S. 180- 205

    Google Scholar 

  • Schmid, Gunter (1996): Das Verschwinden der Sexualmoral. Hamburg

    Google Scholar 

  • Schütze, Barbara (2010): Neo-Essentialismus in der Gender-Debatte. Transsexualismus als Schattendiskurs pädagogischer Geschlechterforschung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Senat von Berlin, der (2010): Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Homophobie (Berliner Aktionsplan gegen Homophobie (alt) Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ (neu)). Anlage zur Senatsvorlage S-2673/2010. URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb_ads/aktuelles/100216___websitetextsv_ma__nahmenpaket_bek__mpfung_homophobie.pdf?start&ts=1266323106&file=100216___websitetextsv_ma__nahmenpaket_bek__mpfung_homophobie.pdf (06.032012)

  • Spannring, Reingard/Arens, Susanne/Mecheril, Paul (Hrsg.) (2011): bildung – macht – unterschiede. 3. Innsbrucker Bildungstage. Innsbruck

    Google Scholar 

  • Stenger, Ursula (2010): Kulturwissenschaftlich-phänomenologische Zugänge zu Beobachtungen in der Krippe. In: Schäfer, Gerd E./Staege Roswitha (Hrsg.): Frühkindliche Lernprozesse beobachten.

    Google Scholar 

  • Ethnographische und phänomenologische Beiträge zur Bildungsforschung. Weinheim u. München; S. 103-128

    Google Scholar 

  • Stuve, Olaf (2009): Emanzipatorische Jungenarbeit im Spiegel unterschiedlicher Dominanzverhältnisse. Dokumentation der Veranstaltung „Homophobie & Antisemitismus in der pädagogischen Arbeit“. Berlin; S. 5-12. URL: http://www.gladt.de/archiv/paedagogik/2009-12-15%20Dokumentation%20Emanzipatorische%20Jungenarbeit.pdf (6.03.2012)

  • Sünker, Heinz (1999): Kritische Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse: Bildung, Arbeit und Emanzipation. In: Sünker, Heinz/Krüger, Heinz-Hermann (Hg.): Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! Frankfurt a. M.; S. 327-348

    Google Scholar 

  • Volkers, Achim (2008): Wissen und Bildung bei Foucault. Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen. Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J. (2013). Bildung als kritisch-dekonstruktives Projekt – pädagogische Ansprüche und queere Einsprüche. In: Hünersdorf, B., Hartmann, J. (eds) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18962-8_14

Download citation

Publish with us

Policies and ethics