Skip to main content

Kognitive Fähigkeiten: Der Link zwischen Individuum und Organisation

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Psychologie für die berufliche Praxis ((PRAX))

Zusammenfassung

Für die klassische Wirtschaftstheorie sind die menschlichen Fähigkeiten und das menschliche Verhalten unproblematisch: Der Mensch wird als strikt rational konzipiert und hieran orientiert sich auch sein Verhalten. Der Mensch der Wirtschaftstheorie verhält sich nicht, er handelt – d. h. sein Verhalten ist planvoll, zielorientiert und vernünftig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, C. & Schön, D. (1999). Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Berger, P. & Luckmann, T. (1997). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Auflage. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Brunstein, A. & Krems, J. (2006). Transfer von Lernen. In: Funke, J. & Frensch, P. (Hrsg.). Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition. Göttingen: Hogrefe. S. 267-274.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1977). Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. 15. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (1997). Betriebliche Sozialisation. Grundlagen der Gestaltung personaler und organisationaler Anpassungsprozesse. Sinzheim: Pro Universitate.

    Google Scholar 

  • Elbe, M. (2002). Wissen und Methode. Grundlagen der verstehenden Organisationswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1957). A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Fischer, L. & Wiswede, G. (2009). Grundlagen der Sozialpsychologie. 3. Auflage. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Frensch, P. (2006). Kognition. In: Funke, J. & Frensch, P. (Hrsg.): Handbuch der Allgemeinen Psychologie - Kognition. Göttingen: Hogrefe. S. 19-28.

    Google Scholar 

  • Gerrig, R. & Zimbardo, P. (2008). Psychologie. 18. Auflage. München et al.: Pearson.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v. (1998). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. 2. Auflage. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gumin, H. & Meier, H. (1997) (Hrsg.). Einführung in den Konstruktivismus. 3. Auflage. München et al.: Piper.

    Google Scholar 

  • Hartfi el, G. (1968). Wirtschaftliche und soziale Rationalität. Untersuchungen zum Menschenbild in Ökonomie und Soziologie. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1998). Einführung in die Sozialisationstheorie. Über den Zusammenhang zwischen Sozialstruktur und Persönlichkeit. 6. Auflage. Weinheim et al.: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kieser, A. & Walgenbach, P. (2010). Organisation. 6. Auflage. Stuttgart: Schäff er Poeschel.

    Google Scholar 

  • Klimecki, R., Probst, G. & Eberl, P. (1994). Entwicklungsorientiertes Management. Stuttgart: Schäff er-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kluge, A. & Greif, S. (2005). Lernen in Wirtschaft ssystemen. In: Frey, D., Rosenstiel, L. v., & Graf Hoyos, C. (Hrsg.). Wirtschaft spsychologie. Weinheim et al.: Beltz. S. 235-240.

    Google Scholar 

  • Marr, R. & Stitzel, M. (1979). Personalwirtschaft : Ein konfliktorientierter Ansatz. München Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Mead, G. (1969). Sozialpsychologie. Neuwied et al.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Münte, T. (2008). Belohnungssystem: „Zum Glück“ gibt’s Dopamin. In: BMBF (Hrsg.). Newsletter Thema Kognitionsforschung, (6) 2008. S. 3.

    Google Scholar 

  • Parkinson, B. (2007). Soziale Wahrnehmung und Attribution. In: Jonas, K., Stroebe, W. & Hewstone, M. (Hrsg.). Sozialpsychologie. Eine Einführung. 5. Auflage. Heidelberg: Springer. S. 69-109.

    Chapter  Google Scholar 

  • Paulus, H. (1985). Einführung in die Psychologie. Abriss der Methoden, Inhalte, Theorien, Therapien und Kuriositäten unserer Wahrnehmung: Optische Täuschungen und Kippfi guren. Obertshausen: Context.

    Google Scholar 

  • Richter, G. (2003). Innere Kündigung - Über Verträge, die brechen können, ohne dass sie je zustande gekommen sind -. In: PERSONAL, (9) 2003. S. 56-59.

    Google Scholar 

  • Robbins, S. & Judge, T. (2007). Organizational Behavior. 12. Auflage. Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

  • Röben, P. (2006). Ausbilder im lernenden Unternehmen – Ergebnisse aus einem internationalen Forschungsprojekt. In: bwp@ Nr. 9. S. 1-21. Online: http://www.bwpat.de/ausgabe9/. Abgerufen am: 30.05.2012.

  • Rosenstiel, L. v. & Neumann, P. (1991). Einführung in die Markt- und Werbepsychologie. 2. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. (1991). Cultural Knowledge. Exploring the Collective Mind. Newbury Park et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Sackmann, S. (2004). Kognitiver Ansatz. In: Schreyögg, G. & Werder, A. (Hrsg.). Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (HWO). 4. Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel. S. 588-596.

    Google Scholar 

  • Salewski, W. & Köhler, F. (2005). Krisenmanagement. In: Frey, D., Rosenstiel, L. v., & Graf Hoyos, C. (Hrsg.). Wirtschaft spsychologie. Weinheim et al.: Beltz. S. 214-219.

    Google Scholar 

  • Simon, H. (1993). Homo rationalis: die Vernunft im menschlichen Leben. Frankfurt/Main et al.: Campus.

    Google Scholar 

  • Th omae, M. (2008): Organisationale Kognition als Steuerungsgegenstand. Eine Konzeption des Wissensmanagement aus Sicht der Kognitiven Organisationsforschung. Konstanz: KOPS. Online: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2008/6472/. Abgerufen am: 30.05.2012.

  • Watzlawick, P. (1976). Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wahn Täuschung Verstehen. 3. Auflage. München et al.: Piper.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1976) (Hrsg.). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? München et al.: Piper.

    Google Scholar 

  • Weik, K. (1995). Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ziegler-Pirthauer, C. (1993): Lernen setzt Entlernen voraus. In: Personalwirtschaft (4) 1993. S. 25.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elbe, M. (2013). Kognitive Fähigkeiten: Der Link zwischen Individuum und Organisation. In: Landes, M., Steiner, E. (eds) Psychologie der Wirtschaft. Psychologie für die berufliche Praxis. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18957-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18957-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18077-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18957-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics