Skip to main content

Pferde als Diagnose- und Fördermedium. Konzept und Praxis des Heilpädagogischen Reitens

  • Chapter
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Seit den sechziger Jahren hat sich das Therapeutische Reiten mit seinen vier Arbeitsbereichen immer mehr inhaltlich ausdifferenziert (vgl. Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten 1994; 1996; 1998) und – trotz problematischer Finanzierung – durchgesetzt. Der Einsatz von Pferden wird von vielen Fachkräften mit großem Pferdeverstand und leidenschaftlich gelebt. Insbesondere in der Heilpädagogischen Förderung ist das Pferd eine wunderbare Möglichkeit, Türen zum Klienten zu öffnen, Entwicklung zu unterstützen und Ressourcen zu verstärken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (Hg.) (1994): Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie, Sonderheft. Warendorf.

    Google Scholar 

  • Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (Hg.) (1996): Freiheit erfahren – Grenzen erkennen. Über die Integration von Polaritäten mit Hilfe des Pferdes. Warendorf.

    Google Scholar 

  • Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (Hg.) (1998): Reiten als Sport für Behinderte, Sonderheft. Warendorf.

    Google Scholar 

  • Klüwer, B. (1994): Der Einsatz des Pferdes als Medium der Selbsterfahrung im Kontext psychomotorischer Entwicklung und Therapie, Dissertationsarbeit, Eigenverlag/Köln.

    Google Scholar 

  • Klüwer, C. (1994): Selbsterfahrung durch das Medium Pferd, in: Gäng, M. (Hg.) (1994): Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. München, S. 210–226.

    Google Scholar 

  • Klüwer, C. (1995): Die spezifischen Wirkungen des Pferdes in den Bereichen des Therapeutischen Reitens, In: Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (1995): Heilpädagogisches Voltigieren und Reiten in pädagogischen Handlungsfeldern. Warendorf, S. 5–11.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S. (1997a): Das Pferd als Selbstobjekt oder Übergangsphänomen? In: Therapeutisches Reiten 3/1997, S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S. (1997b): Erstvorstellung eines hyperaktiven Kindes: Der schlafende Peter. Zur Bedeutung von Erstvorstellung und Gutachten in der psychoanalytisch orientierten heilpädagogischen Einzelarbeit mit dem Pferd. In: Therapeutisches Reiten, 4/1997, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S. (1998): „Und wenn er dann losläßt?“. Unterstützung von Individuationsund Ablösungsprozessen in der Mutter-Kind-Beziehung im Rahmen einer Frühförderung. In: Frühförderung interdisziplinär, 17. Jg., 3/1998, S. 34–143.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S. (1999): Getragenwerden und Einflussnehmen. Aus der Praxis des psychoanalytisch orientierten heilpädagogischen Reitens. Gießen.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S. (2011): Heilpädagogisches Fahren mit Menschen mit Behinderungen – Oder: Wenn der Hufschlag die Seele berührt. In: Therapeutisches Reiten, Nr. 1/2011, S. 20–25.

    Google Scholar 

  • Kupper-Heilmann, S./Kleemann, C. (1997): Heilpädagogische Arbeit mit Pferden, in: Datler, W./Finger-Trescher, U./Büttner, C. (Hg.) (1997): Jahrbuch für psychoanalytische Pädagogik – Heilpädagogische Settings, 8. Gießen, S. 27–46.

    Google Scholar 

  • Morris, D. (1997): Horsewatching. Die Körpersprache des Pferdes. München.

    Google Scholar 

  • Muck, M. (1993): Psychoanalytisches Basiswissen, In: Muck, M./Trescher, H.-G. (Hg.) (1993): Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik. Mainz, S. 13–62.

    Google Scholar 

  • Muck, M./Trescher, H.-G. (Hg.) (1993): Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik. Mainz.

    Google Scholar 

  • Scheidhacker, M. (1994): Psychotherapie und Reiten. In: Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (Hg.) (1994): Die Arbeit mit dem Pferd in Psychiatrie und Psychotherapie. Warendorf, S. 21–23.

    Google Scholar 

  • Schon, L. (1995): Entwicklung des Beziehungsdreiecks Vater-Mutter-Kind: Triangulierung als lebenslanger Prozeß. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Trescher, H.-G. (1993): Handlungstheoretische Aspekte der Psychoanalytischen Pädagogik. In: Muck, M./Trescher, H.-G. (Hg.) (1993): Grundlagen der psychoanalytischen Pädagogik. Mainz, S. 167f.

    Google Scholar 

  • Winnicott, D.W. (1990): Das Baby und seine Mutter. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kupper-Heilmann, S. (2012). Pferde als Diagnose- und Fördermedium. Konzept und Praxis des Heilpädagogischen Reitens. In: Buchner-Fuhs, J., Rose, L. (eds) Tierische Sozialarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18956-7_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18956-7_22

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-18075-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18956-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics