Skip to main content

Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs

  • Chapter
  • First Online:
Grenzobjekte

Zusammenfassung

Das ‚Kindeswohl‘ ist in aller Munde – eine Google-Abfrage des Begriffs ergibt 532.000 Ergebnisse, von ‚Kindeswohl aus psychosozialer Sicht‘ über ‚Kindeswohlgefährdung‘ und ‚Ausländerbehörden und Jugendhilfe – Kindeswohl als Kooperationsmöglichkeit‘ bis hin zu zahlreichen skandalisierenden Medienberichten. Eine Website kommentiert: „Die Offenheit des Begriffs Kindeswohl birgt die große Gefahr, dass die an einer Entscheidung für ein Kind beteiligten Berufsgruppen selber festlegen, was ihrer Meinung nach Kindeswohl bedeutet, ohne sich, wie es notwendig wäre, an den genannten wissenschaftlich überprüfbaren Kriterien zu orientieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Coester, M. (1983). Das Kindeswohl als Rechtsbegriff. Frankfurt a.M.: Alfred Metzner.

    Google Scholar 

  • Coester, M. (2009). Kommentierung § 1666 BGB. In: J. von Staudinger (Hrsg.): BGB Kommentar, Familienrecht, Buch 4 ; §§ 1638 – 1683 (Elterliche Sorge 2 – Vermögenssorge, Kindesschutz, Sorgerechtswechsel), Neubearbeitung 2009. Berlin: Sellier - de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (2003). Empfehlungen zur Festlegung fachlicher Verfahrensstandards in den Jugendämtern bei akut schwerwiegender Gefährdung des Kindeswohls. http://www.agsp.de/assets/applets/Empfehlungen_Staedtetag. pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2012.

  • Esser, J. (1956/1990). Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts: rechtsvergleichende Beiträge zur Rechtsquellen- und Interpretationslehre. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J., Freud A., Solnit, A. J., & Herborth, R. (1982). Diesseits des Kindeswohls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J., Freud, A. & Solnit, A. J. (1988). Das Wohl des Kindes. Grenzen professionellen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kindler, H., Lillig, S., Blüml, H., Meysen, T., & Werner, A. (2006). Handbuch „Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)“. http://db.dji.de/asd/ASD_Handbuch_Gesamt.pdf. Zugegriffen: 15. Mai 2012.

    Google Scholar 

  • Limbach, J. (1988). Die Suche nach dem Kindeswohl – Ein Lehrstück der soziologischen Jurisprudenz. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 9, 155-160.

    Google Scholar 

  • Meier, C., & Wolff, S. (1997). Konversationsanalyse als Supervision. Über Gesprächsbeendigungen in helfenden Beziehungen. In: G. Jakob & H.-J. von Wensierski (Hrsg.). Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Methoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim und München, S. 161-176.

    Google Scholar 

  • Münder, J., Mutke, B., & Schone, R. (2000). Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren. Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2006). Vaterbilder im Recht seit 1900 – Über die Demontage väterlicher Vorrechte, Gleichstellung nichtehelicher Kinder, alte und neue Ungleichheiten. In: M. Bereswill, K. Scheiwe, & A. Wolde (Hrsg.): Vaterschaft im Wandel – Multidisziplinäre Analysen und Perspektiven aus geschlechtertheoretischer Sicht. Weinheim: Juventa, 37-56.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2009). „Vom Objekt zum Subjekt? Kinderrechte zwischen Rechtsrhetorik und Realisierbarkeit“, Zeitschrift für Kindschafts- und Jugendrecht, 1, 7-12.

    Google Scholar 

  • Schmid, H., & Meysen, T. (2007). Kindeswohlgefährdung als Rechtsbegriff. In: Handbuch Kindeswohlgefährdung. http://db.dji.de/asd/F002_Schmid_Meysen_ lv.pdf. Zugegriffen: 1. Februar 2012.

    Google Scholar 

  • Schmieder, C. (2011). Kinderdelinquenz vor dem Familiengericht: Handlungsmöglichkeiten und Perspektiven. Münster: Monsenstein & Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Schumann, E. (2008). Kindeswohl zwischen elterlicher und staatlicher Verantwortung, in: O. Behrends & E. Schumann (Hrsg.) Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht, 14. Symposion der Kommission ‚Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart’, Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Bd. 3, Göttingen: de Gruyter, S. 169-240.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (1979). Kindeswohl: eine interdisziplinäre Untersuchung über seine Verwirklichung in der vormundschaftsgerichtlichen Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (1982). Kindeswohl – eine Diskussion ohne Ende? In: J. Goldstein, A. Freud, A. J. Solnit (Hrsg.) Diesseits des Kindeswohls, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 169-175.

    Google Scholar 

  • Simitis, S. (1994). Familienrecht. In: D. Simon (Hrsg.). Rechtswissenschaft in der Bonner Republik: Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Jurisprudenz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 390- 448.

    Google Scholar 

  • Star, S., & Griesemer, J. (1989). Institutional Ecology, ‘Translations‘ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley‘s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. In: Social Studies of Science 19(3), 387- 420.

    Google Scholar 

  • Teubner, G. (1971). Standards und Direktiven in Generalklauseln; Möglichkeiten und Grenzen der empirischen Sozialforschung bei der Präzisierung der Gute- Sitten-Klauseln im Privatrecht. Frankfurt a.M.: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Gerhard, A. K. (2003). Entwicklungsrisiken und -chancen von Scheidungskindern: neuere Perspektiven und Befunde. Zeitschrift für Rechtspsychologie 13(1), 91-113.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2005). Familien nach Trennung/Scheidung als Gegenstand familienpsychologischer Forschung. Familie Partnerschaft Recht 11, 86-89.

    Google Scholar 

  • Zenz, G. (1979). Kindesmisshandlung und Kindesrechte: Erfahrungswissen, Normstruktur und Entscheidungsrationalität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zenz, G. (2009). Der Fall Görgülü in der Sicht des Bundesgerichtshofs. In: Stiftung zum Wohl des Pfl egekindes (Hrsg.). Grundbedürfnisse von Kindern – Vernachlässigte und misshandelte Kinder im Blickfeld helfender Instanzen. Idstein: Schulz-Kirchner, 199-210.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, M. (2006). Kindeswohl und Kindeswille: Im Spannungsfeld von Pädagogik und Recht. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheiwe, K. (2013). Das Kindeswohl als Grenzobjekt – die wechselhafte Karriere eines unbestimmten Rechtsbegriffs. In: Hörster, R., Köngeter, S., Müller, B. (eds) Grenzobjekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18030-4

  • Online ISBN: 978-3-531-18953-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics