Skip to main content

Und wie wäre es mit einem Grenzenlosigkeitssinn? Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausgrenzung

  • Chapter
  • First Online:
Grenzobjekte
  • 3615 Accesses

Zusammenfassung

Im Spannungsfeld dieser beiden Aussagen ist der Diskurs über Identitäten in der Gegenwart angesiedelt. Worum geht es bei diesem Diskurs? Es geht bei ihm um den Versuch, auf die klassische Frage der Identitätsforschung eine zeitgerechte Antwort geben: Wer bin ich oder wer sind wir in einer sozialen Welt, deren Grundriss sich unter Bedingungen der Individualisierung, Pluralisierung und Globalisierung verändert? Wie gelingt es, die unterschiedlichen Differenzerfahrungen für sich zu integrieren?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Akkerman, S.F., & Bakker, A. (2011). Boundary Crossing and Boundary Objects. Review of Educational Research 81(2), 132-169.

    Article  Google Scholar 

  • Baier, L. (1985). Gleichheitszeichen. Streitschriften über Abweichung und Identität. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1997). Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1998). Vom Pilger zum Touristen – Postmoderne Identitätsprojekte. In: H. Keupp (Hrsg.), Der Mensch als soziales Wesen. Sozialpsychologisches Denken im 20. Jahrhundert. Ein Lesebuch (S. 295-300). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1999). Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick oder Krieg ist Frieden. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burman, E. (2009). Grenzobjekte und Gruppenanalyse: Zwischen Psychoanalyse uns Sozialtheorie. psychosozial 32(1), 15-27.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2002). Die Macht der Identität. Vol. II von: Das Informationszeitalter. Wiesbaden: VS Verlag (engl. 1997).

    Book  Google Scholar 

  • Feuchtwanger, L. (1932). Psalm des Weltbürgers. In: Ders.: Der jüdische Krieg, Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, L. (1984). Der historische Prozeß der Juden. In: Ders.: Ein Buch nur für meine Freunde, Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Feuchtwanger, L. (1993). Erfolg. Drei Jahre Geschichte einer Provinz. Berlin: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1966). Die Furcht vor der Freiheit. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gemende, M. (2002). Interkulturelle Zwischenwelten. Bewältigungsmuster des Migrationsprozesses bei Migrantinnen in den neuen Bundesländern. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001). Entfesselte Welt. Wie die Globalisierung unser Leben verändert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hein, K. (2006). Hybride Identitäten. „Bastelbiographien“ im Spannungsverhältnis zwischen Lateinamerika und Europa. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1970). Säkularausgabe. Band 21: Briefe 1831 – 1844. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Heine, H. (1997). Die Prosa nimmt mich auf in ihre weiten Arme. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2003). Feindselige Normalität. In: DIE ZEIT Nr. 51 (11.12.2003), 19.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (2012). Deutsche Zustände. Folge 10. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huntington, S.P. (2002). Kampf der Kulturen: Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W. et al. (2006). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, S. (1912). Der Begriff Angst. Jena: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Laube, H. (1938). Das junge Europa. Band 1. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mann, T. (1990). Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Ders., Reden und Aufsätze. Gesammelte Werke, Bd. XII. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1966/1848). Manifest der Kommunistischen Partei. In: Dies., Aus gewählte Schriften. Band I (S. 17-57). Berlin (DDR): Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Michael, M. (2009). Constructing Identities: The Social, the Nonhuman and Change. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Safranski, R. (2003). Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch? München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Sarrazin. T. (2010). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. Stuttgart: dva.

    Google Scholar 

  • Star, S.L. (1991). Power, technology and the phenomenology of conventions: On being allergic to onions. In: J. Law (Hrsg): A sociology of monsters: Essays on power, technology and domination (S. 27-57). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Star, S.L. (2010). This is Not a Boundary Object: Refl ections on the Origin of a Concept. In: Science Technology Human Values 35(5), 601-617.

    Article  Google Scholar 

  • Star, S.L., & Griesemer, J.R. (1989). Institutional Ecology, ‘Translations‘ and Boundary Objects: Amateurs and Professionals in Berkeley‘s Museum of Vertebrate Zoology, 1907-39. Social Studies of Science 19(4), 387-420.

    Google Scholar 

  • Thielking, S. (2000). Weltbürgertum: kosmopolitische Ideen in Literatur und politischer Publizistik seit dem achtzehnten Jahrhundert. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weichselbraun, M. (2011). Soziale Zwischenwelten. Selbstverortung jugendlicher Migranten und die Sichtweisen ausgewählter Experten. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Keupp, H. (2013). Und wie wäre es mit einem Grenzenlosigkeitssinn? Identitätspolitik zwischen kosmopolitischer Euphorie und fremdenfeindlicher Ausgrenzung. In: Hörster, R., Köngeter, S., Müller, B. (eds) Grenzobjekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18030-4

  • Online ISBN: 978-3-531-18953-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics