Skip to main content

Die Trivialität der Katastrophe – Situationen als Grenzobjekte

  • Chapter
  • First Online:
Grenzobjekte

Zusammenfassung

Es ist eine zuerst von Georg Simmel formulierte und heute über Erving Goffman und die Konversationsanalyse bis zur Systemtheorie geteilte Grundannahme, dass Interaktion der Elementarfall von sozialer Ordnung ist. Wann immer zwei Personen – evtl. medial vermittelt – sich wechselseitig wahrnehmen, beginnen auf der perzeptiven, kognitiven, sprachlichen und nicht-sprachlichen Ebene zahlreiche Deutungs-, Selektions- und Relationierungsprozesse abzulaufen, deren Zusammenspiel letztlich das hervorbringt, was man mit und seit Goffman (1983) als „interaction order“ bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adato, A. (1980). ‘Occasionality’ as a Constituent Feature of the Known-In-Common Character of Topics. Human Studies 3, 47-64.

    Article  Google Scholar 

  • Assmann, A. und J (Hrsg.) (2001). Aufmerksamkeiten. Archäologie der literarischen Kommunikation VII. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1988). Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: H.-G. Soeffner (Hrsg.), Kultur und Alltag (Sonderband 6 der Zeitschrift „Soziale Welt“, S. 299-312). Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1990). On the Local Sensitivity of Conversation. In: I. Markova, & K. Foppa (Hrsg.), The Dynamics of Dialogue (S. 201-226). Hertfordshire: Harvester.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (1998). Introduction: Morality in Discourse. In: J. Bergmann, & Per Linell (Hrsg.), Morality in Discourse, Special Issue of Research on Language and Social Interaction 31 (3/4), 279-294.

    Google Scholar 

  • Bergmann, J. (2011). Von der Wechselwirkung zur Interaktion – Georg Simmel und die Mikrosoziologie heute. In: O. Rammstedt, I. Meyer, & H. Tyrell (Hrsg.), Georg Simmels große ‚Soziologie‘ – Eine kritische Sichtung nach

    Google Scholar 

  • hundert Jahren (S. 125-148). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Cushing, S. (1994). Fatal words. Communication clashes and aircraft crashes. Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998). Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1983). The interaction order. American Sociological Review 48, 1-17

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, A. (1977). Kultische und säkulare Riten und Zeremonien in soziologischer Sicht. In: A. Hahn et al. (Hrsg.), Anthropologie des Kults (S. 51-81). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2001). Aufmerksamkeit. In: A. & J. Assmann (Hrsg.), Aufmerksamkeiten. Archäologie der literarischen Kommunikation VII (S. 25-56). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2004). Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Husserliana, Bd. 38. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Jefferson, G. (2004). „At fi rst I thought“. A normalizing device for extraordinary events. In: G. H. Lerner (Hrsg.), Conversation analysis. Studies from the fi rst generation (S.131-167). Amsterdam: John Benjamins.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, A. (2012). Tiere als kommunikative Störfälle. In: R. Ayaß, & C. Meyer (Hrsg.). Sozialität in Slow Motion. Theoretische und empirische Perspektiven (S. 661-677). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1972). Einfache Sozialsysteme. Zeitschrift für Soziologie 1, 51-65.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. (2001). Aufmerksamkeit. Die Währung der Medien. In: A. & J. Assmann (Hrsg.), Aufmerksamkeiten. Archäologie der literarischen Kommunikation VII (S. 183-196). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Das Problem der Relevanz. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1995/1903). Die Großstädte und das Geistesleben. In: ders., Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Bd.1 (GSG Bd.7) (S. 116-131). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1917). Grundfragen der Soziologie. Individuum und Gesellschaft. Berlin: Göschen.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hendrik (2011). Punctuated cooperation – A microtheory of disruption and social change. Unveröff. Habilitationsschrift, Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bergmann, J. (2013). Die Trivialität der Katastrophe – Situationen als Grenzobjekte. In: Hörster, R., Köngeter, S., Müller, B. (eds) Grenzobjekte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18953-6_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18030-4

  • Online ISBN: 978-3-531-18953-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics