Skip to main content

Wie erfolgreich kann Regieren heute sein? Überlegungen zur Rationalität und zur Strategiefähigkeit von (erfolgreichen) Regierungen

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Macht und Ohnmacht

Part of the book series: Politik als Beruf ((POB))

Zusammenfassung

Warum ist Regieren ein „unmöglicher Beruf“? Er ist – so vermutete Sigmund Freud – deshalb unmöglich, weil man sich von vornherein des „ungenügenden Erfolgs“ sicher sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Freud, Sigmund: Die endliche, und die unendliche Analyse, Frankfurt am Main 1975, S. 94.

    Google Scholar 

  2. Diese Unterscheidung geht zurück auf: Meier, Christian: Die Ohnmacht des allmächtigen Diktators Caesar: Drei biographische Skizzen, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  3. Greven, Michael Th.: Die politische Gesellschaft: Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie, Opladen 1999.

    Google Scholar 

  4. Forst, Rainer: Kritik der Rechtfertigungsverhältnisse: Perspektiven einer kritischen Theorie der Politik, Frankfurt am Main 2011.

    Google Scholar 

  5. Montesquieu, Charles-Louis de Secondat de: Vom Geist der Gesetze, Stuttgart 1965.

    Google Scholar 

  6. Die Begriffe habe ich aus einem früheren Aufsatz (Rüb, Friedbert W.: Die Zeit der Entscheidung, in: Hamburg Review of Social Science, 1/1 (2006), S. 1-34) übernommen, aber die Inhalte weitgehend neu akzentuiert.

    Google Scholar 

  7. Inglehart, Ronald: The Silent Revolution: Changing Values, and Political Styles among Western Publics, Princeton 1977; Inglehart, Ronald: Modernisierung und Postmodernisierung: Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt am Main/New York 1998; Klages, Helmut: Traditionsbruch als Herausforderung: Perspektiven der Wertewandelsgesellschaft, Frankfurt am Main 1993; Klages, Helmut: Werte und Wertewandel, in:Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen 2001, S. 726–738.

    Google Scholar 

  8. Offe, Claus: Herausforderungen der Demokratie: Zur Integrations-, und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen, Frankfurt am Main/New York 2003; Greven: Die politische Gesellschaft.

    Google Scholar 

  9. Greven: Die politische Gesellschaft, S. 69.

    Google Scholar 

  10. Rosa, Hartmut: Beschleunigung: Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne, Frankfurt am Main 2005; Scheuerman, William E.: Liberal Democracy and the Social Acceleration of Time, Baltimore/London 2004.

    Google Scholar 

  11. Nedelmann , Birgitta / Mayntz, Renate: Eigendynamische soziale Prozesse, in: Mayntz, Renate (Hrsg.): Soziale Dynamik und politische Steuerung: Theoretische und methodologische Überlegungen, Frankfurt am Main 1997, S. 86–114.

    Google Scholar 

  12. Schimank, Uwe: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, Opladen 2000, S. 272.

    Google Scholar 

  13. Rosa: Beschleunigung.

    Google Scholar 

  14. Beyme, Klaus von: Parteien im Wandel: Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Opladen 2000; Katz, Richard S. / Mair, Peter: The Ascendancy of the Party in Public Ofice: Party Organizational Change in the Twentieth-Century Democracies, in: Gunther , Richard / Ramón, Montero José / Linz, Juan J. (Hrsg.): Political Parties: Old Concepts and New Challenges, Oxford 2002, S.113-135; Katz, Richard S. / Mair, Peter: The Cartel Party Thesis: A Restatement, in: Per spectives on Politics, 7/4 (2009), S. 753–766.

    Google Scholar 

  15. Scholte, Jan A.: Globalization: A Critical Introduction, Houndmills 2005.

    Google Scholar 

  16. Fischer-Lescano , Andreas / Teubner, Günther: Regimekollisionen: Zur Fragmentierung des globalen Rechts, Frankfurt am Main 2006.

    Google Scholar 

  17. Müller, Klaus: Globalisierung, Frankfurt am Main/New York 2002; Zürn, Michael: Regieren jenseits des Nationalstaates, Frankfurt am Main 1998; Streeck, Wolfgang / Mertens, Daniel: Politik im Defizit: Austerität als fiskalpolitisches Regime, in: Der Moderne Staat, 3/1 (2010), S. 7–29.

    Google Scholar 

  18. Rittel , Horst W. J. /, Melvin M.: Planning Problems and Wicked Problems, in: Cross, Nigel (Hrsg.): Development in Design Methodology, Chichester 1984, S. 135–144.

    Google Scholar 

  19. Ausführlich dazu: Rüb, Friedbert W.: Über das Organisieren der Regierungsorganisation und über Regierungsstile: Eine praxeologische Perspektive/1, (2009), S. 43–61.

    Google Scholar 

  20. Süß, Winfried: „Wer aber denkt für das Ganze?": Aufstieg, und Fall der ressortübergreifenden Planung im Bundeskanzleramt, in: Frese , Matthias / Paulus, Juli / Teppe, Karl (Hrsg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch: Die 60er Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn/München 2003, S. 349–377.

    Google Scholar 

  21. Downs, Anthony: An Economic Theory of Democracy, New York 1957; Schumpeter, Joseph A.: Capitalism, Socialism and Democracy, New York 1962.

    Google Scholar 

  22. Weaver, Kent: The Politics of Blame Avoidance, in: Journal of Public Policy, 6/4 (1986), S. 371–398.

    Article  Google Scholar 

  23. Kahneman , Daniel / Tversky, Amos: Choice, Values , Frames , in: American Psychologist, 39/4 (1984), S. 341–350.

    Article  Google Scholar 

  24. Barro , Robert J. /, David B.: Rules, Discretion, and Reputation in a Model of Monetary Policy, in: Journal of Monetary Economics, 12/1 (1983), S. 101-121; Elster, John: Ulysses Unbound: Studies in Rationality, Precommitment, and Constraints, Cambridge 2000.

    Google Scholar 

  25. Zohlnhöfer, Reimut: Die Schwierigkeiten der Demokratie mit dem Sparen: Eine Einleitung, in: der moderne staat, 5/2 (2012), S. 263-267, hier: S. 265.

    Google Scholar 

  26. Die Eindeutigkeit dieser Argumentation ist in der Politikwissenschaft umstritten. Lesenswert dazu: Giger, Nathalie: Wie reagieren Wähler auf Sparpolitik? Eine theoretische und empirische Annäherung an die elektoralen Kosten von Sparpolitik, in: der moderne staat, 5/2 (2012), S. 291–312.

    Google Scholar 

  27. Dazu: Zohlnhöfer: Die Schwierigkeiten der Demokratie mit dem Sparen; Streeck, Wolfgang: Endgame? The Fiscal Crisis of the German State, MPIfG Working Paper 07/77 (2007), via: http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp07-7.pdf, Stand: 28. November 2012.

  28. Palonen, Kari: Das ‚Webersche Moment‘: Zur Kontingenz des Politischen, Opladen 1998; Palonen, Kari: Eine Lobrede für Politiker: Ein Kommentar zu Max Webers „Politik als Beruf“, Opladen 2002; Rüb, Friedbert W.: „Regieren“: Was machen Regierungen, wenn sie regieren?, in: Egner, Björn / Haus, Michael / Terizakis, Georgios (Hrsg.): Regieren: Festschrift für Hubert Heinelt, Wiesbaden 2012, S. 111–134.

    Google Scholar 

  29. Palonen: Das ‚Webersche Moment‘, S. 335.

    Google Scholar 

  30. Palonen: Das ‚Webersche Moment‘, S. 336.

    Google Scholar 

  31. Maravall , José Mariá: Accountability and Manipulation, in: Maravall, José Mariá / Stokes, Susan C. /, Bernard: Democracy, Accountability and Representation, Cambridge 1999, S. 154-196; Riker, William H.: The Art of Political Manipulation, New Haven/London 1986; Zahariadis, Nikolaos: Essence of Political Manipulation: Emotion, Institutions, and Greek Foreign Policy, New York 2005.

    Google Scholar 

  32. Neuere Analysen über die professionellen Techniken und Strategien bei Wahlkämpfen vermitteln einen beunruhigenden Eindruck über die breit angelegten Versuche der Manipulation von Wählerpräferenzen. Statt vieler: Althaus, Marco / Cecere, Vito (Hrsg.): Kampagne!: 2 Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying, Münster 2003; Berg, Tomas (Hrsg.): Moderner Wahlkampf: Blick hinter die Kulissen, Opladen 2002; Dörner, Andreas / Ludgera, Vogt (Hrsg.): Wahl-Kämpfe: Betrachtungen über ein demokratisches Ritual, Frankfurt am Main 2002; Machnig, Matthias (Hrsg.): Politik – Medien – Wähler: Wahlkampf im Medienzeitalter, Opladen 2002; Römmele, Andrea: Parteien und Wahlkämpfe – gestern, heute, morgen, in: Machnig (Hrsg.): Politik – Medien –Wähler, S. 97–106.

    Google Scholar 

  33. Dazu: Borchert, Jens / Golsch, Lutz: Die politische Klasse in westlichen Demokratien: Rekrutierung, Karriereinteressen und institutioneller Wandel, in: Politische Vierteljah resschrift, 36 (1995), S. 609–629.

    Google Scholar 

  34. Entman, Robert M.: Framing: Toward Clarification of a Fractured Concept, in: Journal of Communication, 43/3 (1993), S. 51-58; Dahinden, Urs: Framing: Eine integrative Theorie der Massenkommunikation, Konstanz 2006.

    Article  Google Scholar 

  35. Rüb , Friedbert W. /, Holger: Politische Evidenz: Objektivierung als Legitimationspraxis, in: Daase, Christopher /Geis, Anna / Nullmeier, Frank (Hrsg.): Der Aufstieg der Legitimitätspolitik: Rechtfertigung und Kritik politisch-ökonomischer Ordnungen, Baden- Baden 2012, S. 377–397.

    Google Scholar 

  36. Weber, Max: Politik als Beruf, Stuttgart 1992, insbesondere S. 70–72.

    Google Scholar 

  37. Böhret, Carl: Folgen: Entwurf für eine aktive Politik gegen schleichende Katastrophen, Opladen 1990, S. 21; S. 36.

    Google Scholar 

  38. Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main 1979.

    Google Scholar 

  39. Dazu herausragend: Manin, Bernard: Kritik der repräsentativen Demokratie, Berlin 2007; Fraenkel, Ernst: Deutschland und die westlichen Demokratien, Frankfurt am Main 1991; Sartori, Giovanni: Demokratietheorie, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  40. Beyme, Klaus von: Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt am Main 1993; Borchert / Golsch: Die politische Klasse in westlichen Demokratien; Mayntz, Renate: Gibt es eine politische Klasse in der Bundesrepublik?, in: Busch , Andreas / Merkel, Wolfgang (Hrsg.): Demokratie in Ost und West: Festschrift für Klaus von Beyme, Frankfurt am Main 1999, S. 425- 434; Katz / Mair: The Ascendancy of the Party in Public Office.

    Google Scholar 

  41. Raschke , Joachim / Tils, Ralf: Politik braucht Strategie: Taktik hat sie genug, Frankfurt am Main/New York 2011.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rüb, F. (2013). Wie erfolgreich kann Regieren heute sein? Überlegungen zur Rationalität und zur Strategiefähigkeit von (erfolgreichen) Regierungen. In: Eckert, G., Novy, L., Schwickert, D. (eds) Zwischen Macht und Ohnmacht. Politik als Beruf. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18951-2_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18951-2_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18007-6

  • Online ISBN: 978-3-531-18951-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics