Skip to main content

Zur historischen Entwicklung von Lese- und Schreiblehrmethoden (bis 1980)

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Schriftspracherwerb
  • 92k Accesses

Zusammenfassung

Wenn vor fast 500 Jahren Valentin Ickelsamer seine Lesedidaktik mit den Worten einführte „Die rechte weis aufs kürtzist lesen zu lernen“, dann ist damit eine Zielrichtung vorgegeben, die keineswegs selbstverständlich ist. Einerseits glaubte man immer wieder bereits die „rechte weis“ gefunden zu haben und andererseits ist das Kriterium „auf kürtzist“, der Effizienz des Leselehrgangs, nicht unumstritten, denn natürlich kann man andere Zielsetzungen für wesentlich halten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brückl, H. (1926). Anschauungsunterricht als Unterlage des elementaren Gesamtunterrichts. Ansbach: Prögel.

    Google Scholar 

  • Brückl, H. (1933). Der Gesamtunterricht im ersten Schuljahr. München: Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Busch, U. & Stoltefuß, E. (Bearb.)(1925). Die Sütterlin-Schreibweise. Schrift, Schreiben und Schreibunterricht nach den Grundsätzen des Arbeitsschulgedankens. Osterwiek/Harz & Leipzig: Verlag A. W. Zickfeldt.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A. (1657/1902). Große Unterrichtslehre mit einer Einleitung: J. Commenius, sein Leben und Wirken. Einleitung, Übersetzung und Commentar von Gustav Adolf Lindner. Wien.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L. & Hackethal, R. (2002). Kieler Leseaufbau. Kiel: Veris

    Google Scholar 

  • Ferdinand, W. (1970). Über die Erfolge des ganzheitlichen und des synthetischen Lese-(Schreib-) Unterrichts in der Grundschule. Essen: Verlag Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Ferdinand, W. (1972). Über die Erfolge des ganzheitlichen und des synthetischen Schreib-(Lese)Unterrichts in der Grundschule. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und pädagogische Psychologie 4(2),105–117.

    Google Scholar 

  • Glöckel, H. (1967/1976). Schreiben lernen – Schreiben lehren. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Glöckel, H. (1979). Erstschreibunterricht – Schreiben und Rechtschreiben. In R. Rabenstein (Hrsg.), Erstunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.S. 111- 157.

    Google Scholar 

  • Goodman, K. (1967). Reading: A psycholinguistic guessing game. Journal of the Reading Specialist, 6, 126–135.

    Article  Google Scholar 

  • Gramm D. (1971). Entwicklungsgemäßes Schreibenlernen. Hannover: Zwickfeldt.

    Google Scholar 

  • Graser, J. B. (1891). Gang der wahren Unterrichtsmethode für den ersten Schreib- und Leseunterricht. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.

    Google Scholar 

  • Günther, K.-B. (1989). Schrift und Schreiben in der frühen Phase des Schriftspracherwerbs. In: K.-B. Günther (Hrsg.), Ontogenese, Entwicklungsprozess und Störungen beim Schriftspracherwerb (S. 206–288). Heidelberg: HVA - Edition Schindele.

    Google Scholar 

  • Kern, A. & Kern, E. (1937). Lesen und Lesenlernen. Eine psychologisch-didaktische Darstellung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Kern, A. & Kern, E. (1963). Praxis des ganzheitlichen Lesenlernens. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Lay, W. A. (1897). Führer durch den Rechtschreibunterricht. Neues, naturgemässes Lehrverfahren gegründet auf psychologische Versuche und angeschlossenen an die Entwicklungsgeschichte des Rechtschreibunterrichts. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • May, P. (2001). Lernförderlicher Unterricht. Teil II: Wege zum Lernerfolg in der Grundschule. Elf Porträts von Klassen mit hohem Lernerfolg. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Menzel, W. (1977). Zur Integration der Methoden beim Lesen- und Schreibenlernen. In K. Meiers (Hrsg.), Erstlesen (S. 125–132). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mohr, J. (1891). Unsere Methode der Rechtschreibung. Kritik derselben und Vorschläge zu ihrer Umgestaltung. Flensburg: Westphalen.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (1964). Methoden des Erstleseunterrichts und ihre Ergebnisse. Meisenheim am Glan: Anton Hain KG.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, W. (1962): Der Aufbau der geistigen Welt des Kindes. München 1962.

    Google Scholar 

  • Neuhaus-Siemon, E. (1981) (Hrsg.). Schreibenlernen im Anfangsunterricht der Grundschule. Königstein/Ts: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Reinhard, L. (1962). Grundlagen und Praxis des Erstunterrichts im Lesen und Schreiben. München: Bayerischer Schulbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Reuther-Liehr, C. (2001). Lautgetreue Lese- und Rechtschreibförderung. Bd. 1. Eine Einführung in das strategische Lernen zum Training von Phonemstufen auf der Basis des rhythmischen Syllabierens. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Richter, S. (1997). Bessere Rechtschreibleistung durch die Vereinfachte Ausgangsschrift? Deutsche Lehrerzeitung 11(3/4), 11.

    Google Scholar 

  • Schmalohr, E. (1961), Psychologie des Erstlese- und Schreibunterrichts. München/Basel: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Schorch, G. (2003). Geschichte der Didaktik des Handschreibens. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. 1. Teilband. Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Spitta, G. (1988a). Schreiblehrmethoden in Deutschland – Ein historischer Abriß. In H. Balhorn (Hrsg.), Rechtschreibreform und Rechtschreiblernen (S. 58-81) Berlin: DGLSBeiträge.

    Google Scholar 

  • Spitta, G. (1988b). Von der Druckschrift zur Schreibschrift. Frankfurt a.M.: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co.

    Google Scholar 

  • Topsch, W. (1996). Das Ende einer Legende. Die Vereinfachte Ausgangsschrift auf dem Prüfstand. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Topsch, W. (2003). Geschichte der Didaktik des Lesens. In U. Bredel, H. Günther, P. Klotz, J. Ossner & G. Siebert-Ott (Hrsg.), Didaktik der deutschen Sprache. 1. Teilband (S. 501-512). Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Valtin, R. (2000). Schreibenlernen mit der Druckschrift. In Rechtschreiblernen in den Klassen 1-6. Grundlagen und didaktische Hilfen (S. 111–115). Frankfurt a.M.: Grundschulverband – Arbeitskreis Grundschule e.V.

    Google Scholar 

  • Wawrzyk, J. (1881). Die Methode des Rechtschreibunterrichts. Wien: Stricker.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. u.a. (1966). Schreiblehrmethode und Schreibentwicklung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wittmann, J. (1929/1967). Theorie und Praxis eines ganzheitlichen Unterrichts (4. Auflage 1967). Dortmund: Crüwell. Original (1929): Theorie und Praxis eines analytischen Unterrichts in Grundschule und Hilfsschule. Kiel: Universität Kiel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Agi Schründer-Lenzen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schründer-Lenzen, A. (2013). Zur historischen Entwicklung von Lese- und Schreiblehrmethoden (bis 1980). In: Schriftspracherwerb. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18947-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18947-5_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17944-5

  • Online ISBN: 978-3-531-18947-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics