Skip to main content

Nationale Qualifikationsrahmen zwischen Aufbruch und Institution. Das Beispiel DQR

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 7))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Das deutsche Bildungswesen hat in Vergangenheit und Gegenwart durchaus beachtliche Reformen erlebt. Die Humboldtsche Bildungsreform, die reformpädagogischen Konzepte des 20. Jahrhunderts, die Bildungskritik der 68-er Bewegung oder die selbstkritischen Reaktionen auf die anfänglichen Misserfolge bei PISA sind nur einige der Beiträge, die die Bildungsdiskussion im In- und Ausland befruchteten. Doch so anregend solche Konzepte und einzelne (Schul-)projekte sind, so unbeweglich scheint andererseits das Strukturgefüge des deutschen Bildungssystems. Gerade durch den hohen Grad an Ausdifferenziertheit und Komplexität des systemischen Arrangements zwischen Regionen (Bund, Länder, Kammerbezirke, Regionen, Kommunen), Akteursgruppen (allgemeine und berufliche Bildung, Arbeitgeber, Arbeitnehmer) und Institutionen erfordern Veränderungen ein Maß an Aushandlung und Regulierung, das Reformen nur selten unbeschadet überstehen lässt. Der Deutsche Qualifikationsrahmen scheint ein Beispiel dafür zu sein, wie langjährige Reformanstrengungen an ihrem eigenen Prozess Schaden nehmen. Der Artikel berichtet über Ziele, Reformprozess und Stand der Diskussion über den Europäischen Qualifikationsrahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allais, S., Raffe, D., & Strathdee, R. (Hrsg.). (2009). Learning from first qualification frameworks. Employment sector employment working paper 45. Genf: CES Centre for Educational Sociology.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen. (2011). Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Bonn: Koordiniert durch BMBF.

    Google Scholar 

  • BIBB, BDA, BMBF, BMWT, DGB, & DIHK. (2012). Vereinbarung Spitzengespräch. Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Steinrücke, M. (2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Unveränd. Nachdr. der Erstaufl. von 1992. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Brunner, S., & Diekmann, K. (2007). Hintergrundpapier zur Gesetzesfolgenabschätzung bei Errichtung eines Europäischen Qualifikationsrahmens und eines deutschen Nationalen Qualifikationsrahmens. Berlin: DIHT.

    Google Scholar 

  • Brunner, S., Esser, F. H., Kloas, P.-W., & Witt, D. (2005). Berufliche Bildung für Europa. Modell für einen europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 3,45–48.

    Google Scholar 

  • Clement, U., & Jammal, E. (2008). Vertrauen in Nationale Qualifikationsrahmen. Von der gemeinsamen Konstruktion sozialen Vertrauens in neue Institutionen der beruflichen Bildung. Unveröffentlichter Bericht an die GTZ. Eschborn.

    Google Scholar 

  • Commission of the European Communities. (2000). A memorandum of lifelong learning. Lissabon.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., & Gonon, P. (Hrsg.). (2004). Informell erworbene Kompetenzen in der Arbeit – Grundlegungen und Forschungsansätze. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P., Neß, H., & Overwien, B. (2009). Der Deutsche Qualifikationsrahmen. Positionen, Reflexionen und Optionen. Ein Gutachten im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung. GEW. Online verfügbar unter info@gew.de. Zugegriffen: 17. Juli 2012.

    Google Scholar 

  • DQR-Büro. (2010). Expertenvotum zur Zweiten Erarbeitungsphase des Deutschen Qualifikationsrahmens. http://www.s-management-akademie.de/_.../DQR_II_Phase_A_Einfuehrung.php. Zugegriffen: 17. Mai 2014.

  • Drexel, I. (2005). Das duale System und Europa. Ein Gutachten im Auftrag von ver.di und IG Metall. Berlin: VER.DI, IG METALL.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2002). The Copenhagen declaration. Kopenhagen.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2005). Towards a European qualifications framework of lifelong learning. Consultation document (Draft). Brüssel.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2006). European credit system for vocational education and training (Draft). A system for transfer, accumulation and recognition of learning outcomes in Europe. Brüssel: EU.

    Google Scholar 

  • Gehmlich, V. (2008). Die Einführung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Deutschland. Untersuchung der Möglichkeiten für den Bereich des formalen Lernens. Bonn: BMBF, Referat für Grundsatzfragen der Beruflichen Bildung.

    Google Scholar 

  • Gnahs, D. (2010). Der Deutsche Qualifikationsrahmen. Dokument aus der Reihe „Die Fakten“ des DIE. http://www.die-bonn.de/doks/gnahs1001.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2014.

  • Handley, D. (2003). Assessment of competencies in England’s national vocational qualification system. In G. Straka (Hrsg.), Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen (S. 57–67). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Koch, M., & Straßer, P. (Hrsg.). (2008). In der Tat kompetent. Zum Verständnis von Kompetenz und Tätigkeit in der beruflichen Benachteiligtenförderung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Kuda, E., & Strauß, J. (2006). Europäischer Qualifikationsrahmen. Chancen oder Risiken für Arbeitnehmer und ihre berufliche Bildung in Deutschland. WSI Mitteilungen, 11, 630–637.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2009). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Meyer, J. W., & Rowan, B. (2009). Institutionalisierte Organisationen. Formale Struktur als Mythos und Zeremonie. In S. Koch & M. Schemmann (Hrsg.), Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien (S. 28–57). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2006). Vertrauen vertrauen? Misstrauen als Sozialkapital. In K. Götz (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 11–55). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1975). Berufsbildungsreform. Eine Fallstudie über Reformpolitik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Raffe, D. (2009). Can national qualifications frameworks be used to change education and training systems? CES Briefing 48. University of Edinburgh.

    Google Scholar 

  • Ripperger, T. (1998). Ökonomik des Vertrauens. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. (2012). Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Dokumentation informell und non-formal erworbener Kompetenzen. Universität Paderborn. http://www.deutscherqualifikationsrahmen.de. Zugegriffen: 17. Juli 2012.

  • Walterscheid, K. (1988). Markt, Staat und, Voluntary’ Sektor im Bildungswesen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 84(8), 684–699.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen

    Google Scholar 

  • Wheelahan, L. (2009). From old to new. The Australian qualifications framework. In S. Allais, D. Raffe, R. Strathdee, L. Wheelahan, & M. Young (Hrsg.), Learning from first qualification frameworks. Employment sector employment working paper 45 (S. 91–135). Genf: ILO.

    Google Scholar 

  • Young, M. (2009). National vocational qualifications in the United Kingdom. Their origins and legacy. In S. Allais, D. Raffe, R. Strathdee, L. Wheelahan, & M. Young (Hrsg.), Learning from first qualification frameworks. Employment sector employment working paper 45 (S. 5–30). Genf: CES.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Clement .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Clement, U. (2016). Nationale Qualifikationsrahmen zwischen Aufbruch und Institution. Das Beispiel DQR. In: Altrichter, H., Maag Merki, K. (eds) Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Educational Governance, vol 7. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18942-0_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17849-3

  • Online ISBN: 978-3-531-18942-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics