Skip to main content

Soziologische Disability Studies

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Disability Studies

Zusammenfassung

Soziologische Theorien und die Methoden der empirischen Sozialforschung haben die interdisziplinären Disability Studies seit ihren Anfängen geprägt. Der Beitrag zeichnet die Geschichte und Ansätze soziologischer Disability Studies auf internationaler Ebene und in den deutschsprachigen Ländern nach, grenzt sie von der Soziologie der Behinderung ab und behandelt die zentralen Theorien und Methoden. Zusätzlich werden wichtige thematische Forschungsfelder beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, G. L. (1992). The disability business. Rehabilitation in America. Sage.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G. L. (2010). The sociology of disability. Historical foundations and future directions. In C. E. Bird, P. Conrad, A. M. Fremont, & S. Timmermans (Hrsg.), Handbook of medical sociology (Bd. 6., S. 192–209). Vanderbilt University.

    Google Scholar 

  • Becker, T. (2007). Vom Blick auf den deformierten Menschen zum deformierten Maßstab der Beobachter. Versuch einer feldtheoretischen Genealogie des normalisierenden Beobachterhabitus in den Human- und Lebenswissenschaften. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 151–173). transcript.

    Google Scholar 

  • Behrisch, B. (2014). „Ein Stück normale Beziehung“. Zum Alltag mit Körperbehinderung in Paarbeziehungen. transcript.

    Google Scholar 

  • Biermann, J. (2019). „Sonderpädagogisierung der Inklusion“. Artikel 24 UN-BRK und die Diskurse über die Entwicklung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, 69(6–7), 19–23.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bruner, C. F. (2005). KörperSpuren. Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen. transcript.

    Google Scholar 

  • Brusten, M., & Hohmeier, J. (Hrsg.). (1975). Stigmatisierung. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen. Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Buchner, T. (2018). Die Subjekte der Integration. Schule, Biographie und Behinderung. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bury, M. R. (1986). Social constructionism and the development of medical sociology. Sociology of Health and Illness, 8(2), 137–169.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, F. K. (2009). Contours of Ableism. The production of disability and abledness. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung (3. Aufl.). Universitätsverlag Winter, Edition S.

    Google Scholar 

  • Degener, T., & Diehl, E. (Hrsg.). (2015). Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht, Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe. Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Erevelles, N. (2011). Disability and difference in global contexts. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Freitag, W. (2005). Contergan. Eine genealogische Studie des Zusammenhangs wissenschaftlicher Diskurse und biographischer Erfahrungen. Waxmann.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1973). Die Geburt der Klinik: Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Hanser (Erstveröffentlichung 1963).

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1975).

    Google Scholar 

  • Geese, N. (2017). Stigmatisierungen in Mensch-Führhund-Triaden: Ursachen, Verwirklichung und Management. In N. Burzan, & Roland Hitzler (Hrsg.), Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherungen an ein Verhältnis (S. 139–155). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geese, N., & Schulz, M. (2020). Autoethnografie in den Critical Blindness Studies. Überlegungen zum Verhältnis von Forschenden zum Erkenntnisgegenstand. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 165–171). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1967). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1963).

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1973). Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1961).

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A. (2014). Soziale Praxis – Institutionen – Diskurse – Erfahrung. Behinderung im Problematisierungsprozess. Soziale Probleme: Zeitschrift für Soziale Probleme und Soziale Kontrolle, 25(2), 151–172.

    Google Scholar 

  • Grover, C., & Piggott, L. (Hrsg.). (2015). Disabled people, work and welfare. Is employment really the answer? Policy Press.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R., & Schneider, W. (2007). Der ‚behinderte‘ Körper in den Disability Studies. Eine körpersoziologische Grundlegung. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 31–53). transcript.

    Google Scholar 

  • Hughes, B., & Paterson, K. (1997). The social model of disability and the disappearing body: Towards a sociology of impairment. Disability and Society, 12(3), 325–340.

    Article  Google Scholar 

  • Junge, T., & Schmincke, I. (Hrsg.). (2007). Marginalisierte Körper: Zur Soziologie und Geschichte des anderen Körpers. Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Karačić, A., & Waldschmidt, A. (2018). Biographie und Behinderung. In H. Lutz, M. Schiebel, & E. Tuider (Hrsg.), Handbuch Biographieforschung (2. Aufl., S. 415–425). Springer.

    Google Scholar 

  • Karim, S. (2021). Arbeit und Behinderung. Praktiken der Subjektivierung in Werkstätten und Inklusionsbetrieben. transcript.

    Google Scholar 

  • Karim, S., & Waldschmidt, A. (2019). Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 44(3), 269–288.

    Article  Google Scholar 

  • Kotsch, L. S. (2012). Assistenzinteraktionen. Zur Interaktionsordnung in der persönlichen Assistenz körperbehinderter Menschen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2018). Erwerbsarbeit zwischen Inklusion und Exklusion. In G. Wansing, F. Welti, & M. Schäfers (Hrsg.), Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Internationale Perspektiven (S. 131–144). Nomos.

    Google Scholar 

  • Lamla, J., Laux, H., Rosa, H., & Strecker, D. (Hrsg.). (2014). Handbuch der Soziologie. Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Maschke, M. (2007). Behinderung als Ungleichheitsphänomen – Herausforderungen an Forschung und die politische Praxis. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 299–320). transcript.

    Google Scholar 

  • Maskos, R. (2010). Was heißt Ableism? Überlegungen zu Behinderung und bürgerlicher Gesellschaft. http://arranca.org/43/was-heisst-ableism. Zugegriffen: 17. Aug. 2018.

  • Misselhorn, C., & Behrendt, H. (Hrsg.). (2017). Arbeit, Gerechtigkeit, Inklusion. Wege zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe. J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Modes, M.-T. (2016). Raum und Behinderung. Wahrnehmung und Konstruktion aus raumsoziologischer Perspektive. transcript.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (2018). Diskriminierung im Kontext von Behinderung, sozialer Lage und Geschlecht: Eine qualitative Analyse im Anschluss an Pierre Bourdieu. transcript.

    Google Scholar 

  • Neukirchinger, B. (2020). Kritische Theorie als Perspektive für das britische soziale Modell von Behinderung. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 74–81). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oliver, M. (1990). The politics of disablement: A sociological approach. Macmillan Education.

    Google Scholar 

  • Oliver, M., & Barnes, C. (2012). The new politics of disablement. Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Peter, T., & Waldschmidt, A. (2017). Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart. Sport und Gesellschaft, 14(1), 29–52.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L. (2011). Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiografien. transcript.

    Google Scholar 

  • Pfahl, L., & Buchner, T. (2015). Editorial zum Heftthema Ableism: Behinderung und Befähigung im Bildungswesen. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/306/270. Zugegriffen: 17. März 2020.

  • Pieper, M. (2016). Assemblagen von Rassismus und Ableism. Selektive Inklusion und die Fluchtlinien affektiver Politiken in emergenten Assoziationen. Movements: Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, 2(1), 91–116.

    Google Scholar 

  • Pieper, M., & Mohammadi, J. H. (2014). Partizipation mehrfach diskriminierter Menschen am Arbeitsmarkt. Ableism und Rassismus – Barrieren des Zugangs. In G. Wansing, & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität (S. 221–254). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Powell, J. J. W. (2007). Behinderung in der Schule, behindert durch Schule? Die Institutionalisierung der ‚schulischen Behinderung‘. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 321–343). transcript.

    Google Scholar 

  • Priestley, M. (1998). Constructions and creations: Idealism, materialism and disability theory. Disability and Society, 13(1), 75–94.

    Article  Google Scholar 

  • Priestley, M. (2003). Disability: A life course approach. Polity Press.

    Google Scholar 

  • Raab, H. (2007). Intersektionalität in den Disability Studies. Zur Interdependenz von Behinderung, Heteronormativität und Geschlecht. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung (S. 127–148). transcript.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (Hrsg.). (1999). Behindertenfeindlichkeit. Ausgrenzungen und Vereinnahmungen. Lamuv.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, K. (Hrsg.). (2019). Capitalism & disability. Selected writings by Marta Russell. Haymarket Books.

    Google Scholar 

  • Saerberg, S. (2006). „Geradeaus ist einfach immer geradeaus“. Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung. Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Schillmeier, M. (2010). Rethinking disability. Bodies, senses, and things. Routledge.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2005). Der Prothesen-Körper als gesellschaftliches Grenzproblem. In M. Schroer (Hrsg.), Soziologie des Körpers (S. 371–397). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schreiner, M. (2017). Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2018). Hören als Praxis. Sinnliche Wahrnehmungsweisen technisch (re-)produzierter Sprache. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Thimm, W. (Hrsg.). (1975). Soziologie der Behinderten. Materialien. G. Schindele.

    Google Scholar 

  • Thomas, C. (2007). Sociologies of disability and illness. Contested ideas in disability studies and medical sociology. Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Tremain, S. (Hrsg.). (2015). Foucault and the government of disability (2., erw. Aufl.). University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Turner, B. S. (2001). Disability and the sociology of the body. In G. L. Albrecht, K. Seelman, & M. Bury (Hrsg.), Handbook of disability studies (S. 252–266). Sage.

    Chapter  Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2004). Normalität – Ein Grundbegriff in der Soziologie der Behinderung. In R. Forster (Hrsg.), Soziologie im Kontext der Behinderung. Theoriebildung, Theorieansätze und singuläre Phänomene (S. 142–157). Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2011). Symbolische Gewalt, Normalisierungsdispositiv und/oder Stigma? Soziologie der Behinderung im Anschluss an Goffman, Foucault und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 36(4), 89–106.

    Article  Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2012). Selbstbestimmung als Konstruktion. Alltagstheorien behinderter Frauen und Männer (2., korr. Aufl.). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2020). Jenseits der Modelle. Theoretische Ansätze in den Disability Studies. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 56–73). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A. (2022). Disability Studies. In R. Gugutzer, G. Klein, & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Bd. 2. Forschungsfelder (2., akt. Aufl., im Erscheinen). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (Hrsg.). (2007a). Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., & Schneider, W. (2007b). Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – Eine Einführung. In A. Waldschmidt, & W. Schneider (Hrsg.), Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld (S. 9–28). transcript.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., Karim, S., & Ledder, S. (2020). Wie lässt sich ‚dis/ability‘ mit Hilfe des Dispositivkonzepts nach Michel Foucault theoretisch denken und empirisch untersuchen? Eine Einführung. In D. Brehme, P. Fuchs, S. Köbsell, & C. Wesselmann (Hrsg.), Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung (S. 158–164). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, A., Klein, A., & Tamayo Korte, M. (2009). Das Wissen der Leute. Bioethik, Alltag und Macht im Internet. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2005). Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion. VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2015). Was bedeutet Inklusion? Annäherungen an einen vielschichtigen Begriff. In T. Degener, & E. Diehl (Hrsg.), Handbuch Behindertenrechtskonvention. Teilhabe als Menschenrecht, Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe (S. 43–54). Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wansing, G., & Westphal, M. (Hrsg.). (2014). Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wansing, G., Welti, F., & Schäfers, M. (Hrsg.). (2018). Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen. Internationale Perspektiven. Nomos.

    Google Scholar 

  • Zola, I. K. (1982). Missing pieces. A chronicle of living with a disability. Temple University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sarah Karim .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Karim, S. (2022). Soziologische Disability Studies. In: Waldschmidt, A. (eds) Handbuch Disability Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17537-9

  • Online ISBN: 978-3-531-18925-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics