Skip to main content

Kinder bis 10 Jahre

Zusammenfassung

Kindheit heute ist eine Lebensphase, die in vielfältiger Form gestaltet und gelebt werden kann. Kinder haben nicht nur unterschiedliche Lebenswelten mit je ungleichen Chancen und Risiken in der Familie, in Bildungsinstitutionen und in ihren Freizeitaktivitäten, sie sind auch Akteure und (Co-)Konstrukteure ihrer eigenen Kindheit. Sie leben und erleben sehr unterschiedliche Biografien mit sehr persönlichen Erfolgen und Niederlagen, mit Glücksmomenten und zum Teil harten Zumutungen und Niederlagen. Die Pluralisierung und Individualisierung von Kindheit, das Nebeneinander unterschiedlicher Lebensstile und Kindheitsformen, das Wählen-Können aber auch das Wählen-Müssen bestimmen Alltag und Biografie von Menschen in allen Lebensphasen. Und auch die Kinder sind heute schon früh damit konfrontiert, dass vieles möglich ist und dass vieles durch eigene Anstrengungen und durch Motivation und Ausdauer von ihnen selbst abhängt, aber auch dass sich einiges, was sie sich erträumen und ersehnen, nicht erfüllt oder umsetzen lässt.

In diesem Beitrag sollen Kinder im Alter bis 10 Jahre in den Blick genommen werden. Allerdings muss hier eine weitere Altersbeschränkung erfolgen, da in diesem Handbuch Kinder als Adressaten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit thematisiert werden, was eine Altersbeschränkung auf eine Zielgruppe von etwa 6 bis 10 Jahren rechtfertigt (vgl. auch Teil XI „Rahmenbedingungen Recht“ in diesem Band).

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Brand, D., & Hammer, V. (2002). Balanceakt Alleinerziehend. Lebenslagen, Lebensformen, Erwerbsarbeit. Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Prengel, A. (2005). Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Büchner, P. (1983). Vom Befehlen und Gehorchen zum Verhandeln. Entwicklungstendenzen von Verhaltensstandards und Umgangsnormen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder (S. 196–212). Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2008). Lebenslagen in Deutschland. Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsserver. (2010). Bildungspläne der Bundesländer. http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=2027. Zugegriffen: 21.02.2010.

  • Deutscher Bundestag. (2005). Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, Bd. 12 Berlin. BT 15/6014 vom 10.10.2005.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2000). Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Freizeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20(2), 118–131.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2001). Veränderte Kindheit – revisited. Konzepte und Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Kindheitsforschung der vergangenen 20 Jahre. In M. Fölling-Albers, S. Richter, H. Brügelman, & A. Speck-Hamadan (Hrsg.), Fragen der Praxis – Befunde der Forschung. Jahrbuch Grundschule, Bd. III. (S. 10–51). Seelze und Velber.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, G., & Schumacher, G. (2006). Kinder und Medien 2003/2004. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W. E. (2006). Elementarpädagogik nach PISA. Wie aus Kindertagestätten Bildungseinrichtungen werden können (5. Aufl.). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (1999). Kinderwelten aus Elternsicht. Opladen.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2002). Kindheitsforschung als Generationenforschung. In W. Bergsdorf, M. Eckert, & H. Hoffmeister (Hrsg.), Herausforderungen der Bildungsgesellschaft. Ringvorlesung im Sommersemester 2002, Universität Erfurt (S. 145–164). Weimar.

    Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2005). Kindheitsforschung und Schulforschung – zwei Gegensätze? Überlegungen aus Sicht der Kindheitsforschung. In G. Breidenstein, & A. Prengel (Hrsg.), Schulforschung und Kindheitsforschung – ein Gegensatz? (S. 161–176). Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Fuhs, B. (2010). Kindheit und mediatisierte Freizeitkultur. In H. H. Krüger, & C. Grunert (Hrsg.), Handbuch Kindheits- und Jugendforschung (2., aktual. u. erw. Aufl., S. 637–652). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gernert, W. (2005). Rechtliche Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet, & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (3., völlig überarb. u. erw. Aufl., S. 315–321). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Bründel, H. (2003). Einführung in die Kindheitsforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Kuchenbuch, K., & Simon, E. (2006). Freizeit und Medien im Alltag von Sechs- bis 13-Jährigen. In G. Frey-Vor, & G. Schumacher (Hrsg.), Kinder und Medien 2003/2004. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission (S. 71–106). Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Luber, E., & Hungerland, B. (2008). Angewandte Kindheitswissenschaften – Eine Einführung für Studium und Praxis. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Behr-Heintze, A. (2009). Außerschulische Jugendbildung. In R. Tippelt, & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (2. Aufl., S. 445–466). Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2001). KIM-Studie 2000. http://mpfs-neu.de.server422-han.de-nserver.de/fileadmin/Studien/KIM2000.pdf. Zugegriffen: 30.09.2010.

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (2009). KIM-Studie 2008. http://mpfs-neu.de.server422-han.de-nserver.de/fileadmin/KIM-pdf08/KIM2008.pdfv. Zugegriffen: 30.09.2010.

  • Nave-Herz, R. (1994). Familie heute: Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Neubauer, E. (1989). Alleinerziehende Mütter und Väter – Eine Analyse der Gesamtsituation. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bd. 219. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Otto, H. U., & Rauschenbach, T. (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H. R., Lingenhauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K., Züchner, I., & Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.). (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Bildungsreform, Bd. 6. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F. (2001). Alleinerziehen – Vielfalt und Dynamik einer Lebensform. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. (2010). Genesis Online Datenbank. www-genesis.destatis.de. Zugegriffen: 30.09.2010.

  • Tietze, W., Rossbach, H.-G., & Grenner, K. (2005). Kinder von 4–8 Jahren. Zur Qualität der Erziehung und Bildung in Kindergarten, Grundschule und Familie. Weinheim und Basel.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H., & Zeiher, H. (1994). Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1989). Vom Straßenkind zum verhäuslichten Kind. Kindheitsgeschichte im Prozeß der Zivilisation. In I. Behnken, M. du Bois-Reymond, & J. Zinnecker (Hrsg.), Stadtgeschichte als Kindheitsgeschichte. Lebensräume von Großstadtkindern in Deutschland und Holland um 1900 (S. 142–162). Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Burkhard Fuhs Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuhs, B., Brand, D. (2013). Kinder bis 10 Jahre. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)