Skip to main content

Der Cliquenorientierte Ansatz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • 3075 Accesses

Zusammenfassung

Gruppenarbeit galt jahrzehntelang als der zentrale, ja letztlich unverzichtbare Ort jeder Jugendarbeit. Sie war geradezu ihr Herz. Solange mit den traditionellen Heimabendgruppen und späteren Varianten von Gruppenarbeit tatsächlich eine relevante Anzahl von Jugendlichen erreicht werden konnte, ging es in der Fachdiskussion letztlich immer wieder nur um die eine Frage: Wie machen wir diejenigen Jugendlichen gruppenbereit, gruppenfähig und gruppeninteressiert, die sich bislang nicht angezogen fühlten. Und immerhin war das durchgängig die Mehrheit (jedenfalls überall dort, wo der Grundanspruch von Jugendarbeit auf Freiwilligkeit galt), denn diese Jugendarbeit erreichte immer maximal 40 % aller Jugendlichen. Für diejenigen, die bislang nicht erreicht wurden, wurden dann auch andere Formen von Jugendarbeit entwickelt – so vor allem die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Offene Jugendarbeit. Weithin allerdings wurde diese nur wertgeschätzt als möglicher „Durchlauferhitzer“ für die „eigentliche“, die höherwertige Gruppenarbeit. Erst seit unübersehbar ist, dass derartige Vorstellungen geradezu flächendeckend scheitern und dass mit Gruppenangeboten praktisch überall immer weniger Jugendliche erreicht werden können (so dass z. B. längst ganze Landesverbände zu „Jugendverbänden ohne Jugend“ geworden sind), geraten auch jugendliche Selbstorganisationsformen stärker in den Blick: ihre informellen Gruppierungen, ihre Freundeskreise und Cliquen.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Alisch, L. M., & Wagner, J. (Hrsg.). (2006). Freundschaften unter Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Perspektiven und Befunde. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Albrecht, P. G., Eckert, R., Roth, R., Thielen-Reffgen, C., & Wetzstein, T. (2007). Wir und die anderen: Gruppenauseinandersetzungen Jugendlicher in Ost und West. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1992). Cliquenorientierte Jugendarbeit. Grundlagen und Handlungsansätze. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1996). Die Praxis akzeptierender Jugendarbeit. Konzepte, Erfahrungen, Analysen aus der Arbeit mit rechten Jugendcliquen. Opladen.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1999). Cliquenorientierte Arbeit mit zugewanderten Jugendlichen – unter besonderer Berücksichtigung von Aussiedlerjugendlichen. deutsche jugend, 47, 13–20.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J., Möller, K., & Müller, A. (1993). Jugendarbeit in rechten Szenen. Ansätze – Erfahrungen – Perspektiven. Bremen.

    Google Scholar 

  • Krüger, H. H., Köhler, S. M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiographien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kühnel, W., & Matuschek, I. (1995). Gruppenprozesse und Devianz. Risiken jugendlicher Lebensbewältigung in großstädtischen Monostrukturen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2010). Cliquen/informelle Gruppen: Strukturmerkmale, Funktionen und Potentiale. In M. Harring, O. Böhm-Kasper, C. Rohlfs, & C. Palentien (Hrsg.), Freundschaften, Cliquen und Jugendkulturen. Peers als Bildungs- und Sozialisationsinstanzen (S. 73–90). Wiesbaden.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Josef Krafeld Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Krafeld, F.J. (2013). Der Cliquenorientierte Ansatz in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_37

  • Published:

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-17520-1

  • Online ISBN: 978-3-531-18921-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)