Zusammenfassung
Wer als Erwachsener mit Jugendlichen arbeitet oder über sie schreibt, sollte immer wieder auf die eigene Jugendzeit reflektieren und auf den mit dem Erwachsenenstatus verbundenen Generationenkonflikt. Die Erinnerung an jene Übergangszeit und die Vergegenwärtigung der damit verknüpften Gefühle, kann sehr wichtig sein, um sich einen Zugang zu den Nöten, Ängsten und überspielenden Verhaltensweisen zu verschaffen, mögen sie in ihren konkreten Ausprägungen derzeit noch so anders sein als zur eigenen Jugendzeit. Neben dieser Empathie gegenüber dem Jugendlichsein kommt es zugleich darauf an, sich des anderen Status bewusst zu sein und dem Generationenkonflikt nicht aus dem Weg zu gehen. Eine Leugnung desselben stiftet mehr Verwirrung und zwiespältige Erwartungen als die klare Positionierung und jenen auf dieser Grundlage möglichen Aktivitäten und Beziehungen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Böhnisch, L. (2012). Sozialpädagogik und Lebensalter. Eine Einführung (6., überarb. Aufl.). Weinheim und München.
Bohleber, W. (1999). Psychoanalyse, Adoleszenz und das Problem der Identität. Psyche, 53(6), 507–529.
Deutsche Shell (Hrsg.). (2000). Jugend 2000. Opladen.
Freud, S. (1905). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Frankfurt.
King, V. (2002). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen.
King, V. (2008). Aufstieg aus der bildungsfernen Familie? Anforderungen in Bildungskarrieren am Beispiel junger Männer mit Migrationshintergrund. In A. Henschel, R. Krüger, C. Schmitt, & W. Stange (Hrsg.) Jugendhilfe und Schule. Handbuch für eine gelingende Kooperation (S. 333–346). Wiesbaden.
Riegel, C., & Geisen, T. (Hrsg.). (2010). Jugend, Zugehörigkeit und Migration. Subjektpositionierung im Kontext von Jugendkultur, Ethnizitäts- und Geschlechterkonstruktionen (2., durchges. Aufl.). Wiesbaden.
Schröder, A. (1991). Jugendgruppe und Kulturwandel. Die Bedeutung von Gruppenarbeit in der Adoleszenz. Frankfurt.
Schröder, A., & Leonhardt, U. (2011). Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule. Wie Jugendarbeit schulisches Lernen erweitert. Schwalbach/Ts.
Sichtermann, B. (2002). Frühlingserwachen. Pubertät – Wie Sex und Erotik alles verändern. Reinbeck.
Stich, J. (2003). Annäherungen an Sexualität. Ein empirisches Forschungsprojekt mit Jugendlichen. Zeitschrift für Sexualforschung, 16(2), 99–115.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2013 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden
About this chapter
Cite this chapter
Schröder, A. (2013). Jugendliche, die 14- bis 20-Jährigen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-18921-5_11
Published:
Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-531-17520-1
Online ISBN: 978-3-531-18921-5
eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)